App Nutzungshinweise Home Connect Plus Deutschland
Stand: 23.02.2023
Die Residential IoT Services GmbH (im Folgenden „RIoT“ bzw. „Wir“ oder „Uns“) freut sich über Ihren Besuch unserer Mobil-Applikation (auch „Online-Angebot“ genannt) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
- Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unseres Online-Angebots erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist RIoT; soweit Ausnahmen hiervon bestehen, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Residential IoT Services GmbH,
Borsigstraße 4, 70469 StuttgartWeitere Kontaktdaten können unserem Impressum entnommen werden.
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- Grundsätze
Unsere Mobil-Applikation „Home Connect Plus“ (im Folgenden: „HC Plus“ oder „App“) soll Ihnen mit den bereitgestellten Funktionalitäten mehr Komfort in Ihrem Zuhause bieten. Für die Erbringung unserer Services (z. B. Funktionalitäten der App und der Steuerung und Automatisierung der verknüpften Geräte in ihrem zuhause) ist es unumgänglich, dass wir Daten verarbeiten, die sich auf Sie oder eine andere natürliche Person beziehen lassen (personenbezogene Daten).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
- Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
Bereitstellung dieses Online-Angebots
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Zur Einbindung von Geräten externer Anbieter in HC Plus ist es unumgänglich, dass wir Daten an den jeweiligen Anbieter übermitteln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.5 „Einbindung externer Geräte in HC Plus “.
Kundenverwaltung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Eigenwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. auf Basis einer Einwilligung
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Vertragserfüllung bzw. berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
Fehlerbehebung, Optimierung der technischen Performance und Analyse der konsultierten Inhalte in anonymisierter Form
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
App-Analyse, Optimierung Ihrer Nutzung von HC Plus, verbundener Geräte und entsprechende Empfehlungen (Automatisierungen, Geräte) unter Verwendung von Tracking-Mechanismen oder Nutzerprofilen
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Versand eines Newsletters per E-Mail
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.6„Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht“.
Kundenbefragungen
Produkt- bzw. Kundenbefragungen per E-Mail und/oder Telefon, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Einwilligung).
Gewinnspiele
Durchführung von Gewinnspielen gemäß den jeweiligen Gewinnspielbedingungen (Rechtsgrundlage Vertragserfüllung).
Rabattaktionen
Durchführung von Rabattaktionen gemäß den jeweiligen Rabattaktionsbedingungen (Rechtsgrundlage Vertragserfüllung).
Community
Betrieb einer Community für angemeldete Mitglieder zum Zwecke des Kundensupports gemäß den jeweiligen Nutzungsbedingungen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Kontaktaufnahme aufgrund Ihres Anrufs bei der Kundenhotline von RIoT
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote
Ihre Anfrage bei RIoT
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. berechtigtes Interesse unsererseits an der Klärung und Beantwortung gestellter Anfragen
Zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen
Rechtsgrundlagen: Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote.
Die Störungsermittlung und -behebung umfasst auch die Analyse von Log-Dateien. Nähere Informationen, welche Log-Dateien wir diesbezüglich verarbeiten finden Sie unter Abschnitt 3.3 dieser Datenschutzhinweise („Verarbeitete Datenkategorien“ > „Log-Dateien“).
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits an Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte
- Verarbeitete Datenkategorien
Im Zusammenhang mit der Nutzung der App werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Nutzerdaten
Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Anlegen eines Nutzerkontos erheben und verwenden sind:
- E-Mail-Adresse (Benutzerkennung)
- Nutzerkonto-Informationen (z.B. Name, Vorname, postalische Anschrift, Geburtsdatum, Firmenname, Telefonnummern)
- Zeitzone und Zeitstempel des letzten Logins
- Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes
- Erteilung von Einverständnissen und Kenntnisnahme der Informationen zum Datenschutz.
- IP-Adresse
Gerätedaten
Daten, welche im Rahmen der „Gerät verbinden“-Funktion für jedes verbundene Gerät Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden:
- Marke des Hausgerätes (z.B. Bosch oder Siemens)
- Geräte Art (z.B. Lampe, Rauchmelder, Kamera) und Bezeichnung (z.B. „Modell 123“)
- Markenanhängig ggf. Seriennummer individualisierte Geräte Bezeichnungen (z.B. „Kinderzimmerlampe Max“)
- Gerätedaten zur Steuerung und Überwachung: Statusdaten empfangen (z.B. aktuelle Temperatur, Haustür offen, selektiertes Programm), Gerät steuern (z.B. An/ Aus, starte Reinigung, beende Rasenmähen, Lichtfarbe auf Blau ändern), Einstellungen abrufen & ändern
- Standortinformationen (im Falle der Nutzung von standortbezogenen Funktionen, wie Automationen (Geofencing).
Lokal verarbeitete Daten
Daten, welche wir ausschließlich auf dem Endgerät verarbeiten und nicht speichern:
- Installationsstatus von Apps unserer Partner auf ihrem Gerät, um auf eine Verknüpfungsmöglichkeit mit Home Connect Plus hinzuweisen
App-Nutzungsdaten
Zusammengefasste App-Nutzungsdaten aus den Interaktionen aller Nutzer mit der App wie z.B. verwendete Funktionalitäten, App Abstürze, Dauer der Nutzung, Häufigkeit der Nutzung, Klickverhalten in Bezug auf Bedienelemente, Einstellungen von Bedienelementen, Auswahl in Dropdown-Menüs.
Log-Dateien
Bei jeder Nutzung werden von dem Online Angebot automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden die folgenden Informationen gespeichert:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird
- Eindeutige technische Nutzerkennung
- Aktivitätsstatus des Nutzers
- Eindeutig Gerätekennung von mobilen Endgeräten des Nutzers im Rahmen der Nutzung von Notifikationen Zustimmung von verbindlichen Rechtstexten und dessen Version, Sprache, Datum, Uhrzeit
- Eindeutige technische Partnerkennung von in der App verbundenen Geräteherstellern
- Eindeutige technische Gerätekennung, Gerätearten von verbundenen Geräten
- Gerätestatus und -änderungen von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Zugriffsteuerung von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Eindeutige technische Automationskennung
- Eindeutige technische Kennung erstellter Boards, Räume
- Herstellerabhängig ggf. Username und Passwort
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs
- Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser;
- Registrierung und Anmeldung
- Registrierung über die SingleKey ID
Sie können sich für unser Online-Angebot mit der SingleKey ID anmelden. Die SingleKey ID wurde von der Bosch.IO GmbH, Ullsteinstraße 128, 12109 Berlin, Deutschland (im Folgenden: “BIO“) für die Bosch-Gruppe entwickelt, um den gemeinsamen Usern eine Nutzung von Angeboten verschiedener Unternehmen der Bosch-Gruppe mittels einheitlicher Anmeldedaten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu erhöhen. Die SingleKey ID wird von BIO bereitgestellt. Wenn Sie sich bei BIO für eine SingleKey ID registrieren möchten, gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Registrierung und Nutzung der SingleKey ID und die Datenschutzhinweise der BIO zur SingleKey ID.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die für die SingleKey ID genutzten Anmeldedaten auch zur Anmeldung für unser Online-Angebot nutzen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine Anmeldemaske der BIO für die SingleKey ID zur Verfügung. Die BIO bestätigt uns dann Ihre Berechtigung und stellt uns die für die Nutzung unseres Angebots erforderlichen Daten (z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, postalische Anschrift) zur Verfügung. Ihr Passwort wird nicht an uns übermittelt.
Wir und BIO haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Wir und BIO sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
- Anlegen des Home-Connect-Plus-Kundenkontos über und Login mit SingleKey ID
- Übersicht und Pflege von Stammdaten über die SingleKey ID.
Im Rahmen unserer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir mit BIO vereinbart, dass die Pflichten nach der DSGVO durch BIO erfüllt werden. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen (Art. 15 – 21 DSGVO) und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO.
Für Sie als betroffene Person bedeutet das: Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten wie folgt:
- Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit machen die Parteien Ihnen als betroffene Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
- Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Ihnen als betroffene Person geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
- Sie als betroffene Person erhalten die Auskunft grundsätzlich von der BIO. Unabhängig von dieser internen Regelung können Sie als betroffene Person ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen.
Bezüglich weiterer mit der SingleKey ID verbundener Datenübermittlungen innerhalb der Bosch-Gruppe verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der BIO zur SingleKey ID.
- Registrierung und Anmeldung mit mit Apple ID
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Online-Angebot mit der Single-Sign-on Funktion „Mit Apple anmelden“ zu registrieren und anzumelden. Hierdurch können Sie die Login-Daten für Ihre Apple-ID verwenden, um unser Online-Angebot zu nutzen. Ihre Apple-ID ist der Account, mit dem Sie sich bei Apple-Diensten wie App Store, Apple Music, iCloud usw. anmelden. Die Funktion wird von der Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA (nachfolgend „Apple“), bereitgestellt. Ihre personenbezogenen Daten bei Apple werden von der Apple Distribution International Limited in Irland (Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill Cork, Irland) kontrolliert.
Sie können die Funktion „Mit Apple anmelden“ nutzen, indem Sie im Login-Bereich unserer App auf die Schaltfläche „Weiter mit Apple“ klicken. Wenn Sie „Mit Apple anmelden“ wählen, wird Ihre Apple-ID mit Ihrem Home Connect Plus-Konto verknüpft. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse, die mit Ihrer Apple-ID verknüpft ist, mit uns teilen oder verbergen wollen. Wählen Sie, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse verbergen wollen, erstellt Apple eine eindeutige, zufällige E-Mail-Adresse. Alles was an diese E-Mail-Adresse gesendet wird, wird automatisch an Ihre primäre E-Mail-Adresse weitergeleitet. Sofern Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse mit uns teilen, übermittelt Apple Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse, die mit Ihrer Apple-ID verknüpft sind, an uns; sofern Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse nicht mit uns teilen, werden Ihr Vor- und Nachname und die zufällige E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Ihr Passwort wird zu keiner Zeit an uns übermittelt.
Apple erfährt, dass Sie die Option „Anmelden mit Apple“ für unser Online-Angebot aktiviert haben, aber verfolgt nicht, bei welchen Apps Sie sich anmelden bzw. wann. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Apple Daten gegebenenfalls außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet (z.B. Apple Inc., USA). Apple hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Nähere Informationen zu „Anmelden mit Apple“ erhalten Sie auf den Seiten von Apple unter: https://support.apple.com/de-de/HT210318.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ sowie unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/sign-in-with-apple/.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine Datenübermittlung zwischen uns und Apple stattfindet, dann dürfen Sie sich nicht über „Mit Apple anmelden“ registrieren und anmelden. Wählen Sie stattdessen für die Registrierung und Anmeldung einen anderen verfügbaren Dienst.
- Registrierung und Anmeldung über Google-Konto
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Online-Angebot mit der Single-Sign-on Funktion „Über Google anmelden“ zu registrieren und anzumelden. Hierdurch können Sie die Login-Daten für Ihr Google-Konto verwenden, um unser Online-Angebot zu nutzen. Die Funktion wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Google“), bereitgestellt. Sie können die Funktion „Über Google anmelden“ nutzen, indem Sie im Login-Bereich unserer App auf die Schaltfläche „Weiter mit Google“ klicken. Sie werden dann auf eine Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten anmelden können.
Sofern Sie auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Datenaustausch zustimmen, wird im Anschluss Ihr Konto bei Google mit Ihrem Home Connect Plus-Konto verknüpft und Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Informationen aus Ihrem öffentlichen Google-Profil werden an uns übermittelt. Google kann Ihren User-Agent, möglicherweise zuvor empfangene Cookies und einige andere kommunikationsbezogene und technische Parameter erheben, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die Versionsnummer Ihres Browsers, den Browsertyp, das Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Nähere Informationen zu „Über Google anmelden“ erhalten Sie auf den Seiten von Google unter: https://policies.google.com/terms und https://support.google.com/accounts/answer/112802.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine Datenübermittlung zwischen uns und Google stattfindet, dann dürfen Sie sich nicht über Google registrieren und anmelden. Wählen Sie stattdessen für die Registrierung und Anmeldung einen anderen verfügbaren Dienst.
- Registrierung über die SingleKey ID
- Einbindung externer Geräte in HC Plus
Zur Einbindung von Geräten externer Anbieter in HC Plus ist es in der Regel erforderlich, dass Sie sich beim jeweiligen Anbieter dieses Geräts und/oder oder dessen Service registrieren und dessen zusätzlich geltende Bestimmungen akzeptieren. Ferner ist es erforderlich, dass Sie die Verbindung mit HC Plus erlauben, damit Daten ausgetauscht werden können.
Für die Bereitstellung der Funktionalitäten von HC Plus für das verbundene Gerät des externen Anbieters ist es unumgänglich, dass wir Daten an den jeweiligen externen Anbieter übermitteln und Daten von diesem Anbieter empfangen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen ausgetauschten Daten auch um personenbezogene Informationen handeln kann.
Welche Daten ausgetauscht werden, richtet sich nach dem jeweiligen einzubindenden Gerät. Eine auf das jeweilige einzubindende Gerät zugeschnittene Aufzählung der ausgetauschten Daten wird Ihnen zur Bestätigung vor jeder Einbindung durch den jeweiligen Anbieter angezeigt.
Typischerweise werden die folgenden Daten ausgetauscht:
- Identifizierungs- und Zugriffscodes oder – so technisch erforderlich – Passwörter, um Home Connect Plus den Zugriff auf die Geräte zu ermöglichen
- Eindeutige technische Gerätekennung, Gerätearten von verbundenen Geräten
- Gerätestatus und -änderungen von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Zugriffsteuerung von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots Newsletter abonnieren. Soweit Ihre E-Mail-Adresse noch nicht verifiziert wurde, verwenden wir hierfür das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, wonach wir Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden werden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich durch das Anklicken eines Links in einer Benachrichtigung die Aktivierung des Newsletter-Dienstes bestätigt haben. Sollten Sie sich später gegen den Erhalt von Newslettern entscheiden, können Sie das Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf erfolgt für E-Mail-Newsletter über den im Newsletter enthaltenen Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
- Gewinnspiele und Rabattaktionen
Wenn Sie an einem Gewinnspiel oder an einer Rabattaktion von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Gewinnbenachrichtigung und zum Zweck der Werbung für unsere Produkte im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. soweit Sie hierin eingewilligt haben. Informationen zu den Gewinnspielen oder Rabattaktionen im Einzelnen finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
- Communities
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Mitglied in unserer Home Connect Plus Community zu werden. Dort können Sie sich registrieren, ein Nutzerprofil anlegen und mit anderen Mitgliedern kommunizieren. Ihre dort generierten Daten verwenden wir nur im Rahmen der dort von Ihnen erteilten Einwilligungserklärung für die betreffenden Marketing-, Marktforschungs- und Servicezwecke. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erfolgt für Communities über den dort angegeben Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Kontakt“. Über eine Eingabemaske in der jeweiligen Community haben Sie die Möglichkeit zu wählen, ob einzelne Angaben Ihres Nutzerprofils sämtlichen Mitgliedern der Community oder lediglich Ihren „Community-Freunden“ gegenüber veröffentlicht werden oder privat bleiben sollen.
Alle weiteren Daten die Sie in den Communities generieren, z. B. indem Sie Kommentare oder Bilder erstellen, sind hingegen automatisch öffentlich zugänglich und werden mit Ihrem Nutzerprofil verknüpft. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen für die Home Connect Plus Community.
- Weitergabe von Daten an andere Empfänger
Weitergabe an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. den Kategorien von Empfängern finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“. Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Weitergabe an Dienstleister
Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Kundenbefragung, Programmierung, Datenhosting, Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement und technischer Betrieb. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittländer haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
- Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
- Grundsätze
- Verarbeitung Ihrer Standortdaten
Unser Online-Angebot umfasst auch sogenannte Location-based Services, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Wir erstellen hierbei kein Bewegungsprofil. Sie können diese Funktion in den Einstellungen der jeweiligen App oder des Betriebssystems Ihres mobilen Endgeräts deaktivieren und auch wieder aktivieren oder über den Pause-Modus vorübergehend deaktivieren, ohne die Grundfunktionalität der App zu beeinträchtigen.
Geofencing
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem „Wenn-dann-Prinzip“ festzulegen, welche Abläufe automatisch ausgeführt werden sollen („Automationen“). Hierbei können Sie den Auslöser bzw. die Bedingung für die Ausführung einer Automation auch daran knüpfen, ob Sie einen von Ihnen vorgegebenen Geofence betreten oder verlassen bzw. sich darin befinden oder nicht befinden. Als „Geofence“ bezeichnen wir eine virtuelle Zone auf einem geografischen Gebiet, die Sie in der App auf einer Landkarte einrichten können.
Um Ihnen diese Funktion zur Verfügung zu stellen, greift die App auf SDKs (Software Development Kits) zurück. Hierdurch können wir Ihnen die Landkarte anzeigen und für die von Ihnen programmierten Auslöser die passenden geografischen Koordinaten ableiten.
SDKs sind Programmierwerkzeuge und Programmbibliotheken, die in Entwicklung verwendet werden. Je nachdem, welches Betriebssystem Sie nutzen, nutzt die App den Service Google Maps SDK (Software Development Kit) für Android oder Apple Maps SDK für iOS.
Wenn Sie Android als Betriebssystem nutzen, werden durch den Rückgriff auf Google Maps SDK Daten mit Google ausgetauscht. Setzen Sie iOS als Betriebssystem ein, kommt es durch den Rückgriff auf Apple Maps SDK Daten zu einem Datenaustausch mit Apple. Dabei können u.a. der Standort Ihres mobilen Endgeräts oder die App-ID an Server von Google bzw. Apple übertragen und verarbeitet werden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google bzw. Apple Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA bzw. Apple Inc., USA). Google bzw. Apple hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google bzw. Apple, zu möglichen Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Drittländer wie z.B. die USA, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google bzw. Apple.
- Benachrichtigungen auf Ihr Smartphone („Push-Notifications“)
Um Ihnen Mitteilungen auf Ihr Endgerät zu übermitteln („Push-Notifications“), nutzen wir den Dienst Google Firebase Cloud Messaging, welcher von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, betrieben wird. Hierzu wird bei der Installation und Einrichtung unserer App ein „Google Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erzeugt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert und die Adressierung der Push-Notifications ermöglicht. Bei Verwendung von Google Firebase Cloud Messaging kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie unter
https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/
und in der Datenschutzerklärung von Google unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. - Verarbeitung des Advertising Identifier / der Advertising ID
Für Werbezwecke verwenden wir im Falle Ihrer Einwilligung für Geräte mit dem iOS Betriebssystem den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA) und für solche mit Android die sog. Advertising ID. Dies sind nicht dauerhafte Identifizierungsnummern für ein bestimmtes Endgerät, welche durch iOS oder Android bereitgestellt werden. Die hierüber erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen geräte-bezogenen Informationen verknüpft. Die Identifizierungsnummern verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren bzw. auf Android unter „Google Einstellungen“ – „Werbung“ die Option „Deaktivierung interessensbezogener Werbung“ wählen, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA bzw. die Advertising ID löschen („Ad-ID zurücksetzen“); dann wird eine neue Identifizierungsnummer erstellt, die nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung der jeweiligen Identifizierungsnummer beschränken.
- Verarbeitung von Informationen über den Gerätestandort
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem “Wenn-dann-Prinzip” festzulegen, welche Abläufe automatisch ausgeführt werden sollen (“Automationen”). Hierbei können Sie den Auslöser einer Automation auch an den Sonnenauf- und -untergang am Standort Ihres Smart-Home-Geräts knüpfen. Zur standortabhängigen Berechnung des Sonnenauf- und -untergangs greifen wir auf die Google Maps Geocoding API zurück, die von der Google Ireland Limited, with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, („Google“) bereitgestellt wird. Hierdurch können wir für den von Ihnen mitgeteilten Gerätestandort die passenden geografischen Koordinaten ableiten. Hierfür werden der Gerätestandort, die App-ID und der API Key an Server von Google übertragen und dort verarbeitet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy.
- App-Analyse
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck setzen wir die in diesem Abschnitt beschriebenen App-Analyse-Tools ein. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken. Sie finden zu jedem Tool nachstehend Informationen zum jeweiligen Anbieter. Sofern diese Tools Tracking-Mechanismen oder Nutzerprofile verwenden, werden wir diese Tools nur verwenden, wenn Sie uns hierfür Ihre vorherige Einwilligung erklärt haben. Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Tools gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Tools.
Firebase Analytics für mobile Applikationen
Der Analyse-Dienst Firebase Analytics wird von Google Ireland Limited („Google“), with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, bereitgestellt. Die gesammelten Daten helfen uns, Ihre Nutzung von HC Plus zu analysieren und zu optimieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an Google LLC in die USA weiterübertragen werden.
Funktion: Technische Analyse (z.B. Deinstallation, Absturz, Update, Bildschirmgröße und Häufigkeit der Nutzung).
Firebase Analytics wird nur verwendet, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Technische Gerätedaten, teilen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://firebase.google.com/terms/analytics/, https://firebase.google.com/support/privacy sowie https://firebase.google.com/#data-collection-policies.
Firebase Crashlytics
Um die Zuverlässigkeit und Stabilität unserer App verbessern zu können, sind Absturzberichte essentiell. Wir greifen hierzu auf den Dienst „Firebase Crashlytics“ zurück, der von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, betrieben wird.
Im Falle eines Absturzes unserer App wird ein Absturzbericht an Google Ireland übermittelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an Google LLC in die USA weiterübertragen werden. Die Absturzberichte enthalten auf Ihre Nutzung unserer App bezogene Informationen (insbesondere App-Version, Zeitpunkt des Absturzes, Marke des Gerät, Gerätemodell, Seriennummer, Bildschirmausrichtung, freier RAM, freier Festplattenspeicher, Betriebssystem und dessen Version, ob ein Rooting durchgeführt wurde, Stacktrace und letzte Log-Meldungen).
Absturzberichte werden nur versendet, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Technische Gerätedaten, teilen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://firebase.google.com/support/privacy, https://firebase.google.com/#data-collection-policies sowie https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms/.
Adjust
Für unsere App setzen wir den Analysedienst „Adjust“ ein, der von der Adjust GmbH, Saarbrücker Straße 37a, 10405 Berlin, Deutschland, bereitgestellt wird.
Dieser Dienst dient dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren und damit unsere Werbekampagnen zu optimieren.
Adjust kann den Weg dokumentieren, den ein Kunde von einer Werbeanzeige bis zum Installieren unserer App nimmt. Indem wir z.B. feststellen, durch welche Werbekampagne Sie auf unsere App aufmerksam wurden, bevor Sie unsere App heruntergeladen haben, können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbekampagnen verbessern.
Adjust hilft uns auch dabei, unsere Werbeanzeigen an Ihre Interessen anzupassen. Wenn Sie im Rahmen einer bestimmten Marketingkampagne unsere App herunterladen, analysiert Adjust hierfür Ihre App-Nutzung (z.B. welche Funktionen Sie häufig nutzen).
Zu diesen Zwecken nutzt Adjust Ihre Geräte-Kennungen einschließlich der Werbe-IDs (z.B. IDFA, wenn Sie als Betriebssystem iOS nutzen bzw. AAID, wenn Sie als Betriebssystem Android nutzen). Werbe-IDs sind Kennungen, die von Entwicklern und Werbetreibenden verwendet werden können, um Ihr mobiles Endgerät wiederzuerkennen. Zudem werden für die oben genannten Zwecke weitere Informationen verarbeitet, wie insbesondere Ihre
- IP-Adressen
- MAC-Adressen
- HTTP-Header einschließlich der SDK-Version von Adjust
- User Agent (Land, Sprache, lokale Einstellungen, (Version des) Betriebssystems) sowie
- die App-Version
- Informationen über Ihr Gerät und Ihre Webaktivitäten
- App- und Ereignis-Token
- Interaktionen innerhalb unserer App (z. B. häufig genutzte Funktionen oder Einbinden eines Geräts eines externen Anbieters)
- Interaktionen auf Werbenetzwerken anderer Unternehmen
Auf Basis der durch Adjust getrackten Events (z.B. Ansehen eines Videos zum Thema Smart Home), kann Ihre Geräte-Kennung Werbeanzeigen, die wir auf Werbenetzwerken anderer Unternehmen ausspielen, als für Sie relevant zuordnen. Damit der jeweilige Anbieter des externen Werbenetzwerks verstehen kann, welchem Nutzer er die relevante Werbeanzeige einblenden soll, gibt Adjust Ihre Werbe-ID an den jeweiligen Anbieter weiter. Diese Anbieter künnen teilweise imstande sein, Werbe-ID zu verknüpfen und Ihnen dadurch auf Apps und Websiten anderer Unternehmen personalisierte Werbung anzuzeigen.
Daraus folgt, dass die gesammelten Informationen für die oben genannten Zwecke mit anderen Unternehmen geteilt und dazu genutzt werden können, Sie über Apps und Websites hinweg wiederzuerkennen.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von Adjust gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA).
Wir verwenden Adjust nur, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, soweit Informationen in Ihren Endeinrichtungen gespeichert und/oder abgerufen werden, auch § 25 Abs. 1 TTDSG.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst in den Einstellungen der App deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adjust erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Adjust unter https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/.
Die eindeutige Werbe-ID Ihres Geräts können Sie jederzeit in den Geräteeinstellungen zurücksetzen oder ggf. deaktivieren.
Sämtliche von Adjust erhobenen Informationen werden spätestens 30 Tage nach Inaktivität oder dem Deaktivieren des Trackings gelöscht. Zusätzlich können Sie jederzeit über folgenden Link alle Daten, die mit Ihrer Werbe-ID verknüpft sind, löschen: https://www.adjust.com/forget-device/.
- „Entdecken“-Tab
Bei dem in unsere App integrierten „Entdecken“-Tab handelt es sich um einen gesonderten Bereich der App. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Inhalte rund um unsere Produkte und Services zur Verfügung. Im Rahmen des „Entdecken“-Tabs können wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und es können Cookies und Tracking-Mechanismen zum Einsatz kommen. Zudem verwenden wir in diesem Bereich die Videoplattform „Vimeo“. Nähere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen bzw. zur Verwendung von Cookies und Tracking-Mechanismen im Rahmen des „Entdecken“-Tabs stellen wir Ihnen in gesonderten Datenschutzhinweisen bereit. Diese können Sie entweder im „Entdecken“-Bereich der App oder unter folgendem Link einsehen: https://www.home-connect-plus.com/de/de/discover/datenschutz-impressum/.
- Datenverarbeitung durch Betreiber von App Stores
Keine Datenerhebung unsererseits und außerhalb unseres Verantwortungsbereichs ist die Übertragung von Daten wie Nutzername, E-Mail-Adresse und individuelle Gerätekennziffer an einen App Store (z. B. Google Play von Google, App Store von Apple, Galaxy App Store von Samsung) beim Herunterladen der jeweiligen Applikation. Auf diese Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch den App Store als Verantwortlichen haben wir keinen Einfluss.
- Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten oder Applikationen Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
- Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
- Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Solche personenbezogenen Daten kennzeichnen wir in den jeweiligen Formularen bzw. Funktionen mit einem *. Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Bereitstellung solcher personenbezogenen Daten nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen. In diesem Fall können das Online-Angebot bzw. die sonstigen Services (siehe „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“) nicht in Anspruch genommen werden.
- Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt „Kontakt“ (Abschnitt. 15). Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend). In den Einstellungen der App kann der Nutzer seine Nutzer & Gerätedaten selbstständig Löschen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenportabilität
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar -, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
Widerspruch gegen Direktmarketing
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. In den Einstellungen der App kann der Nutzer seine Nutzer & Gerätedaten selbstständig Löschen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg; Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland; Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland; Tel.: +49 (711)/615541-0; FAX: +49 (711)/615541-15; E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
- Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Anschrift. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz.Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLANDoder
E-Mail: DPO@bosch.com
- Kinder
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
- Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises
Stand: 12.01.2022
- Geltungsbereich, Anbieter, Vertragssprache
- Diese Nutzungsbedingungen („Nutzungsbedingungen“) gelten für die Nutzung von Home Connect Plus („Home Connect Plus“), einem Angebot der Residential IoT Services GmbH, Borsigstraße 4, 70469 Stuttgart, Deutschland („Anbieter“), durch registrierte Endnutzer („Nutzer“). Ausführliche Informationen zum Anbieter werden im Impressum bereitgestellt.
- Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
- Der Nutzer kann die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/app-nutzungshinweise/ abrufen und ausdrucken.
- Vertragsschluss, Dienste, Verfügbarkeit
- Durch Abschluss des Registrierungsvorgangs durch den Nutzer und Freischaltung eines Nutzerkontos durch den Anbieter kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Anbieter und Nutzer zustande („Nutzungsvertrag“).
- Nach Abschluss des Nutzungsvertrages kann der Nutzer verschiedene Leistungen („Dienste“) nutzen oder buchen, und zwar:
- kostenlose Dienste („Basisdienste“),
- kostenlose Dienste, bei denen der Nutzer personenbezogene Daten bereitstellt oder sich zu deren Bereitstellung verpflichtet und die der Anbieter nicht ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, seine Leistungspflicht oder an ihn gestellte rechtliche Anforderungen zu erfüllen („Basisdienste Plus“),
- entgeltliche Dienste, die den Funktionsumfang der Basisdienste und Basisdienste Plus erweitern oder modifizieren („Premiumdienste“),
- Dienste, die von verbundenen Unternehmen des Anbieters oder Dritten („Partnern“) angeboten werden („Partnerdienste“). Partner können sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein. Handelt es sich bei einem Partner nicht um einen Unternehmer, sind verbraucherschützende Vorschriften im Verhältnis zwischen Partner und Nutzer nicht anzuwenden.
- Die Dienste umfassen z.B. das Bereitstellen von Softwarefunktionalitäten, Daten, Beiträgen, Bild- und Tondokumenten, Informationen und sonstigen Inhalten („Inhalte“).
- Der Zugriff auf die Dienste erfolgt nach Wahl des Anbieters entweder browserbasiert über eine Domain („Webseite“), als App zur Nutzung auf kompatiblen mobilen Endgeräten, wie Smartphones oder Tablets („App“) oder über spezielle, kompatible Hardware („Hardware“). Einzelne Funktionalitäten der Dienste können jeweils abhängig von der Zugriffsmöglichkeit eingeschränkt sein.
- Verfügbarkeiten
- Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit der Basisdienste im Rahmen seiner technischen und betrieblichen Möglichkeiten, es besteht aber kein Anspruch auf unterbrechungsfreie Nutzung. Es wird nicht gewährleistet, dass der Zugang oder die Nutzung von Basisdiensten nicht durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklungen oder anderweitig durch Störungen unterbrochen oder beeinträchtigt wird.
- Soweit nicht abweichend vereinbart, gewährleistet der Anbieter für Basisdienste Plus und Premiumdienste eine Verfügbarkeit von 98,0 % pro Kalenderjahr. Hiervon ausgenommen sind Zeiten, in denen diese Basisdienste Plus und Premiumdienste aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die der Anbieter nicht zu vertreten hat, nicht zu erreichen sind, sowie aufgrund von Wartungsarbeiten, die üblicherweise einmal monatlich und wo angemessener Weise möglich in Zeiten geringer Dienstnutzung durchgeführt werden.
- Nutzungsvoraussetzungen
- Der Zugang zu Home Connect Plus und die Nutzung der Dienste erfordern ein Nutzerkonto, das der Anbieter dem Nutzer zur Verfügung stellt (Ziffer 4).
- Für die Schaffung und Aufrechterhaltung der im Verantwortungsbereich des Nutzers zur vertragsgemäßen Nutzung der Dienste notwendigen technischen Voraussetzungen (insbesondere notwendige Hardware, Web-Browser, mobiles Endgerät, Internetzugang) ist der Nutzer selbst verantwortlich.
- Um die Dienste über die App nutzen zu können, muss der Nutzer die App auf sein Smartphone oder Tablet laden und installieren. Die App ist für Android und iOS erhältlich und muss über den jeweiligen App-Store installiert werden. Details zu technischen Voraussetzungen, Funktionalitäten und Bedienungshinweise sind unter https://home-connect-plus.com abrufbar. Die Bedienhinweise dienen lediglich der Leistungsbeschreibung und enthalten weder Beschaffenheitsvereinbarungen noch Garantien.
- Manche Dienste erfordern möglicherweise spezielle, kompatible Hardware, welche mit der App und dem Nutzerkonto gekoppelt werden muss. Welche das sind, können der Dienstbeschreibung entnommen werden. Ist der Nutzer nicht mehr zur Nutzung der Hardware berechtigt (z.B. aufgrund von Veräußerung), ist er verpflichtet, die Kopplung der Hardware unverzüglich aufzuheben.
- Registrierung, Nutzerkonto
- Die Registrierung erfolgt beim ersten Start der App oder über die Webseite des Anbieters und erfordert die Verwendung eines Authentifizierungsservice (z.B. Bosch ID, SingleKey ID, Apple ID, Google Konto). Hierfür gelten eigene Nutzungsbedingungen, die der Nutzer während der Registrierung für den Authentifizierungsservice gesondert akzeptieren muss.
- Im Anschluss an die Eingabe der Login-Daten für den Authentifizierungsservice wird der Nutzer ggf. gebeten, ergänzende Angaben, z.B. Name, Adresse, registrierte E-Mailadresse („Registrierungsdaten“) zu machen. Diese Registrierungsdaten sollten vollständig und korrekt angegeben werden. Der Nutzer ist verpflichtet, die Registrierungsdaten jederzeit auf aktuellem Stand zu halten.
- Um den Registrierungsprozess abzuschließen und die Registrierungsdaten zu übermitteln, ist es erforderlich, dass der Nutzer der Geltung dieser Nutzungsbedingungen zustimmt.
- Durch Übermittlung der Registrierungsdaten unterbreitet der Nutzer dem Anbieter ein Angebot, auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen den Nutzungsvertrag einzugehen. Die Annahme des Angebots des Nutzers durch den Anbieter erfolgt durch eine E-Mail-Bestätigung und die Aktivierung des Nutzerkontos.
- Der Anbieter behält sich vor, die Identität des Nutzers unmittelbar nach Absenden der Registrierungsdaten oder zu einem späteren Zeitpunkt zu verifizieren, etwa durch Klicken eines Aktivierungslinks, der an die E-Mail Adresse des Nutzers geschickt wird oder durch Eingabe eines Codes, der an eine Mobilfunknummer des Nutzers versandt wird. Solange der Nutzer die erforderliche Verifizierung nicht erbracht hat, bleibt das Nutzerkonto gesperrt. Wird die Registrierung nicht vollständig durchgeführt, behält sich der Anbieter vor, das unvollständig registrierte Nutzerkonto zu löschen.
- Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Der Anbieter kann eine Registrierung ohne Angabe von Gründen nicht annehmen.
- Jeder natürlichen Person ist nur eine einmalige Registrierung mit einem Nutzerkonto gestattet. Nutzerkonten sind nicht übertragbar.
- Der Nutzer ist verpflichtet, mit seinen Zugangsdaten sorgfältig umzugehen, diese Dritten nicht mitzuteilen und/oder keinen Dritten den Zugang zu dem Nutzerkonto unter Umgehung der Zugangsdaten zu ermöglichen. Der Nutzer haftet für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Nutzerkontos stattfinden und die der Nutzer zu vertreten hat. Der Nutzer wird sein Passwort für sein Nutzerkonto unverzüglich ändern, wenn er Grund zu der Annahme hat, dass die Zugangsdaten nichtberechtigten Personen bekannt geworden sein könnten.
- Buchung von Premiumdiensten, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern, Vertragsschluss
- Soweit verfügbar, kann der Nutzer über die App oder die Webseite Premiumdienste buchen. Die Inanspruchnahme von Premiumdiensten unterliegt diesen Nutzungsbedingungen, soweit bei der Buchung nicht abweichende Nutzungsbedingungen vorgegeben werden.
- Die Darstellung eines Premiumdienstes ist kein bindendes Angebot des Anbieters, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Buchungen (invitatio ad offerendum).
- Im Rahmen des Buchungsprozesses werden dem Nutzer die wesentlichen Eigenschaften des Premiumdienstes, die Preise, die Zahlungs- und Lieferbedingungen, Laufzeiten, Kündigungsfristen, Informationen zum Widerrufsrecht und weitere Details („Produktinformationen“) mitgeteilt.
- Soweit eine Buchung der Premiumdienste über die Webseite oder die App angeboten wird, gilt folgendes:
- Um eine Buchung zu starten, legt der Nutzer entweder den gewünschten Premiumdienst in seinen Warenkorb oder klickt auf der Produktseite des Premiumdienstes auf „AKTIVIEREN“. Im Warenkorb kann der Nutzer jederzeit Änderungen vornehmen oder den Premiumdienst ganz löschen. Nach Anklicken des Buttons „WEITER“ oder „ZUR KASSE“ kann der Nutzer seine Daten eingeben und beispielsweise Laufzeit und Zahlungsart auswählen.
- Auf der folgenden Bestellübersichtsseite kann der Nutzer seine Eingaben überprüfen. Zur Korrektur von Eingabefehlern (z.B. bei der Zahlungsart oder den Daten) kann er neben den jeweiligen Feldern auf „BEARBEITEN“ klicken. Der Buchungsvorgang kann jederzeit abgebrochen werden, z.B. durch Schließen des Browserfensters.
- Durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“, gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zur Buchung des Premiumdienstes ab. Unmittelbar nach Absenden der Buchung erhält der Nutzer eine automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung per E-Mail, in welcher die Buchung nochmals aufgeführt wird. Die automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung dokumentiert, dass die Buchung des Nutzers beim Anbieter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Vertragsangebots dar. Das Vertragsverhältnis über den Premiumdienst kommt zustande, sobald der Anbieter das Angebot des Nutzers annimmt. Die Annahme kann ausdrücklich erfolgen, z.B. durch eine Vertragsbestätigung per E-Mail, oder durch Erbringung des Premiumdienstes.
- Der Vertragstext (bestehend aus den Produktinformationen, den Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung) wird dem Nutzer auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) zugesandt. Eine Speicherung des Vertragstexts durch den Anbieter erfolgt nicht, der Vertragstext ist dann für den Nutzer nicht mehr zugänglich.
- Der Anbieter kann Premiumdienste auch probeweise für einen bestimmten Zeitraum kostenlos anbieten („Probeabonnement“). Wenn das Probeabonnement nicht fristgerecht gekündigt wird, wird daraus ab dem ersten Tag nach Ablauf des Probeabonnements ein kostenpflichtiger Premiumdienst.
- Partnerdienste
- Home Connect Plus bietet dem Nutzer gegebenenfalls die Möglichkeit, unentgeltliche oder entgeltliche Partnerdienste bei Partnern zu buchen. Buchungen des Nutzers für Partnerdienste werden in seinem Auftrag an die Partner weitergeleitet.
- Der Vertrag über die jeweils gebuchten Partnerdienste kommt unmittelbar und ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem jeweiligen Partner zustande. Der Anbieter wird nicht Vertragspartner des Nutzers und übernimmt keine Verantwortung für einen über Home Connect Plus mit einem Partner geschlossenen Vertrag. Der Anbieter ist auch nicht Vertreter des Partners. Der Partner ist im Verhältnis zum Nutzer ausschließlich selbst für die Erbringung seiner Leistungen verantwortlich, sowie für jegliche Reklamationen von Seiten des Nutzers, auch wenn der Anbieter unter Umständen als Betreiber von Home Connect Plus einzelne Verbindlichkeiten als Erfüllungsgehilfe des Partners übernimmt. Dem Nutzer entstehen hierdurch keine eigenen vertraglichen Ansprüche gegenüber dem Anbieter. Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der vom Partner gemachten Angaben und abgegebenen Erklärungen.
- Die Bezahlung von Partnerdiensten erfolgt unmittelbar an den Partner.
- Ungeachtet der Bestimmungen in Ziffer 6.2 wird aufgrund gesetzlicher Umsatzsteuer-Vorschriften und ausschließlich zu Umsatzsteuerzwecken fingiert, dass der Anbieter Teil der Rechtsgeschäfte über die Bestellung von Partnerdiensten über Home Connect Plus zwischen Partnern und dem Nutzer wird: Es wird fingiert, dass der Anbieter im eigenen Namen und auf Rechnung von Partnern handelt. Partner müssen folglich dem Anbieter die Vergütung in Rechnung stellen (oder der Anbieter muss dem Partner eine umsatzsteuerliche Gutschrift ausstellen), und der Anbieter muss dem Nutzer die Vergütung in Rechnung stellen.
- Nutzerinhalte
- Der Anbieter kann es dem Nutzer ermöglichen, unter Beachtung der nachfolgenden Regelungen eigene Inhalte („Nutzerinhalte“) zu posten, hochzuladen, zu speichern, zu teilen, zu senden oder anzuzeigen und Dritten verfügbar zu machen („Übermitteln“).
- Der Nutzer verpflichtet sich, keine Nutzerinhalte zu übermitteln, die durch Inhalt, Form, Gestaltung oder auf sonstige Weise gegen die Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen oder Rechte Dritter verletzen.
- Der Anbieter kann für die Übermittlung von Nutzerinhalten sowie für die Kommunikation und Interaktion mit anderen Nutzern Verhaltensregeln vorgeben.
- Durch das Übermitteln von Nutzerinhalten, räumt der Nutzer dem Anbieter für die Zwecke der Bereitstellung von Home Connect Plus und der darüber angebotenen Dienste ein einfaches, räumlich und inhaltlich unbeschränktes, unwiderrufliches, auf Dritte übertragbares, unentgeltliches Nutzungsrecht an den Nutzerinhalten ein. Das schließt insbesondere das Vervielfältigungsrecht, das Verbreitungsrecht und das Recht der öffentlichen Wiedergabe, insbesondere das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung mit ein. Der Nutzer bleibt Eigentümer seiner Nutzerinhalte.
- Hat der Nutzer im Zusammenhang mit einem Basisdienst Plus und/oder Premiumdienst Nutzerinhalte übermittelt, erlischt das gemäß Ziffer 7.4 eingeräumte Nutzungsrecht mit Wirksamwerden der Kündigung oder mit einem Widerruf des Nutzers. Dies gilt nicht, wenn die Nutzerinhalte
- außerhalb des Kontextes der Basisdienste Plus und der Premiumdienste keinen Nutzen haben,
- ausschließlich mit der Nutzung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste durch den Nutzer zusammenhängen,
- vom Anbieter mit anderen Daten aggregiert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand disaggregiert werden können, oder
- vom Nutzer gemeinsam mit anderen Nutzern erzeugt wurden, sofern andere Nutzer die Nutzerinhalte weiterhin nutzen können.
Für personenbezogene Nutzerinhalte gelten vorrangig die Bestimmungen der Datenschutzhinweise (Ziffer 17).
- Der Nutzer verzichtet auf das Recht zur Urhebernennung.
- Soweit der Anbieter ausdrücklich die Möglichkeit anbietet, übermittelte Nutzerinhalte wieder zu entfernen, erlischt das vorstehend eingeräumte Nutzungs- und Verwertungsrecht mit Löschung des Nutzerinhalts. Der Anbieter bleibt jedoch unter Wahrung des Datenschutzes berechtigt, zu Sicherungs- und/oder Nachweiszwecken erstellte Kopien aufzubewahren.
- Der Nutzer ist für die von ihm eingestellten Nutzerinhalte verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Überprüfung der Nutzerinhalte auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Aktualität, Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.
- Der Anbieter ist berechtigt, das Einstellen von Nutzerinhalten abzulehnen und/oder bereits eingestellte Nutzerinhalte ohne vorherige Ankündigung zu bearbeiten, zu sperren oder zu entfernen, sofern das Einstellen der Nutzerinhalte durch den Nutzer oder die eingestellten Nutzerinhalte selbst gegen diese Nutzungsbedingungen, Verhaltensregeln oder gegen gesetzliche Regelungen verstößt, oder falls der Nutzer sonst schuldhaft vertragliche Pflichten verletzt hat. Der Anbieter wird hierbei auf die berechtigten Interessen des Nutzers Rücksicht nehmen und das mildeste Mittel zur Abwehr eines Verstoßes wählen. Der Anbieter wird den Nutzer über diese Maßnahme per E-Mail informieren.
- Home Connect Plus-Inhalte
- Alle Rechte an den Diensten des Anbieters sowie vom Anbieter sowie deren Inhalte („Home Connect Plus-Inhalte“) stehen ausschließlich im Eigentum des Anbieters oder dessen Lizenzgebern und sind urheberrechtlich oder durch andere Rechte des geistigen Eigentums geschützt. Die Zusammenstellung der Home Connect Plus-Inhalte ist als solche ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
- Die Home Connect Plus-Inhalte dürfen ausschließlich für eigene, nicht-kommerzielle Zwecke des Nutzers während der Laufzeit des Nutzungsvertrages online abgerufen und angezeigt werden. Dem Nutzer ist die Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Veröffentlichung von Home Connect Plus-Inhalten untersagt.
- Sofern Home Connect Plus im Rahmen einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit genutzt wird, darf der Nutzer die über Home Connect Plus verfügbaren Home Connect Plus-Inhalte ausschließlich für eigene interne Geschäftszwecke nutzen. Eine darüberhinausgehende gewerbliche Nutzung der verfügbaren Home Connect Plus-Inhalte ist untersagt (siehe auch Ziffer 10).
- Drittinhalte, Drittdienste
- Home Connect Plus und die Dienste enthalten unter Umständen Links zu Inhalten, die nicht ausschließlich vom Anbieter, sondern von Nutzern, Partnern oder sonstigen Dritten (zusammenfassend „Drittinhalte“ genannt) bereitgestellt werden.
- Hierzu kann auch die Möglichkeit gehören, das Nutzerkonto oder die Dienste mit Drittinhalten zu verbinden, die Teile einer von Dritten extern angebotenen Anwendung (z.B. App eines Dritten) („Drittdienste“) sind. Sofern der Nutzer Drittdienste in Anspruch nimmt, ist er für die damit im Zusammenhang stehenden Kosten und die Einhaltung der für die Drittdienste geltenden Geschäftsbedingungen selbst verantwortlich.
- Der Anbieter führt bei Drittinhalten und Drittdiensten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit, und Rechtmäßigkeit durch und macht sich diese nicht zu Eigen. Insbesondere führt der Anbieter keine Überprüfung der Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Dritteninhalten und Drittdiensten durch. Daher übernimmt der Anbieter keinerlei Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte und Drittdienste. Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und Drittdienste und deren Eignung für einen bestimmten Zweck, und auch, soweit es sich um Drittinhalte auf verlinkten externen Websites handelt, die ggf. im Wege des Framing angesehen werden können.
- Der Anbieter wird nach eigenem Ermessen berechtigten Hinweisen auf Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder eine etwaige Rechtswidrigkeit einzelner Drittinhalte oder Drittdienste (oder Teilen davon) nachgehen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Beendigung dieses Zustands treffen. Insbesondere wird der Anbieter rechtswidrige Drittinhalte umgehend entfernen, sobald der Anbieter von deren Rechtswidrigkeit Kenntnis erlangt und soweit dies technisch möglich ist.
- Verbotene Aktivitäten
- Die über Home Connect Plus verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Nutzer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde vom Anbieter zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere:
- Angebote und Bewerbungen entgeltlicher Inhalte und Leistungen und zwar sowohl von eigenen, als auch solche Dritter;
- Angebote, Bewerbungen und Durchführungen von Aktivitäten mit kommerziellem Hintergrund wie Preisausschreiben, Verlosungen, Tauschgeschäfte, Inserate oder Schneeballsysteme;
- elektronische bzw. anderweitige Sammlung von Identitäts- und/oder Kontaktdaten (einschließlich E-Mail-Adressen) von Nutzern (z.B. für den Versand unaufgeforderter E-Mails);
- die Verwertung der über Home Connect Plus verfügbaren Dienste einschließlich der hiermit angebotenen Inhalte gegen Entgelt.
- Dem Nutzer sind jegliche Aktivitäten auf Home Connect Plus und im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste untersagt, die gegen diese Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, geltendes Recht zu beachten und keine Rechte Dritter zu verletzen.
- Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den Betrieb von Home Connect Plus sowie der Dienste und der dahinterstehenden technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere:
- das Übermitteln von Inhalten, die Viren, Würmer, Malware, Trojaner oder schädliche Eigenschaften haben;
- die Verwendung von Software, Skripten oder Datenbanken in Verbindung mit der Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste;
- das automatische Auslesen, Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren von Daten und/oder sonstigen Inhalten, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste erforderlich ist;
- den Source Code, jegliche Software oder genutzte proprietären Algorithmen zu dechiffrieren, zu dekompilieren, zu zerlegen, zu rekonstruieren oder anderweitig versuchen dies herauszufinden, soweit dies nicht aufgrund zwingender nicht abdingbarer Vorschriften gestattet ist.
- Sollte dem Nutzer eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonst wie unberechtigte Nutzung der Dienste bekannt werden, so kann sich der Nutzer an Home Connect Plus wenden. Der Nutzer kann die Kontaktdaten aus dem Impressum https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum entnehmen. Der Anbieter wird daraufhin den Vorgang prüfen und ggf. angemessene Schritte einleiten.
- Bei erheblichen Pflichtverletzungen, die der Nutzer zu vertreten hat, ist der Anbieter berechtigt, den Nutzungsvertrag gemäß Ziffer 13 aus wichtigem Grund zu kündigen.
- Die über Home Connect Plus verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Nutzer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde vom Anbieter zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere:
- Entgelte, Zahlung
- Die Registrierung, der Zugang zu Home Connect Plus sowie die Nutzung der Basisdienste und der Basisdienste Plus sind kostenlos. Hinsichtlich der Nutzung der Premiumdienste gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive Mehrwertsteuer.
- Die Entgelte für die Premiumdienste werden sofort mit Buchung fällig.
- Informationen zu Zahlungsarten, Zahlungszeitpunkt und ggf. zusätzlich anfallenden Kosten, sind unter https://www.home-connect-plus.com abrufbar.
- Soweit Premiumdienste über die App gebucht werden, werden die Zahlungen über den jeweiligen App-Store abgewickelt. Hierfür gelten vorrangig zu diesen Nutzungsbedingungen die Nutzungs- und Zahlungsbestimmungen der jeweiligen App-Store-Bedingungen. Im Fall von Widersprüchen zwischen den App-Store-Bedingungen und diesen Nutzungsbedingungen haben die App-Store-Bedingungen Vorrang.
- Widerrufsrecht
- Als Verbraucher steht dem Nutzer nach Maßgabe der im Anhang aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
- Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen auch unter folgenden Voraussetzungen:
- bei einem Vertrag, der den Nutzer nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat;
- bei einem Vertrag, der den Nutzer zur Zahlung eines Preises verpflichtet, mit der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Nutzer vor Beginn der Erbringung (i) ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, (ii) bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag die Zustimmung gemäß Ziffer (i) auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt hat, und (iii) seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter erlischt.
- Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Bereitstellung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch unter folgenden Voraussetzungen:
- bei einem Vertrag, der den Nutzer nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Anbieter mit der Vertragserfüllung begonnen hat;
- bei einem Vertrag, der den Nutzer zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn (i) der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, (ii) der Nutzer seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung gemäß Ziffer (i) mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht erlischt, und (iii) der Anbieter dem Nutzer eine Vertragsbestätigung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail) zur Verfügung gestellt hat.
- Im Falle des Widerrufs gilt Ziffer 13.5.5 entsprechend.
- Laufzeit, Kündigung
- Laufzeit
- Der Nutzungsvertrag wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen. Er beginnt mit dem Datum der Registrierung und endet mit Wirksamwerden einer Kündigung durch den Anbieter oder den Nutzer.
- Die Premiumdienste haben die in den Produktinformationen angegebene Laufzeit.
- Ordentliche Kündigung
- Der Anbieter kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende ordentlich kündigen, frühestens jedoch zum Ablauf der Laufzeit eines gebuchten Premiumdienstes.
- Der Nutzer kann den Nutzungsvertrag jederzeit ordentlich kündigen. Hat der Nutzer einen oder mehrere Premiumdienste gebucht, kann der Nutzungsvertrag nur zusammen mit den Verträgen über die Premiumdienste und frühestens zum Ablauf der Laufzeit für den Premiumdienst mit der längsten Laufzeit gekündigt werden.
- Die Premiumdienste haben die in den Produktinformationen angegebenen Kündigungsfristen.
- Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt.
- Form der Kündigung
- Wenn nicht die Möglichkeit der Kündigung des Nutzungsvertrages durch eine Löschfunktion in Home Connect Plus (z.B. in den Einstellungen des Nutzerkontos) vorgesehen ist, hat eine Kündigung in Textform (Brief, E-Mail) zu erfolgen.
- Die Deinstallation der App stellt keine Kündigung des Nutzungsvertrages dar. Etwaige Verpflichtungen gegenüber dem Anbieter zur Zahlung vereinbarter Nutzungsentgelte für Premiumdienste bleiben von einer Deinstallation der App unberührt.
- Die Kündigung eines Premiumdienstes kann nach Wahl des Nutzers entweder in Textform (Brief, E-Mail) oder über die Kündigungsschaltfläche „Verträge hier kündigen“ erfolgen. Die Kündigung eines Premiumdienstes, welcher über die App gebucht wurde, erfolgt über den jeweiligen App-Store.
- Folgen der Kündigung
- Im Falle einer Kündigung des Nutzungsvertrages wird das Nutzerkonto zum Beendigungszeitpunkt gesperrt und der Nutzer hat keinen Zugriff mehr auf sein Nutzerkonto, die Dienste und auf die Nutzerinhalte.
- Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus einem vom Nutzer zu vertretenden wichtigen Grund, ist der Anbieter berechtigt, einen Betrag in Höhe von 50% des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung noch verbleibenden Anteil der laufenden Gebühren für Premiumdienste zu verlangen. Der Nutzer hat das Recht nachzuweisen, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist und die Vertragsstrafe daher nicht bzw. nur in der nachgewiesenen Hühe des Schadens geschuldet wird.
- Im Falle einer Beendigung des Nutzungsvertrages ist der Anbieter berechtigt, mit Ablauf von 30 Kalendertagen nach Wirksamwerden der Beendigung, die im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto entstandenen Daten nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Vorhaltungsfristen unwiederbringlich zu löschen. Für personenbezogene Daten gelten vorrangig die Regelungen zum Datenschutz, die auch eine kürzere Frist zur Löschung vorsehen können.
- Der Nutzer ist verpflichtet, seine Daten und Nutzerinhalte rechtzeitig vor Beendigung des Nutzungsvertrages, bzw. Ablaufes der vorgenannten Frist, eigenverantwortlich zu exportieren und zu sichern.
- Hat der Nutzer im Rahmen der Nutzung eines Basisdienstes Plus und/oder Premiumdienstes Nutzerinhalte übermittelt, wird der Anbieter dem Nutzer auf dessen Verlangen die Nutzerinhalte, welche nicht personenbezogene Daten sind, unentgeltlich, innerhalb einer angemessenen Frist und in einem gängigen und maschinenlesbaren Format nach dem Wirksamwerden der Kündigung bereitstellen. Dies gilt nicht, wenn die Nutzerinhalte
- außerhalb des Kontextes von der Basisdienste Plus und der Premiumdienste keinen Nutzen haben;
- ausschließlich mit der Nutzung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste durch den Nutzer zusammenhängen; oder
- vom Anbieter mit anderen Daten aggregiert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand disaggregiert werden können.
- Laufzeit
- GewährleistungEs gelten die gesetzlichen Regelungen.
- Haftung
- Der Anbieter haftet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (i) bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, (ii) nach den Vorschriften der jeweils anwendbaren Produkthaftungsgesetze, (iii) im Umfang einer vom Anbieter übernommenen Garantie, sowie (iv) bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einer Person.
- Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Anbieter nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Nutzungsvertrag prägen und auf die der Nutzer vertrauen darf.
- Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
- Gesetzlich vorgesehene Haftungsbeschränkungen, die zugunsten des Anbieters von den vorstehenden Haftungsregelungen abweichen, bleiben unberührt.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch im Falle des Verschuldens eines Erfüllungsgehilfen des Anbieters sowie für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Organe des Anbieters sowie für Ansprüche auf Aufwendungsersatz.
- Freistellung
- Der Nutzer stellt den Anbieter für den Fall der Inanspruchnahme wegen einer vermeintlichen oder tatsächlichen Rechtsverletzung und/oder Verletzung von Rechten Dritter von sämtlichen Ansprüchen Dritter einschließlich daraus entstehender Schäden (z.B. Kosten für angemessene Rechtsverteidigung) frei, die sich aus schuldhaften Handlungen des Nutzers im Zusammenhang mit der Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste ergeben.
- DatenschutzAlle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Diese sind unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/app-nutzungshinweise/ abrufbar
- Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden
- Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar. Die E-Mail-Adresse des Anbieters kann dem Impressum unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum/ entnommen werden.
- Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist der Anbieter nicht verpflichtet und nicht bereit.
- Beanstandungen, Beschwerden, Fragen und Anmerkungen können unter den im Impressum genannten Kontaktdaten geltend gemacht oder eingereicht werden.
- Änderung der Nutzungsbedingungen
- Der Anbieter ist berechtigt, jederzeit diese Nutzungsbedingungen einschließlich ggf. mitgeltende Vertragsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies aufgrund von gesetzlichen Änderungen oder wegen funktionaler oder technischer Weiterentwicklungen oder weitere vorhersehbare Änderungsgründe von Home Connect Plus oder der Dienste erforderlich ist.
- Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer spätestens sechs Wochen vor ihrem Wirksamwerden auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail oder Papierausdruck) angekündigt. Sofern der Nutzer der Änderung oder Ergänzung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Ankündigung der Änderung oder Ergänzung widerspricht, gilt dies als Einverständnis mit der Änderung oder Ergänzung („Zustimmungsfiktion“); hierauf wird der Anbieter in der Ankündigung gesondert hinweisen. Die Zustimmungsfiktion gilt nicht für eine Veränderung, welche eine Hauptleistung des Nutzungsvertrages betrifft, sofern dadurch ein ungünstiges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung zu Lasten des Nutzers entstehen würde. Im Falle eines Widerspruchs wird das Nutzungsverhältnis zu den bisherigen Bedingungen fortgesetzt.
- Redaktionelle Änderungen dieser Nutzungsbedingungen, d.h. Änderungen, die das Vertragsverhältnis nicht betreffen, wie z.B. die Korrektur von Tippfehlern, werden ohne Benachrichtigung des Nutzers vorgenommen.
- Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen
- Aktualisierungen
- Der Anbieter kann Aktualisierungen hinsichtlich der Basisdienste zur Verfügung stellen, um bspw. Sicherheitslücken zu schließen oder Fehler zu beseitigen. Dem Nutzer obliegt es, Aktualisierungen unverzüglich zu installieren und das Betriebssystem seines mobilen Endgeräts zu aktualisieren, sofern dies für eine Aktualisierung der Basisdienste erforderlich ist.
- Hinsichtlich der Basisdienste Plus und der Premiumdienste gelten die gesetzlichen Regelungen zu Aktualisierungspflichten. Der Anbieter wird den Nutzer über die Bereitstellung von derartigen Aktualisierungen, sowie über die Rechtsfolgen einer nicht innerhalb einer angemessenen Zeit durchgeführten Installation rechtzeitig informieren.
- Der Anbieter ist berechtigt, Sicherheitsaktualisierungen, beispielsweise zur Aufrechterhaltung der Produkt- oder Datensicherheit, unabhängig von den Einstellungen des Nutzers direkt herunterzuladen und zu installieren. Falls der Anbieter eine Sicherheitsaktualisierung vornimmt, wird er den Nutzer darüber informieren.
- Leistungsänderung
- Der Anbieter ist berechtigt, die Basisdienste jederzeit zu ändern, zu ergänzen, einzustellen oder die Nutzung der Basisdienste zeitlich zu befristen bzw. entgeltlich verfügbar zu machen. Einen Anspruch auf Beibehaltung bestimmter Basisdienste oder Teile hiervon hat der Nutzer nicht. Der Anbieter wird hierbei auf die berechtigten Interessen des Nutzers Rücksicht nehmen. Ansprüche des Nutzers auf eine Bereitstellung der Basisdienste aus Gründen, die außerhalb dieser Nutzungsbedingungen liegen (z.B. aus dem Erwerb einer Hardware, die auf die Lauffähigkeit der Basisdienste angewiesen ist) bleiben unberührt. Soweit dem Nutzer solche Ansprüche auf die Bereitstellung der Basisdienste zustehen, gelten für Änderungen hieran Ziffer 20.2.2 bis Ziffer 20.2.4 entsprechend.
- Der Anbieter ist berechtigt, auch über notwendige Aktualisierungen zum Erhalt der Vertragsmäßigkeit hinaus, die Basisdienste Plus und die Premiumdienste jederzeit zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies mit triftigem Grund erfolgt und dem Nutzer hierdurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Ein triftiger Grund liegt insbesondere vor bei Änderungen der technischen Umgebung, geänderten Nutzerzahlen oder Verbesserungen der Dienste. Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer per E-Mail angekündigt.
- Sofern eine Änderung den Zugriff des Nutzers auf die Basisdienste Plus und der Premiumdienste oder deren Nutzbarkeit nicht nur unerheblich beeinträchtigt, kann der Nutzer den Vertrag über die Basisdienste Plus und die Premiumdienste mit einer Frist von 30 Tagen unentgeltlich kündigen. Dies gilt nicht, wenn der Anbieter dem Nutzer die Zugriffsmöglichkeit oder die Nutzbarkeit der unveränderten Basisdienste Plus und Premiumdienste ohne zusätzliche Kosten ermöglicht.
- Über eine Änderung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste gemäß Ziffer 19.6 wird der Nutzer spätestens 30 Tage vor der Änderung per E-Mail informiert. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Zugang der Information über die Änderung zu laufen. Erfolgt die Änderung erst nach dem Zugang der Information, so beginnt die Kündigungsfrist mit dem Zeitpunkt der Änderung zu laufen. Der Anbieter wird den Nutzer auf sein Recht zur Kündigung gemäß Ziffer 20.2.3 in der Information hinweisen.
- Ziffer 20.2.2 bis Ziffer 20.2.4 gelten auch für in diesem Zusammenhang erforderliche Änderungen an den Nutzungsbedingungen aus triftigem Grund.
- Preisänderungen
- Der Anbieter ist berechtigt, Nutzungsentgelte für Premiumdienste maximal ein Mal pro Vertragsjahr zu ändern, um die Auswirkungen von Änderungen der mit den Premiumdiensten verbundenen Gesamtkosten widerzuspiegeln. Beispiele für Kostenelemente, die den Preis der Premiumdienste beeinflussen, sind Lizenzkosten, Kosten für die technische Bereitstellung und die Verbreitung der Premiumdienste, Kundendienst und andere Kosten des Vertriebs (z. B. Rechnungsstellung und Bezahlung, Marketing), allgemeine Verwaltungskosten (z. B. Miete, Kosten für Personal, Dienstleistungen von Subunternehmern, IT-Systeme, Energie) sowie Steuern und Abgaben.
- Über Preisänderungen wird der Nutzer mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten per E-Mail informiert. Sofern der Nutzer nach Mitteilung der Preisänderung nicht kündigt, wird die Preisänderung für die Parteien verbindlich. In der Änderungsmitteilung wird der Nutzer auf die Folgen der Änderung und sein Kündigungsrecht gesondert hingewiesen.
- Soweit und sobald sich die in Ziffer 20.3.1 genannten Kostenelemente für den Anbieter vermindern, wird der Anbieter die monatlichen Nutzungsentgelte entsprechend senken. Etwaige Kostensteigerungen bei anderen Kostenelementen können dabei nur berücksichtigt werden, soweit der Anbieter diese Kosten nicht bereits im Rahmen einer Erhöhung der monatlichen Nutzungsentgelte berücksichtigt hat.
- Unabhängig von den Regelungen in Ziffer 20.3.1 bis Ziffer 20.3.3 ist der Anbieter für den Fall einer Erhöhung der gesetzlichen Mehrwertsteuer berechtigt, für den Fall einer Senkung verpflichtet, die monatlichen Nutzungsentgelte entsprechend anzupassen.
- Für Preisänderungen, die den regelmäßigen Anstieg der Lebenskosten wesentlich übersteigen, gilt Ziffer 19.2 entsprechend.
- Aktualisierungen
- Anwendbares Recht, Gerichtsstand
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, wenn (i) der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, oder (ii) sein gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Für den Fall, dass der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben („Günstigkeitsprinzip“).
- Ist der Nutzer Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeit aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen Stuttgart, Deutschland. Dasselbe gilt, wenn der Nutzer bei Abschluss des Vertrags seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Anbieter aus Deutschland verlegt hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort des Nutzers zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist.
- Schlussbestimmungen
- Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die nach Vertragsschluss dem Anbieter gegenüber abzugeben sind (z.B. Fristsetzungen), bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform (Brief, E-Mail).
- Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen ungültig oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so berührt dies die übrigen Bestimmungen nicht.
- Länderspezifische Regelungen
- Belgien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Belgien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 13. (Laufzeit, Kündigung)
Ziffer 13.5.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„13.5.2 Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus einem vom Nutzer zu vertretenden wichtigen Grund, ist der Anbieter berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe von 50% des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung noch verbleibenden Anteil der laufenden Gebühren für Premiumdienste zu verlangen. Der Nutzer hat das Recht nachzuweisen, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist und der Betrag daher herabzusetzen ist. In jedem Fall darf dieser Betrag nicht niedriger sein als 10 % des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung verbleibenden Teil der laufenden Gebühren für Premiumdienste.“
- Frankreich
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 5. (Buchung von Premiumdiensten, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern, Vertragsschluss)
- Ziffer 5.2 und Ziffer 5.4.3 werden ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 5.4.4 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„5.4.4 Der Vertragstext (bestehend aus den Produktinformationen, den Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung) wird dem Nutzer auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) zugesandt. Gemäß Artikel L 213-1 des französischen Verbraucherschutzgesetzes (Code de la consommation) stellt der Anbieter sicher, dass der Vertragstext für einen Zeitraum von zehn Jahren aufbewahrt wird und stellt diesen dem Verbraucher auf Anfrage zur Verfügung.“
- Ziffer 15. (Haftung) wird ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 18. (Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden)
Ziffer 18.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„18.2 Wenn der Nutzer seinen Wohnsitz in Frankreich hat, kann er sich darüber hinaus an den zuständigen Ombudsmann (Médicys, Service Médiation de la consommation, 73 boulevard de Clichy, 75009 Paris, contact@medicys.fr) wenden.“
- Italien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 15. (Haftung) wird ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 20. (Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen)
Ziffer 20.3.5 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„20.3.5 Sollte eine Preisänderung den ursprünglichen Preis erheblich übersteigen, so gilt Ziffer 19.2 entsprechend.“
- Österreich
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 15. (Haftung)
Ziffer 15.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„15.2 Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Anbieter nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf das vom Nutzer für den Zeitraum eines Kalenderjahres zu entrichtendem Entgelt; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägen und auf die der Nutzer vertrauen darf.“
- Schweden
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Schweden haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 18. (Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden)
Ziffer 18.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„18.2 Ist der Nutzer Verbraucher, kann er auch eine Beschwerde bei der Schwedischen Zentralstelle für Verbraucherstreitigkeiten (www.arn.se/om-arn/Languages/english-what-is-arn/) einreichen.“
- Schweiz
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 21. (Anwendbares Recht, Gerichtsstand)
Ziffer 21.1 und 21.2 werden gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„21.1 Sofern der Nutzer Verbraucher ist findet auf das Rechtsverhältnis zwischen Anbieter und Nutzer sowie die vorliegenden Nutzungsbedingungen ausschließlich Schweizer Recht Anwendung unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf (CISG).
21.2 Sofern der Nutzer Verbraucher ist sind für rechtliche Ansprüche jeder Art gegen den Anbieter, unter Vorbehalt von abweichenden zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, ausschließlich die Gerichte in Zuchwil (Schweiz) zuständig. Klagen des Anbieters gegen den Nutzer sind wahlweise entweder in Zuchwil (Schweiz) oder am Sitz oder am Wohnsitz des Nutzers.“
- Spanien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Spanien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 20. (Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen)
Ziffer 20.3.5 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„20.3.5 Sollte eine Preisänderung den ursprünglichen Preis erheblich übersteigen, so gilt Ziffer 19.2 entsprechend.“
- Belgien
- Anhang
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum/) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. [X]
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Residential IoT Services GmbH
Borsigstraße 4
70469 Stuttgart
Deutschland
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*) ______________________________
Name des/der Verbraucher(s) ______________________________
Email Adresse des/der Verbraucher(s) ______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum ______________________________
(*) Unzutreffendes streichen
App Nutzungshinweise Home Connect Plus Österreich
Stand: 23.02.2023
Die Residential IoT Services GmbH (im Folgenden „RIoT“ bzw. „Wir“ oder „Uns“) freut sich über Ihren Besuch unserer Mobil-Applikation (auch „Online-Angebot“ genannt) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
- Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unseres Online-Angebots erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist RIoT; soweit Ausnahmen hiervon bestehen, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Residential IoT Services GmbH,
Borsigstraße 4, 70469 StuttgartWeitere Kontaktdaten können unserem Impressum entnommen werden.
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- Grundsätze
Unsere Mobil-Applikation „Home Connect Plus“ (im Folgenden: „HC Plus“ oder „App“) soll Ihnen mit den bereitgestellten Funktionalitäten mehr Komfort in Ihrem Zuhause bieten. Für die Erbringung unserer Services (z. B. Funktionalitäten der App und der Steuerung und Automatisierung der verknüpften Geräte in ihrem zuhause) ist es unumgänglich, dass wir Daten verarbeiten, die sich auf Sie oder eine andere natürliche Person beziehen lassen (personenbezogene Daten).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
- Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
Bereitstellung dieses Online-Angebots
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Zur Einbindung von Geräten externer Anbieter in HC Plus ist es unumgänglich, dass wir Daten an den jeweiligen Anbieter übermitteln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.5 „Einbindung externer Geräte in HC Plus “.
Kundenverwaltung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Eigenwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. auf Basis einer Einwilligung
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Vertragserfüllung bzw. berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
Fehlerbehebung, Optimierung der technischen Performance und Analyse der konsultierten Inhalte in anonymisierter Form
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
App-Analyse, Optimierung Ihrer Nutzung von HC Plus, verbundener Geräte und entsprechende Empfehlungen (Automatisierungen, Geräte) unter Verwendung von Tracking-Mechanismen oder Nutzerprofilen
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Versand eines Newsletters per E-Mail
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.6„Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht“.
Kundenbefragungen
Produkt- bzw. Kundenbefragungen per E-Mail und/oder Telefon, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Einwilligung).
Gewinnspiele
Durchführung von Gewinnspielen gemäß den jeweiligen Gewinnspielbedingungen (Rechtsgrundlage Vertragserfüllung).
Rabattaktionen
Durchführung von Rabattaktionen gemäß den jeweiligen Rabattaktionsbedingungen (Rechtsgrundlage Vertragserfüllung).
Community
Betrieb einer Community für angemeldete Mitglieder zum Zwecke des Kundensupports gemäß den jeweiligen Nutzungsbedingungen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Kontaktaufnahme aufgrund Ihres Anrufs bei der Kundenhotline von RIoT
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote
Ihre Anfrage bei RIoT
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. berechtigtes Interesse unsererseits an der Klärung und Beantwortung gestellter Anfragen
Zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen
Rechtsgrundlagen: Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote.
Die Störungsermittlung und -behebung umfasst auch die Analyse von Log-Dateien. Nähere Informationen, welche Log-Dateien wir diesbezüglich verarbeiten finden Sie unter Abschnitt 3.3 dieser Datenschutzhinweise („Verarbeitete Datenkategorien“ > „Log-Dateien“).
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits an Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte
- Verarbeitete Datenkategorien
Im Zusammenhang mit der Nutzung der App werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Nutzerdaten
Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Anlegen eines Nutzerkontos erheben und verwenden sind:
- E-Mail-Adresse (Benutzerkennung)
- Nutzerkonto-Informationen (z.B. Name, Vorname, postalische Anschrift, Geburtsdatum, Firmenname, Telefonnummern)
- Zeitzone und Zeitstempel des letzten Logins
- Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes
- Erteilung von Einverständnissen und Kenntnisnahme der Informationen zum Datenschutz.
- IP-Adresse
Gerätedaten
Daten, welche im Rahmen der „Gerät verbinden“-Funktion für jedes verbundene Gerät Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden:
- Marke des Hausgerätes (z.B. Bosch oder Siemens)
- Geräte Art (z.B. Lampe, Rauchmelder, Kamera) und Bezeichnung (z.B. „Modell 123“)
- Markenanhängig ggf. Seriennummer individualisierte Geräte Bezeichnungen (z.B. „Kinderzimmerlampe Max“)
- Gerätedaten zur Steuerung und Überwachung: Statusdaten empfangen (z.B. aktuelle Temperatur, Haustür offen, selektiertes Programm), Gerät steuern (z.B. An/ Aus, starte Reinigung, beende Rasenmähen, Lichtfarbe auf Blau ändern), Einstellungen abrufen & ändern
- Standortinformationen (im Falle der Nutzung von standortbezogenen Funktionen, wie Automationen (Geofencing).
Lokal verarbeitete Daten
Daten, welche wir ausschließlich auf dem Endgerät verarbeiten und nicht speichern:
- Installationsstatus von Apps unserer Partner auf ihrem Gerät, um auf eine Verknüpfungsmöglichkeit mit Home Connect Plus hinzuweisen
App-Nutzungsdaten
Zusammengefasste App-Nutzungsdaten aus den Interaktionen aller Nutzer mit der App wie z.B. verwendete Funktionalitäten, App Abstürze, Dauer der Nutzung, Häufigkeit der Nutzung, Klickverhalten in Bezug auf Bedienelemente, Einstellungen von Bedienelementen, Auswahl in Dropdown-Menüs.
Log-Dateien
Bei jeder Nutzung werden von dem Online Angebot automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden die folgenden Informationen gespeichert:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird
- Eindeutige technische Nutzerkennung
- Aktivitätsstatus des Nutzers
- Eindeutig Gerätekennung von mobilen Endgeräten des Nutzers im Rahmen der Nutzung von Notifikationen Zustimmung von verbindlichen Rechtstexten und dessen Version, Sprache, Datum, Uhrzeit
- Eindeutige technische Partnerkennung von in der App verbundenen Geräteherstellern
- Eindeutige technische Gerätekennung, Gerätearten von verbundenen Geräten
- Gerätestatus und -änderungen von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Zugriffsteuerung von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Eindeutige technische Automationskennung
- Eindeutige technische Kennung erstellter Boards, Räume
- Herstellerabhängig ggf. Username und Passwort
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs
- Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser;
- Registrierung und Anmeldung
- Registrierung über die SingleKey ID
Sie können sich für unser Online-Angebot mit der SingleKey ID anmelden. Die SingleKey ID wurde von der Bosch.IO GmbH, Ullsteinstraße 128, 12109 Berlin, Deutschland (im Folgenden: “BIO“) für die Bosch-Gruppe entwickelt, um den gemeinsamen Usern eine Nutzung von Angeboten verschiedener Unternehmen der Bosch-Gruppe mittels einheitlicher Anmeldedaten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu erhöhen. Die SingleKey ID wird von BIO bereitgestellt. Wenn Sie sich bei BIO für eine SingleKey ID registrieren möchten, gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Registrierung und Nutzung der SingleKey ID und die Datenschutzhinweise der BIO zur SingleKey ID.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die für die SingleKey ID genutzten Anmeldedaten auch zur Anmeldung für unser Online-Angebot nutzen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine Anmeldemaske der BIO für die SingleKey ID zur Verfügung. Die BIO bestätigt uns dann Ihre Berechtigung und stellt uns die für die Nutzung unseres Angebots erforderlichen Daten (z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, postalische Anschrift) zur Verfügung. Ihr Passwort wird nicht an uns übermittelt.
Wir und BIO haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Wir und BIO sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
- Anlegen des Home-Connect-Plus-Kundenkontos über und Login mit SingleKey ID
- Übersicht und Pflege von Stammdaten über die SingleKey ID.
Im Rahmen unserer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir mit BIO vereinbart, dass die Pflichten nach der DSGVO durch BIO erfüllt werden. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen (Art. 15 – 21 DSGVO) und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO.
Für Sie als betroffene Person bedeutet das: Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten wie folgt:
- Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit machen die Parteien Ihnen als betroffene Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
- Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Ihnen als betroffene Person geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
- Sie als betroffene Person erhalten die Auskunft grundsätzlich von der BIO. Unabhängig von dieser internen Regelung können Sie als betroffene Person ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen.
Bezüglich weiterer mit der SingleKey ID verbundener Datenübermittlungen innerhalb der Bosch-Gruppe verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der BIO zur SingleKey ID.
- Registrierung und Anmeldung mit mit Apple ID
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Online-Angebot mit der Single-Sign-on Funktion „Mit Apple anmelden“ zu registrieren und anzumelden. Hierdurch können Sie die Login-Daten für Ihre Apple-ID verwenden, um unser Online-Angebot zu nutzen. Ihre Apple-ID ist der Account, mit dem Sie sich bei Apple-Diensten wie App Store, Apple Music, iCloud usw. anmelden. Die Funktion wird von der Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA (nachfolgend „Apple“), bereitgestellt. Ihre personenbezogenen Daten bei Apple werden von der Apple Distribution International Limited in Irland (Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill Cork, Irland) kontrolliert.
Sie können die Funktion „Mit Apple anmelden“ nutzen, indem Sie im Login-Bereich unserer App auf die Schaltfläche „Weiter mit Apple“ klicken. Wenn Sie „Mit Apple anmelden“ wählen, wird Ihre Apple-ID mit Ihrem Home Connect Plus-Konto verknüpft. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse, die mit Ihrer Apple-ID verknüpft ist, mit uns teilen oder verbergen wollen. Wählen Sie, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse verbergen wollen, erstellt Apple eine eindeutige, zufällige E-Mail-Adresse. Alles was an diese E-Mail-Adresse gesendet wird, wird automatisch an Ihre primäre E-Mail-Adresse weitergeleitet. Sofern Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse mit uns teilen, übermittelt Apple Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse, die mit Ihrer Apple-ID verknüpft sind, an uns; sofern Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse nicht mit uns teilen, werden Ihr Vor- und Nachname und die zufällige E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Ihr Passwort wird zu keiner Zeit an uns übermittelt.
Apple erfährt, dass Sie die Option „Anmelden mit Apple“ für unser Online-Angebot aktiviert haben, aber verfolgt nicht, bei welchen Apps Sie sich anmelden bzw. wann. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Apple Daten gegebenenfalls außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet (z.B. Apple Inc., USA). Apple hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Nähere Informationen zu „Anmelden mit Apple“ erhalten Sie auf den Seiten von Apple unter: https://support.apple.com/de-de/HT210318.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ sowie unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/sign-in-with-apple/.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine Datenübermittlung zwischen uns und Apple stattfindet, dann dürfen Sie sich nicht über „Mit Apple anmelden“ registrieren und anmelden. Wählen Sie stattdessen für die Registrierung und Anmeldung einen anderen verfügbaren Dienst.
- Registrierung und Anmeldung über Google-Konto
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Online-Angebot mit der Single-Sign-on Funktion „Über Google anmelden“ zu registrieren und anzumelden. Hierdurch können Sie die Login-Daten für Ihr Google-Konto verwenden, um unser Online-Angebot zu nutzen. Die Funktion wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Google“), bereitgestellt. Sie können die Funktion „Über Google anmelden“ nutzen, indem Sie im Login-Bereich unserer App auf die Schaltfläche „Weiter mit Google“ klicken. Sie werden dann auf eine Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten anmelden können.
Sofern Sie auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Datenaustausch zustimmen, wird im Anschluss Ihr Konto bei Google mit Ihrem Home Connect Plus-Konto verknüpft und Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Informationen aus Ihrem öffentlichen Google-Profil werden an uns übermittelt. Google kann Ihren User-Agent, möglicherweise zuvor empfangene Cookies und einige andere kommunikationsbezogene und technische Parameter erheben, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die Versionsnummer Ihres Browsers, den Browsertyp, das Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Nähere Informationen zu „Über Google anmelden“ erhalten Sie auf den Seiten von Google unter: https://policies.google.com/terms und https://support.google.com/accounts/answer/112802.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine Datenübermittlung zwischen uns und Google stattfindet, dann dürfen Sie sich nicht über Google registrieren und anmelden. Wählen Sie stattdessen für die Registrierung und Anmeldung einen anderen verfügbaren Dienst.
- Registrierung über die SingleKey ID
- Einbindung externer Geräte in HC Plus
Zur Einbindung von Geräten externer Anbieter in HC Plus ist es in der Regel erforderlich, dass Sie sich beim jeweiligen Anbieter dieses Geräts und/oder oder dessen Service registrieren und dessen zusätzlich geltende Bestimmungen akzeptieren. Ferner ist es erforderlich, dass Sie die Verbindung mit HC Plus erlauben, damit Daten ausgetauscht werden können.
Für die Bereitstellung der Funktionalitäten von HC Plus für das verbundene Gerät des externen Anbieters ist es unumgänglich, dass wir Daten an den jeweiligen externen Anbieter übermitteln und Daten von diesem Anbieter empfangen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen ausgetauschten Daten auch um personenbezogene Informationen handeln kann.
Welche Daten ausgetauscht werden, richtet sich nach dem jeweiligen einzubindenden Gerät. Eine auf das jeweilige einzubindende Gerät zugeschnittene Aufzählung der ausgetauschten Daten wird Ihnen zur Bestätigung vor jeder Einbindung durch den jeweiligen Anbieter angezeigt.
Typischerweise werden die folgenden Daten ausgetauscht:
- Identifizierungs- und Zugriffscodes oder – so technisch erforderlich – Passwörter, um Home Connect Plus den Zugriff auf die Geräte zu ermöglichen
- Eindeutige technische Gerätekennung, Gerätearten von verbundenen Geräten
- Gerätestatus und -änderungen von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Zugriffsteuerung von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots Newsletter abonnieren. Soweit Ihre E-Mail-Adresse noch nicht verifiziert wurde, verwenden wir hierfür das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, wonach wir Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden werden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich durch das Anklicken eines Links in einer Benachrichtigung die Aktivierung des Newsletter-Dienstes bestätigt haben. Sollten Sie sich später gegen den Erhalt von Newslettern entscheiden, können Sie das Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf erfolgt für E-Mail-Newsletter über den im Newsletter enthaltenen Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
- Gewinnspiele und Rabattaktionen
Wenn Sie an einem Gewinnspiel oder an einer Rabattaktion von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Gewinnbenachrichtigung und zum Zweck der Werbung für unsere Produkte im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. soweit Sie hierin eingewilligt haben. Informationen zu den Gewinnspielen oder Rabattaktionen im Einzelnen finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
- Communities
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Mitglied in unserer Home Connect Plus Community zu werden. Dort können Sie sich registrieren, ein Nutzerprofil anlegen und mit anderen Mitgliedern kommunizieren. Ihre dort generierten Daten verwenden wir nur im Rahmen der dort von Ihnen erteilten Einwilligungserklärung für die betreffenden Marketing-, Marktforschungs- und Servicezwecke. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erfolgt für Communities über den dort angegeben Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Kontakt“. Über eine Eingabemaske in der jeweiligen Community haben Sie die Möglichkeit zu wählen, ob einzelne Angaben Ihres Nutzerprofils sämtlichen Mitgliedern der Community oder lediglich Ihren „Community-Freunden“ gegenüber veröffentlicht werden oder privat bleiben sollen.
Alle weiteren Daten die Sie in den Communities generieren, z. B. indem Sie Kommentare oder Bilder erstellen, sind hingegen automatisch öffentlich zugänglich und werden mit Ihrem Nutzerprofil verknüpft. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen für die Home Connect Plus Community.
- Weitergabe von Daten an andere Empfänger
Weitergabe an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. den Kategorien von Empfängern finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“. Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Weitergabe an Dienstleister
Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Kundenbefragung, Programmierung, Datenhosting, Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement und technischer Betrieb. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittländer haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
- Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
- Grundsätze
- Verarbeitung Ihrer Standortdaten
Unser Online-Angebot umfasst auch sogenannte Location-based Services, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Wir erstellen hierbei kein Bewegungsprofil. Sie können diese Funktion in den Einstellungen der jeweiligen App oder des Betriebssystems Ihres mobilen Endgeräts deaktivieren und auch wieder aktivieren oder über den Pause-Modus vorübergehend deaktivieren, ohne die Grundfunktionalität der App zu beeinträchtigen.
Geofencing
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem „Wenn-dann-Prinzip“ festzulegen, welche Abläufe automatisch ausgeführt werden sollen („Automationen“). Hierbei können Sie den Auslöser bzw. die Bedingung für die Ausführung einer Automation auch daran knüpfen, ob Sie einen von Ihnen vorgegebenen Geofence betreten oder verlassen bzw. sich darin befinden oder nicht befinden. Als „Geofence“ bezeichnen wir eine virtuelle Zone auf einem geografischen Gebiet, die Sie in der App auf einer Landkarte einrichten können.
Um Ihnen diese Funktion zur Verfügung zu stellen, greift die App auf SDKs (Software Development Kits) zurück. Hierdurch können wir Ihnen die Landkarte anzeigen und für die von Ihnen programmierten Auslöser die passenden geografischen Koordinaten ableiten.
SDKs sind Programmierwerkzeuge und Programmbibliotheken, die in Entwicklung verwendet werden. Je nachdem, welches Betriebssystem Sie nutzen, nutzt die App den Service Google Maps SDK (Software Development Kit) für Android oder Apple Maps SDK für iOS.
Wenn Sie Android als Betriebssystem nutzen, werden durch den Rückgriff auf Google Maps SDK Daten mit Google ausgetauscht. Setzen Sie iOS als Betriebssystem ein, kommt es durch den Rückgriff auf Apple Maps SDK Daten zu einem Datenaustausch mit Apple. Dabei können u.a. der Standort Ihres mobilen Endgeräts oder die App-ID an Server von Google bzw. Apple übertragen und verarbeitet werden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google bzw. Apple Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA bzw. Apple Inc., USA). Google bzw. Apple hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google bzw. Apple, zu möglichen Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Drittländer wie z.B. die USA, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google bzw. Apple.
- Benachrichtigungen auf Ihr Smartphone („Push-Notifications“)
Um Ihnen Mitteilungen auf Ihr Endgerät zu übermitteln („Push-Notifications“), nutzen wir den Dienst Google Firebase Cloud Messaging, welcher von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, betrieben wird. Hierzu wird bei der Installation und Einrichtung unserer App ein „Google Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erzeugt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert und die Adressierung der Push-Notifications ermöglicht. Bei Verwendung von Google Firebase Cloud Messaging kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie unter
https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/
und in der Datenschutzerklärung von Google unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. - Verarbeitung des Advertising Identifier / der Advertising ID
Für Werbezwecke verwenden wir im Falle Ihrer Einwilligung für Geräte mit dem iOS Betriebssystem den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA) und für solche mit Android die sog. Advertising ID. Dies sind nicht dauerhafte Identifizierungsnummern für ein bestimmtes Endgerät, welche durch iOS oder Android bereitgestellt werden. Die hierüber erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen geräte-bezogenen Informationen verknüpft. Die Identifizierungsnummern verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren bzw. auf Android unter „Google Einstellungen“ – „Werbung“ die Option „Deaktivierung interessensbezogener Werbung“ wählen, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA bzw. die Advertising ID löschen („Ad-ID zurücksetzen“); dann wird eine neue Identifizierungsnummer erstellt, die nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung der jeweiligen Identifizierungsnummer beschränken.
- Verarbeitung von Informationen über den Gerätestandort
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem “Wenn-dann-Prinzip” festzulegen, welche Abläufe automatisch ausgeführt werden sollen (“Automationen”). Hierbei können Sie den Auslöser einer Automation auch an den Sonnenauf- und -untergang am Standort Ihres Smart-Home-Geräts knüpfen. Zur standortabhängigen Berechnung des Sonnenauf- und -untergangs greifen wir auf die Google Maps Geocoding API zurück, die von der Google Ireland Limited, with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, („Google“) bereitgestellt wird. Hierdurch können wir für den von Ihnen mitgeteilten Gerätestandort die passenden geografischen Koordinaten ableiten. Hierfür werden der Gerätestandort, die App-ID und der API Key an Server von Google übertragen und dort verarbeitet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy.
- App-Analyse
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck setzen wir die in diesem Abschnitt beschriebenen App-Analyse-Tools ein. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken. Sie finden zu jedem Tool nachstehend Informationen zum jeweiligen Anbieter. Sofern diese Tools Tracking-Mechanismen oder Nutzerprofile verwenden, werden wir diese Tools nur verwenden, wenn Sie uns hierfür Ihre vorherige Einwilligung erklärt haben. Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Tools gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Tools.
Firebase Analytics für mobile Applikationen
Der Analyse-Dienst Firebase Analytics wird von Google Ireland Limited („Google“), with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, bereitgestellt. Die gesammelten Daten helfen uns, Ihre Nutzung von HC Plus zu analysieren und zu optimieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an Google LLC in die USA weiterübertragen werden.
Funktion: Technische Analyse (z.B. Deinstallation, Absturz, Update, Bildschirmgröße und Häufigkeit der Nutzung).
Firebase Analytics wird nur verwendet, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Technische Gerätedaten, teilen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://firebase.google.com/terms/analytics/, https://firebase.google.com/support/privacy sowie https://firebase.google.com/#data-collection-policies.
Firebase Crashlytics
Um die Zuverlässigkeit und Stabilität unserer App verbessern zu können, sind Absturzberichte essentiell. Wir greifen hierzu auf den Dienst „Firebase Crashlytics“ zurück, der von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, betrieben wird.
Im Falle eines Absturzes unserer App wird ein Absturzbericht an Google Ireland übermittelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an Google LLC in die USA weiterübertragen werden. Die Absturzberichte enthalten auf Ihre Nutzung unserer App bezogene Informationen (insbesondere App-Version, Zeitpunkt des Absturzes, Marke des Gerät, Gerätemodell, Seriennummer, Bildschirmausrichtung, freier RAM, freier Festplattenspeicher, Betriebssystem und dessen Version, ob ein Rooting durchgeführt wurde, Stacktrace und letzte Log-Meldungen).
Absturzberichte werden nur versendet, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Technische Gerätedaten, teilen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://firebase.google.com/support/privacy, https://firebase.google.com/#data-collection-policies sowie https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms/.
Adjust
Für unsere App setzen wir den Analysedienst „Adjust“ ein, der von der Adjust GmbH, Saarbrücker Straße 37a, 10405 Berlin, Deutschland, bereitgestellt wird.
Dieser Dienst dient dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren und damit unsere Werbekampagnen zu optimieren.
Adjust kann den Weg dokumentieren, den ein Kunde von einer Werbeanzeige bis zum Installieren unserer App nimmt. Indem wir z.B. feststellen, durch welche Werbekampagne Sie auf unsere App aufmerksam wurden, bevor Sie unsere App heruntergeladen haben, können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbekampagnen verbessern.
Adjust hilft uns auch dabei, unsere Werbeanzeigen an Ihre Interessen anzupassen. Wenn Sie im Rahmen einer bestimmten Marketingkampagne unsere App herunterladen, analysiert Adjust hierfür Ihre App-Nutzung (z.B. welche Funktionen Sie häufig nutzen).
Zu diesen Zwecken nutzt Adjust Ihre Geräte-Kennungen einschließlich der Werbe-IDs (z.B. IDFA, wenn Sie als Betriebssystem iOS nutzen bzw. AAID, wenn Sie als Betriebssystem Android nutzen). Werbe-IDs sind Kennungen, die von Entwicklern und Werbetreibenden verwendet werden können, um Ihr mobiles Endgerät wiederzuerkennen. Zudem werden für die oben genannten Zwecke weitere Informationen verarbeitet, wie insbesondere Ihre
- IP-Adressen
- MAC-Adressen
- HTTP-Header einschließlich der SDK-Version von Adjust
- User Agent (Land, Sprache, lokale Einstellungen, (Version des) Betriebssystems) sowie
- die App-Version
- Informationen über Ihr Gerät und Ihre Webaktivitäten
- App- und Ereignis-Token
- Interaktionen innerhalb unserer App (z. B. häufig genutzte Funktionen oder Einbinden eines Geräts eines externen Anbieters)
- Interaktionen auf Werbenetzwerken anderer Unternehmen
Auf Basis der durch Adjust getrackten Events (z.B. Ansehen eines Videos zum Thema Smart Home), kann Ihre Geräte-Kennung Werbeanzeigen, die wir auf Werbenetzwerken anderer Unternehmen ausspielen, als für Sie relevant zuordnen. Damit der jeweilige Anbieter des externen Werbenetzwerks verstehen kann, welchem Nutzer er die relevante Werbeanzeige einblenden soll, gibt Adjust Ihre Werbe-ID an den jeweiligen Anbieter weiter. Diese Anbieter künnen teilweise imstande sein, Werbe-ID zu verknüpfen und Ihnen dadurch auf Apps und Websiten anderer Unternehmen personalisierte Werbung anzuzeigen.
Daraus folgt, dass die gesammelten Informationen für die oben genannten Zwecke mit anderen Unternehmen geteilt und dazu genutzt werden können, Sie über Apps und Websites hinweg wiederzuerkennen.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von Adjust gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA).
Wir verwenden Adjust nur, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, soweit Informationen in Ihren Endeinrichtungen gespeichert und/oder abgerufen werden, auch § 25 Abs. 1 TTDSG.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst in den Einstellungen der App deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adjust erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Adjust unter https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/.
Die eindeutige Werbe-ID Ihres Geräts können Sie jederzeit in den Geräteeinstellungen zurücksetzen oder ggf. deaktivieren.
Sämtliche von Adjust erhobenen Informationen werden spätestens 30 Tage nach Inaktivität oder dem Deaktivieren des Trackings gelöscht. Zusätzlich können Sie jederzeit über folgenden Link alle Daten, die mit Ihrer Werbe-ID verknüpft sind, löschen: https://www.adjust.com/forget-device/.
- „Entdecken“-Tab
Bei dem in unsere App integrierten „Entdecken“-Tab handelt es sich um einen gesonderten Bereich der App. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Inhalte rund um unsere Produkte und Services zur Verfügung. Im Rahmen des „Entdecken“-Tabs können wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und es können Cookies und Tracking-Mechanismen zum Einsatz kommen. Zudem verwenden wir in diesem Bereich die Videoplattform „Vimeo“. Nähere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen bzw. zur Verwendung von Cookies und Tracking-Mechanismen im Rahmen des „Entdecken“-Tabs stellen wir Ihnen in gesonderten Datenschutzhinweisen bereit. Diese können Sie entweder im „Entdecken“-Bereich der App oder unter folgendem Link einsehen: https://www.home-connect-plus.com/at/de/discover/datenschutz-impressum/.
- Datenverarbeitung durch Betreiber von App Stores
Keine Datenerhebung unsererseits und außerhalb unseres Verantwortungsbereichs ist die Übertragung von Daten wie Nutzername, E-Mail-Adresse und individuelle Gerätekennziffer an einen App Store (z. B. Google Play von Google, App Store von Apple, Galaxy App Store von Samsung) beim Herunterladen der jeweiligen Applikation. Auf diese Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch den App Store als Verantwortlichen haben wir keinen Einfluss.
- Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten oder Applikationen Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
- Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
- Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Solche personenbezogenen Daten kennzeichnen wir in den jeweiligen Formularen bzw. Funktionen mit einem *. Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Bereitstellung solcher personenbezogenen Daten nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen. In diesem Fall können das Online-Angebot bzw. die sonstigen Services (siehe „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“) nicht in Anspruch genommen werden.
- Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt „Kontakt“ (Abschnitt. 15). Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend). In den Einstellungen der App kann der Nutzer seine Nutzer & Gerätedaten selbstständig Löschen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenportabilität
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar -, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
Widerspruch gegen Direktmarketing
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. In den Einstellungen der App kann der Nutzer seine Nutzer & Gerätedaten selbstständig Löschen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg; Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland; Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland; Tel.: +49 (711)/615541-0; FAX: +49 (711)/615541-15; E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
- Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Anschrift. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz.Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLANDoder
E-Mail: DPO@bosch.com
- Kinder
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
- Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises
Stand: 12.01.2022
- Geltungsbereich, Anbieter, Vertragssprache
- Diese Nutzungsbedingungen („Nutzungsbedingungen“) gelten für die Nutzung von Home Connect Plus („Home Connect Plus“), einem Angebot der Residential IoT Services GmbH, Borsigstraße 4, 70469 Stuttgart, Deutschland („Anbieter“), durch registrierte Endnutzer („Nutzer“). Ausführliche Informationen zum Anbieter werden im Impressum bereitgestellt.
- Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
- Der Nutzer kann die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/app-nutzungshinweise/ abrufen und ausdrucken.
- Vertragsschluss, Dienste, Verfügbarkeit
- Durch Abschluss des Registrierungsvorgangs durch den Nutzer und Freischaltung eines Nutzerkontos durch den Anbieter kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Anbieter und Nutzer zustande („Nutzungsvertrag“).
- Nach Abschluss des Nutzungsvertrages kann der Nutzer verschiedene Leistungen („Dienste“) nutzen oder buchen, und zwar:
- kostenlose Dienste („Basisdienste“),
- kostenlose Dienste, bei denen der Nutzer personenbezogene Daten bereitstellt oder sich zu deren Bereitstellung verpflichtet und die der Anbieter nicht ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, seine Leistungspflicht oder an ihn gestellte rechtliche Anforderungen zu erfüllen („Basisdienste Plus“),
- entgeltliche Dienste, die den Funktionsumfang der Basisdienste und Basisdienste Plus erweitern oder modifizieren („Premiumdienste“),
- Dienste, die von verbundenen Unternehmen des Anbieters oder Dritten („Partnern“) angeboten werden („Partnerdienste“). Partner können sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein. Handelt es sich bei einem Partner nicht um einen Unternehmer, sind verbraucherschützende Vorschriften im Verhältnis zwischen Partner und Nutzer nicht anzuwenden.
- Die Dienste umfassen z.B. das Bereitstellen von Softwarefunktionalitäten, Daten, Beiträgen, Bild- und Tondokumenten, Informationen und sonstigen Inhalten („Inhalte“).
- Der Zugriff auf die Dienste erfolgt nach Wahl des Anbieters entweder browserbasiert über eine Domain („Webseite“), als App zur Nutzung auf kompatiblen mobilen Endgeräten, wie Smartphones oder Tablets („App“) oder über spezielle, kompatible Hardware („Hardware“). Einzelne Funktionalitäten der Dienste können jeweils abhängig von der Zugriffsmöglichkeit eingeschränkt sein.
- Verfügbarkeiten
- Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit der Basisdienste im Rahmen seiner technischen und betrieblichen Möglichkeiten, es besteht aber kein Anspruch auf unterbrechungsfreie Nutzung. Es wird nicht gewährleistet, dass der Zugang oder die Nutzung von Basisdiensten nicht durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklungen oder anderweitig durch Störungen unterbrochen oder beeinträchtigt wird.
- Soweit nicht abweichend vereinbart, gewährleistet der Anbieter für Basisdienste Plus und Premiumdienste eine Verfügbarkeit von 98,0 % pro Kalenderjahr. Hiervon ausgenommen sind Zeiten, in denen diese Basisdienste Plus und Premiumdienste aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die der Anbieter nicht zu vertreten hat, nicht zu erreichen sind, sowie aufgrund von Wartungsarbeiten, die üblicherweise einmal monatlich und wo angemessener Weise möglich in Zeiten geringer Dienstnutzung durchgeführt werden.
- Nutzungsvoraussetzungen
- Der Zugang zu Home Connect Plus und die Nutzung der Dienste erfordern ein Nutzerkonto, das der Anbieter dem Nutzer zur Verfügung stellt (Ziffer 4).
- Für die Schaffung und Aufrechterhaltung der im Verantwortungsbereich des Nutzers zur vertragsgemäßen Nutzung der Dienste notwendigen technischen Voraussetzungen (insbesondere notwendige Hardware, Web-Browser, mobiles Endgerät, Internetzugang) ist der Nutzer selbst verantwortlich.
- Um die Dienste über die App nutzen zu können, muss der Nutzer die App auf sein Smartphone oder Tablet laden und installieren. Die App ist für Android und iOS erhältlich und muss über den jeweiligen App-Store installiert werden. Details zu technischen Voraussetzungen, Funktionalitäten und Bedienungshinweise sind unter https://home-connect-plus.com abrufbar. Die Bedienhinweise dienen lediglich der Leistungsbeschreibung und enthalten weder Beschaffenheitsvereinbarungen noch Garantien.
- Manche Dienste erfordern möglicherweise spezielle, kompatible Hardware, welche mit der App und dem Nutzerkonto gekoppelt werden muss. Welche das sind, können der Dienstbeschreibung entnommen werden. Ist der Nutzer nicht mehr zur Nutzung der Hardware berechtigt (z.B. aufgrund von Veräußerung), ist er verpflichtet, die Kopplung der Hardware unverzüglich aufzuheben.
- Registrierung, Nutzerkonto
- Die Registrierung erfolgt beim ersten Start der App oder über die Webseite des Anbieters und erfordert die Verwendung eines Authentifizierungsservice (z.B. Bosch ID, SingleKey ID, Apple ID, Google Konto). Hierfür gelten eigene Nutzungsbedingungen, die der Nutzer während der Registrierung für den Authentifizierungsservice gesondert akzeptieren muss.
- Im Anschluss an die Eingabe der Login-Daten für den Authentifizierungsservice wird der Nutzer ggf. gebeten, ergänzende Angaben, z.B. Name, Adresse, registrierte E-Mailadresse („Registrierungsdaten“) zu machen. Diese Registrierungsdaten sollten vollständig und korrekt angegeben werden. Der Nutzer ist verpflichtet, die Registrierungsdaten jederzeit auf aktuellem Stand zu halten.
- Um den Registrierungsprozess abzuschließen und die Registrierungsdaten zu übermitteln, ist es erforderlich, dass der Nutzer der Geltung dieser Nutzungsbedingungen zustimmt.
- Durch Übermittlung der Registrierungsdaten unterbreitet der Nutzer dem Anbieter ein Angebot, auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen den Nutzungsvertrag einzugehen. Die Annahme des Angebots des Nutzers durch den Anbieter erfolgt durch eine E-Mail-Bestätigung und die Aktivierung des Nutzerkontos.
- Der Anbieter behält sich vor, die Identität des Nutzers unmittelbar nach Absenden der Registrierungsdaten oder zu einem späteren Zeitpunkt zu verifizieren, etwa durch Klicken eines Aktivierungslinks, der an die E-Mail Adresse des Nutzers geschickt wird oder durch Eingabe eines Codes, der an eine Mobilfunknummer des Nutzers versandt wird. Solange der Nutzer die erforderliche Verifizierung nicht erbracht hat, bleibt das Nutzerkonto gesperrt. Wird die Registrierung nicht vollständig durchgeführt, behält sich der Anbieter vor, das unvollständig registrierte Nutzerkonto zu löschen.
- Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Der Anbieter kann eine Registrierung ohne Angabe von Gründen nicht annehmen.
- Jeder natürlichen Person ist nur eine einmalige Registrierung mit einem Nutzerkonto gestattet. Nutzerkonten sind nicht übertragbar.
- Der Nutzer ist verpflichtet, mit seinen Zugangsdaten sorgfältig umzugehen, diese Dritten nicht mitzuteilen und/oder keinen Dritten den Zugang zu dem Nutzerkonto unter Umgehung der Zugangsdaten zu ermöglichen. Der Nutzer haftet für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Nutzerkontos stattfinden und die der Nutzer zu vertreten hat. Der Nutzer wird sein Passwort für sein Nutzerkonto unverzüglich ändern, wenn er Grund zu der Annahme hat, dass die Zugangsdaten nichtberechtigten Personen bekannt geworden sein könnten.
- Buchung von Premiumdiensten, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern, Vertragsschluss
- Soweit verfügbar, kann der Nutzer über die App oder die Webseite Premiumdienste buchen. Die Inanspruchnahme von Premiumdiensten unterliegt diesen Nutzungsbedingungen, soweit bei der Buchung nicht abweichende Nutzungsbedingungen vorgegeben werden.
- Die Darstellung eines Premiumdienstes ist kein bindendes Angebot des Anbieters, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Buchungen (invitatio ad offerendum).
- Im Rahmen des Buchungsprozesses werden dem Nutzer die wesentlichen Eigenschaften des Premiumdienstes, die Preise, die Zahlungs- und Lieferbedingungen, Laufzeiten, Kündigungsfristen, Informationen zum Widerrufsrecht und weitere Details („Produktinformationen“) mitgeteilt.
- Soweit eine Buchung der Premiumdienste über die Webseite oder die App angeboten wird, gilt folgendes:
- Um eine Buchung zu starten, legt der Nutzer entweder den gewünschten Premiumdienst in seinen Warenkorb oder klickt auf der Produktseite des Premiumdienstes auf „AKTIVIEREN“. Im Warenkorb kann der Nutzer jederzeit Änderungen vornehmen oder den Premiumdienst ganz löschen. Nach Anklicken des Buttons „WEITER“ oder „ZUR KASSE“ kann der Nutzer seine Daten eingeben und beispielsweise Laufzeit und Zahlungsart auswählen.
- Auf der folgenden Bestellübersichtsseite kann der Nutzer seine Eingaben überprüfen. Zur Korrektur von Eingabefehlern (z.B. bei der Zahlungsart oder den Daten) kann er neben den jeweiligen Feldern auf „BEARBEITEN“ klicken. Der Buchungsvorgang kann jederzeit abgebrochen werden, z.B. durch Schließen des Browserfensters.
- Durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“, gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zur Buchung des Premiumdienstes ab. Unmittelbar nach Absenden der Buchung erhält der Nutzer eine automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung per E-Mail, in welcher die Buchung nochmals aufgeführt wird. Die automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung dokumentiert, dass die Buchung des Nutzers beim Anbieter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Vertragsangebots dar. Das Vertragsverhältnis über den Premiumdienst kommt zustande, sobald der Anbieter das Angebot des Nutzers annimmt. Die Annahme kann ausdrücklich erfolgen, z.B. durch eine Vertragsbestätigung per E-Mail, oder durch Erbringung des Premiumdienstes.
- Der Vertragstext (bestehend aus den Produktinformationen, den Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung) wird dem Nutzer auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) zugesandt. Eine Speicherung des Vertragstexts durch den Anbieter erfolgt nicht, der Vertragstext ist dann für den Nutzer nicht mehr zugänglich.
- Der Anbieter kann Premiumdienste auch probeweise für einen bestimmten Zeitraum kostenlos anbieten („Probeabonnement“). Wenn das Probeabonnement nicht fristgerecht gekündigt wird, wird daraus ab dem ersten Tag nach Ablauf des Probeabonnements ein kostenpflichtiger Premiumdienst.
- Partnerdienste
- Home Connect Plus bietet dem Nutzer gegebenenfalls die Möglichkeit, unentgeltliche oder entgeltliche Partnerdienste bei Partnern zu buchen. Buchungen des Nutzers für Partnerdienste werden in seinem Auftrag an die Partner weitergeleitet.
- Der Vertrag über die jeweils gebuchten Partnerdienste kommt unmittelbar und ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem jeweiligen Partner zustande. Der Anbieter wird nicht Vertragspartner des Nutzers und übernimmt keine Verantwortung für einen über Home Connect Plus mit einem Partner geschlossenen Vertrag. Der Anbieter ist auch nicht Vertreter des Partners. Der Partner ist im Verhältnis zum Nutzer ausschließlich selbst für die Erbringung seiner Leistungen verantwortlich, sowie für jegliche Reklamationen von Seiten des Nutzers, auch wenn der Anbieter unter Umständen als Betreiber von Home Connect Plus einzelne Verbindlichkeiten als Erfüllungsgehilfe des Partners übernimmt. Dem Nutzer entstehen hierdurch keine eigenen vertraglichen Ansprüche gegenüber dem Anbieter. Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der vom Partner gemachten Angaben und abgegebenen Erklärungen.
- Die Bezahlung von Partnerdiensten erfolgt unmittelbar an den Partner.
- Ungeachtet der Bestimmungen in Ziffer 6.2 wird aufgrund gesetzlicher Umsatzsteuer-Vorschriften und ausschließlich zu Umsatzsteuerzwecken fingiert, dass der Anbieter Teil der Rechtsgeschäfte über die Bestellung von Partnerdiensten über Home Connect Plus zwischen Partnern und dem Nutzer wird: Es wird fingiert, dass der Anbieter im eigenen Namen und auf Rechnung von Partnern handelt. Partner müssen folglich dem Anbieter die Vergütung in Rechnung stellen (oder der Anbieter muss dem Partner eine umsatzsteuerliche Gutschrift ausstellen), und der Anbieter muss dem Nutzer die Vergütung in Rechnung stellen.
- Nutzerinhalte
- Der Anbieter kann es dem Nutzer ermöglichen, unter Beachtung der nachfolgenden Regelungen eigene Inhalte („Nutzerinhalte“) zu posten, hochzuladen, zu speichern, zu teilen, zu senden oder anzuzeigen und Dritten verfügbar zu machen („Übermitteln“).
- Der Nutzer verpflichtet sich, keine Nutzerinhalte zu übermitteln, die durch Inhalt, Form, Gestaltung oder auf sonstige Weise gegen die Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen oder Rechte Dritter verletzen.
- Der Anbieter kann für die Übermittlung von Nutzerinhalten sowie für die Kommunikation und Interaktion mit anderen Nutzern Verhaltensregeln vorgeben.
- Durch das Übermitteln von Nutzerinhalten, räumt der Nutzer dem Anbieter für die Zwecke der Bereitstellung von Home Connect Plus und der darüber angebotenen Dienste ein einfaches, räumlich und inhaltlich unbeschränktes, unwiderrufliches, auf Dritte übertragbares, unentgeltliches Nutzungsrecht an den Nutzerinhalten ein. Das schließt insbesondere das Vervielfältigungsrecht, das Verbreitungsrecht und das Recht der öffentlichen Wiedergabe, insbesondere das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung mit ein. Der Nutzer bleibt Eigentümer seiner Nutzerinhalte.
- Hat der Nutzer im Zusammenhang mit einem Basisdienst Plus und/oder Premiumdienst Nutzerinhalte übermittelt, erlischt das gemäß Ziffer 7.4 eingeräumte Nutzungsrecht mit Wirksamwerden der Kündigung oder mit einem Widerruf des Nutzers. Dies gilt nicht, wenn die Nutzerinhalte
- außerhalb des Kontextes der Basisdienste Plus und der Premiumdienste keinen Nutzen haben,
- ausschließlich mit der Nutzung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste durch den Nutzer zusammenhängen,
- vom Anbieter mit anderen Daten aggregiert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand disaggregiert werden können, oder
- vom Nutzer gemeinsam mit anderen Nutzern erzeugt wurden, sofern andere Nutzer die Nutzerinhalte weiterhin nutzen können.
Für personenbezogene Nutzerinhalte gelten vorrangig die Bestimmungen der Datenschutzhinweise (Ziffer 17).
- Der Nutzer verzichtet auf das Recht zur Urhebernennung.
- Soweit der Anbieter ausdrücklich die Möglichkeit anbietet, übermittelte Nutzerinhalte wieder zu entfernen, erlischt das vorstehend eingeräumte Nutzungs- und Verwertungsrecht mit Löschung des Nutzerinhalts. Der Anbieter bleibt jedoch unter Wahrung des Datenschutzes berechtigt, zu Sicherungs- und/oder Nachweiszwecken erstellte Kopien aufzubewahren.
- Der Nutzer ist für die von ihm eingestellten Nutzerinhalte verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Überprüfung der Nutzerinhalte auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Aktualität, Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.
- Der Anbieter ist berechtigt, das Einstellen von Nutzerinhalten abzulehnen und/oder bereits eingestellte Nutzerinhalte ohne vorherige Ankündigung zu bearbeiten, zu sperren oder zu entfernen, sofern das Einstellen der Nutzerinhalte durch den Nutzer oder die eingestellten Nutzerinhalte selbst gegen diese Nutzungsbedingungen, Verhaltensregeln oder gegen gesetzliche Regelungen verstößt, oder falls der Nutzer sonst schuldhaft vertragliche Pflichten verletzt hat. Der Anbieter wird hierbei auf die berechtigten Interessen des Nutzers Rücksicht nehmen und das mildeste Mittel zur Abwehr eines Verstoßes wählen. Der Anbieter wird den Nutzer über diese Maßnahme per E-Mail informieren.
- Home Connect Plus-Inhalte
- Alle Rechte an den Diensten des Anbieters sowie vom Anbieter sowie deren Inhalte („Home Connect Plus-Inhalte“) stehen ausschließlich im Eigentum des Anbieters oder dessen Lizenzgebern und sind urheberrechtlich oder durch andere Rechte des geistigen Eigentums geschützt. Die Zusammenstellung der Home Connect Plus-Inhalte ist als solche ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
- Die Home Connect Plus-Inhalte dürfen ausschließlich für eigene, nicht-kommerzielle Zwecke des Nutzers während der Laufzeit des Nutzungsvertrages online abgerufen und angezeigt werden. Dem Nutzer ist die Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Veröffentlichung von Home Connect Plus-Inhalten untersagt.
- Sofern Home Connect Plus im Rahmen einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit genutzt wird, darf der Nutzer die über Home Connect Plus verfügbaren Home Connect Plus-Inhalte ausschließlich für eigene interne Geschäftszwecke nutzen. Eine darüberhinausgehende gewerbliche Nutzung der verfügbaren Home Connect Plus-Inhalte ist untersagt (siehe auch Ziffer 10).
- Drittinhalte, Drittdienste
- Home Connect Plus und die Dienste enthalten unter Umständen Links zu Inhalten, die nicht ausschließlich vom Anbieter, sondern von Nutzern, Partnern oder sonstigen Dritten (zusammenfassend „Drittinhalte“ genannt) bereitgestellt werden.
- Hierzu kann auch die Möglichkeit gehören, das Nutzerkonto oder die Dienste mit Drittinhalten zu verbinden, die Teile einer von Dritten extern angebotenen Anwendung (z.B. App eines Dritten) („Drittdienste“) sind. Sofern der Nutzer Drittdienste in Anspruch nimmt, ist er für die damit im Zusammenhang stehenden Kosten und die Einhaltung der für die Drittdienste geltenden Geschäftsbedingungen selbst verantwortlich.
- Der Anbieter führt bei Drittinhalten und Drittdiensten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit, und Rechtmäßigkeit durch und macht sich diese nicht zu Eigen. Insbesondere führt der Anbieter keine Überprüfung der Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Dritteninhalten und Drittdiensten durch. Daher übernimmt der Anbieter keinerlei Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte und Drittdienste. Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und Drittdienste und deren Eignung für einen bestimmten Zweck, und auch, soweit es sich um Drittinhalte auf verlinkten externen Websites handelt, die ggf. im Wege des Framing angesehen werden können.
- Der Anbieter wird nach eigenem Ermessen berechtigten Hinweisen auf Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder eine etwaige Rechtswidrigkeit einzelner Drittinhalte oder Drittdienste (oder Teilen davon) nachgehen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Beendigung dieses Zustands treffen. Insbesondere wird der Anbieter rechtswidrige Drittinhalte umgehend entfernen, sobald der Anbieter von deren Rechtswidrigkeit Kenntnis erlangt und soweit dies technisch möglich ist.
- Verbotene Aktivitäten
- Die über Home Connect Plus verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Nutzer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde vom Anbieter zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere:
- Angebote und Bewerbungen entgeltlicher Inhalte und Leistungen und zwar sowohl von eigenen, als auch solche Dritter;
- Angebote, Bewerbungen und Durchführungen von Aktivitäten mit kommerziellem Hintergrund wie Preisausschreiben, Verlosungen, Tauschgeschäfte, Inserate oder Schneeballsysteme;
- elektronische bzw. anderweitige Sammlung von Identitäts- und/oder Kontaktdaten (einschließlich E-Mail-Adressen) von Nutzern (z.B. für den Versand unaufgeforderter E-Mails);
- die Verwertung der über Home Connect Plus verfügbaren Dienste einschließlich der hiermit angebotenen Inhalte gegen Entgelt.
- Dem Nutzer sind jegliche Aktivitäten auf Home Connect Plus und im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste untersagt, die gegen diese Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, geltendes Recht zu beachten und keine Rechte Dritter zu verletzen.
- Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den Betrieb von Home Connect Plus sowie der Dienste und der dahinterstehenden technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere:
- das Übermitteln von Inhalten, die Viren, Würmer, Malware, Trojaner oder schädliche Eigenschaften haben;
- die Verwendung von Software, Skripten oder Datenbanken in Verbindung mit der Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste;
- das automatische Auslesen, Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren von Daten und/oder sonstigen Inhalten, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste erforderlich ist;
- den Source Code, jegliche Software oder genutzte proprietären Algorithmen zu dechiffrieren, zu dekompilieren, zu zerlegen, zu rekonstruieren oder anderweitig versuchen dies herauszufinden, soweit dies nicht aufgrund zwingender nicht abdingbarer Vorschriften gestattet ist.
- Sollte dem Nutzer eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonst wie unberechtigte Nutzung der Dienste bekannt werden, so kann sich der Nutzer an Home Connect Plus wenden. Der Nutzer kann die Kontaktdaten aus dem Impressum https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum entnehmen. Der Anbieter wird daraufhin den Vorgang prüfen und ggf. angemessene Schritte einleiten.
- Bei erheblichen Pflichtverletzungen, die der Nutzer zu vertreten hat, ist der Anbieter berechtigt, den Nutzungsvertrag gemäß Ziffer 13 aus wichtigem Grund zu kündigen.
- Die über Home Connect Plus verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Nutzer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde vom Anbieter zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere:
- Entgelte, Zahlung
- Die Registrierung, der Zugang zu Home Connect Plus sowie die Nutzung der Basisdienste und der Basisdienste Plus sind kostenlos. Hinsichtlich der Nutzung der Premiumdienste gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive Mehrwertsteuer.
- Die Entgelte für die Premiumdienste werden sofort mit Buchung fällig.
- Informationen zu Zahlungsarten, Zahlungszeitpunkt und ggf. zusätzlich anfallenden Kosten, sind unter https://www.home-connect-plus.com abrufbar.
- Soweit Premiumdienste über die App gebucht werden, werden die Zahlungen über den jeweiligen App-Store abgewickelt. Hierfür gelten vorrangig zu diesen Nutzungsbedingungen die Nutzungs- und Zahlungsbestimmungen der jeweiligen App-Store-Bedingungen. Im Fall von Widersprüchen zwischen den App-Store-Bedingungen und diesen Nutzungsbedingungen haben die App-Store-Bedingungen Vorrang.
- Widerrufsrecht
- Als Verbraucher steht dem Nutzer nach Maßgabe der im Anhang aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
- Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen auch unter folgenden Voraussetzungen:
- bei einem Vertrag, der den Nutzer nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat;
- bei einem Vertrag, der den Nutzer zur Zahlung eines Preises verpflichtet, mit der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Nutzer vor Beginn der Erbringung (i) ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, (ii) bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag die Zustimmung gemäß Ziffer (i) auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt hat, und (iii) seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter erlischt.
- Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Bereitstellung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch unter folgenden Voraussetzungen:
- bei einem Vertrag, der den Nutzer nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Anbieter mit der Vertragserfüllung begonnen hat;
- bei einem Vertrag, der den Nutzer zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn (i) der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, (ii) der Nutzer seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung gemäß Ziffer (i) mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht erlischt, und (iii) der Anbieter dem Nutzer eine Vertragsbestätigung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail) zur Verfügung gestellt hat.
- Im Falle des Widerrufs gilt Ziffer 13.5.5 entsprechend.
- Laufzeit, Kündigung
- Laufzeit
- Der Nutzungsvertrag wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen. Er beginnt mit dem Datum der Registrierung und endet mit Wirksamwerden einer Kündigung durch den Anbieter oder den Nutzer.
- Die Premiumdienste haben die in den Produktinformationen angegebene Laufzeit.
- Ordentliche Kündigung
- Der Anbieter kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende ordentlich kündigen, frühestens jedoch zum Ablauf der Laufzeit eines gebuchten Premiumdienstes.
- Der Nutzer kann den Nutzungsvertrag jederzeit ordentlich kündigen. Hat der Nutzer einen oder mehrere Premiumdienste gebucht, kann der Nutzungsvertrag nur zusammen mit den Verträgen über die Premiumdienste und frühestens zum Ablauf der Laufzeit für den Premiumdienst mit der längsten Laufzeit gekündigt werden.
- Die Premiumdienste haben die in den Produktinformationen angegebenen Kündigungsfristen.
- Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt.
- Form der Kündigung
- Wenn nicht die Möglichkeit der Kündigung des Nutzungsvertrages durch eine Löschfunktion in Home Connect Plus (z.B. in den Einstellungen des Nutzerkontos) vorgesehen ist, hat eine Kündigung in Textform (Brief, E-Mail) zu erfolgen.
- Die Deinstallation der App stellt keine Kündigung des Nutzungsvertrages dar. Etwaige Verpflichtungen gegenüber dem Anbieter zur Zahlung vereinbarter Nutzungsentgelte für Premiumdienste bleiben von einer Deinstallation der App unberührt.
- Die Kündigung eines Premiumdienstes kann nach Wahl des Nutzers entweder in Textform (Brief, E-Mail) oder über die Kündigungsschaltfläche „Verträge hier kündigen“ erfolgen. Die Kündigung eines Premiumdienstes, welcher über die App gebucht wurde, erfolgt über den jeweiligen App-Store.
- Folgen der Kündigung
- Im Falle einer Kündigung des Nutzungsvertrages wird das Nutzerkonto zum Beendigungszeitpunkt gesperrt und der Nutzer hat keinen Zugriff mehr auf sein Nutzerkonto, die Dienste und auf die Nutzerinhalte.
- Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus einem vom Nutzer zu vertretenden wichtigen Grund, ist der Anbieter berechtigt, einen Betrag in Höhe von 50% des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung noch verbleibenden Anteil der laufenden Gebühren für Premiumdienste zu verlangen. Der Nutzer hat das Recht nachzuweisen, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist und die Vertragsstrafe daher nicht bzw. nur in der nachgewiesenen Hühe des Schadens geschuldet wird.
- Im Falle einer Beendigung des Nutzungsvertrages ist der Anbieter berechtigt, mit Ablauf von 30 Kalendertagen nach Wirksamwerden der Beendigung, die im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto entstandenen Daten nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Vorhaltungsfristen unwiederbringlich zu löschen. Für personenbezogene Daten gelten vorrangig die Regelungen zum Datenschutz, die auch eine kürzere Frist zur Löschung vorsehen können.
- Der Nutzer ist verpflichtet, seine Daten und Nutzerinhalte rechtzeitig vor Beendigung des Nutzungsvertrages, bzw. Ablaufes der vorgenannten Frist, eigenverantwortlich zu exportieren und zu sichern.
- Hat der Nutzer im Rahmen der Nutzung eines Basisdienstes Plus und/oder Premiumdienstes Nutzerinhalte übermittelt, wird der Anbieter dem Nutzer auf dessen Verlangen die Nutzerinhalte, welche nicht personenbezogene Daten sind, unentgeltlich, innerhalb einer angemessenen Frist und in einem gängigen und maschinenlesbaren Format nach dem Wirksamwerden der Kündigung bereitstellen. Dies gilt nicht, wenn die Nutzerinhalte
- außerhalb des Kontextes von der Basisdienste Plus und der Premiumdienste keinen Nutzen haben;
- ausschließlich mit der Nutzung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste durch den Nutzer zusammenhängen; oder
- vom Anbieter mit anderen Daten aggregiert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand disaggregiert werden können.
- Laufzeit
- GewährleistungEs gelten die gesetzlichen Regelungen.
- Haftung
- Der Anbieter haftet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (i) bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, (ii) nach den Vorschriften der jeweils anwendbaren Produkthaftungsgesetze, (iii) im Umfang einer vom Anbieter übernommenen Garantie, sowie (iv) bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einer Person.
- Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Anbieter nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Nutzungsvertrag prägen und auf die der Nutzer vertrauen darf.
- Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
- Gesetzlich vorgesehene Haftungsbeschränkungen, die zugunsten des Anbieters von den vorstehenden Haftungsregelungen abweichen, bleiben unberührt.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch im Falle des Verschuldens eines Erfüllungsgehilfen des Anbieters sowie für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Organe des Anbieters sowie für Ansprüche auf Aufwendungsersatz.
- Freistellung
- Der Nutzer stellt den Anbieter für den Fall der Inanspruchnahme wegen einer vermeintlichen oder tatsächlichen Rechtsverletzung und/oder Verletzung von Rechten Dritter von sämtlichen Ansprüchen Dritter einschließlich daraus entstehender Schäden (z.B. Kosten für angemessene Rechtsverteidigung) frei, die sich aus schuldhaften Handlungen des Nutzers im Zusammenhang mit der Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste ergeben.
- DatenschutzAlle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Diese sind unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/app-nutzungshinweise/ abrufbar
- Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden
- Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar. Die E-Mail-Adresse des Anbieters kann dem Impressum unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum/ entnommen werden.
- Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist der Anbieter nicht verpflichtet und nicht bereit.
- Beanstandungen, Beschwerden, Fragen und Anmerkungen können unter den im Impressum genannten Kontaktdaten geltend gemacht oder eingereicht werden.
- Änderung der Nutzungsbedingungen
- Der Anbieter ist berechtigt, jederzeit diese Nutzungsbedingungen einschließlich ggf. mitgeltende Vertragsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies aufgrund von gesetzlichen Änderungen oder wegen funktionaler oder technischer Weiterentwicklungen oder weitere vorhersehbare Änderungsgründe von Home Connect Plus oder der Dienste erforderlich ist.
- Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer spätestens sechs Wochen vor ihrem Wirksamwerden auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail oder Papierausdruck) angekündigt. Sofern der Nutzer der Änderung oder Ergänzung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Ankündigung der Änderung oder Ergänzung widerspricht, gilt dies als Einverständnis mit der Änderung oder Ergänzung („Zustimmungsfiktion“); hierauf wird der Anbieter in der Ankündigung gesondert hinweisen. Die Zustimmungsfiktion gilt nicht für eine Veränderung, welche eine Hauptleistung des Nutzungsvertrages betrifft, sofern dadurch ein ungünstiges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung zu Lasten des Nutzers entstehen würde. Im Falle eines Widerspruchs wird das Nutzungsverhältnis zu den bisherigen Bedingungen fortgesetzt.
- Redaktionelle Änderungen dieser Nutzungsbedingungen, d.h. Änderungen, die das Vertragsverhältnis nicht betreffen, wie z.B. die Korrektur von Tippfehlern, werden ohne Benachrichtigung des Nutzers vorgenommen.
- Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen
- Aktualisierungen
- Der Anbieter kann Aktualisierungen hinsichtlich der Basisdienste zur Verfügung stellen, um bspw. Sicherheitslücken zu schließen oder Fehler zu beseitigen. Dem Nutzer obliegt es, Aktualisierungen unverzüglich zu installieren und das Betriebssystem seines mobilen Endgeräts zu aktualisieren, sofern dies für eine Aktualisierung der Basisdienste erforderlich ist.
- Hinsichtlich der Basisdienste Plus und der Premiumdienste gelten die gesetzlichen Regelungen zu Aktualisierungspflichten. Der Anbieter wird den Nutzer über die Bereitstellung von derartigen Aktualisierungen, sowie über die Rechtsfolgen einer nicht innerhalb einer angemessenen Zeit durchgeführten Installation rechtzeitig informieren.
- Der Anbieter ist berechtigt, Sicherheitsaktualisierungen, beispielsweise zur Aufrechterhaltung der Produkt- oder Datensicherheit, unabhängig von den Einstellungen des Nutzers direkt herunterzuladen und zu installieren. Falls der Anbieter eine Sicherheitsaktualisierung vornimmt, wird er den Nutzer darüber informieren.
- Leistungsänderung
- Der Anbieter ist berechtigt, die Basisdienste jederzeit zu ändern, zu ergänzen, einzustellen oder die Nutzung der Basisdienste zeitlich zu befristen bzw. entgeltlich verfügbar zu machen. Einen Anspruch auf Beibehaltung bestimmter Basisdienste oder Teile hiervon hat der Nutzer nicht. Der Anbieter wird hierbei auf die berechtigten Interessen des Nutzers Rücksicht nehmen. Ansprüche des Nutzers auf eine Bereitstellung der Basisdienste aus Gründen, die außerhalb dieser Nutzungsbedingungen liegen (z.B. aus dem Erwerb einer Hardware, die auf die Lauffähigkeit der Basisdienste angewiesen ist) bleiben unberührt. Soweit dem Nutzer solche Ansprüche auf die Bereitstellung der Basisdienste zustehen, gelten für Änderungen hieran Ziffer 20.2.2 bis Ziffer 20.2.4 entsprechend.
- Der Anbieter ist berechtigt, auch über notwendige Aktualisierungen zum Erhalt der Vertragsmäßigkeit hinaus, die Basisdienste Plus und die Premiumdienste jederzeit zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies mit triftigem Grund erfolgt und dem Nutzer hierdurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Ein triftiger Grund liegt insbesondere vor bei Änderungen der technischen Umgebung, geänderten Nutzerzahlen oder Verbesserungen der Dienste. Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer per E-Mail angekündigt.
- Sofern eine Änderung den Zugriff des Nutzers auf die Basisdienste Plus und der Premiumdienste oder deren Nutzbarkeit nicht nur unerheblich beeinträchtigt, kann der Nutzer den Vertrag über die Basisdienste Plus und die Premiumdienste mit einer Frist von 30 Tagen unentgeltlich kündigen. Dies gilt nicht, wenn der Anbieter dem Nutzer die Zugriffsmöglichkeit oder die Nutzbarkeit der unveränderten Basisdienste Plus und Premiumdienste ohne zusätzliche Kosten ermöglicht.
- Über eine Änderung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste gemäß Ziffer 19.6 wird der Nutzer spätestens 30 Tage vor der Änderung per E-Mail informiert. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Zugang der Information über die Änderung zu laufen. Erfolgt die Änderung erst nach dem Zugang der Information, so beginnt die Kündigungsfrist mit dem Zeitpunkt der Änderung zu laufen. Der Anbieter wird den Nutzer auf sein Recht zur Kündigung gemäß Ziffer 20.2.3 in der Information hinweisen.
- Ziffer 20.2.2 bis Ziffer 20.2.4 gelten auch für in diesem Zusammenhang erforderliche Änderungen an den Nutzungsbedingungen aus triftigem Grund.
- Preisänderungen
- Der Anbieter ist berechtigt, Nutzungsentgelte für Premiumdienste maximal ein Mal pro Vertragsjahr zu ändern, um die Auswirkungen von Änderungen der mit den Premiumdiensten verbundenen Gesamtkosten widerzuspiegeln. Beispiele für Kostenelemente, die den Preis der Premiumdienste beeinflussen, sind Lizenzkosten, Kosten für die technische Bereitstellung und die Verbreitung der Premiumdienste, Kundendienst und andere Kosten des Vertriebs (z. B. Rechnungsstellung und Bezahlung, Marketing), allgemeine Verwaltungskosten (z. B. Miete, Kosten für Personal, Dienstleistungen von Subunternehmern, IT-Systeme, Energie) sowie Steuern und Abgaben.
- Über Preisänderungen wird der Nutzer mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten per E-Mail informiert. Sofern der Nutzer nach Mitteilung der Preisänderung nicht kündigt, wird die Preisänderung für die Parteien verbindlich. In der Änderungsmitteilung wird der Nutzer auf die Folgen der Änderung und sein Kündigungsrecht gesondert hingewiesen.
- Soweit und sobald sich die in Ziffer 20.3.1 genannten Kostenelemente für den Anbieter vermindern, wird der Anbieter die monatlichen Nutzungsentgelte entsprechend senken. Etwaige Kostensteigerungen bei anderen Kostenelementen können dabei nur berücksichtigt werden, soweit der Anbieter diese Kosten nicht bereits im Rahmen einer Erhöhung der monatlichen Nutzungsentgelte berücksichtigt hat.
- Unabhängig von den Regelungen in Ziffer 20.3.1 bis Ziffer 20.3.3 ist der Anbieter für den Fall einer Erhöhung der gesetzlichen Mehrwertsteuer berechtigt, für den Fall einer Senkung verpflichtet, die monatlichen Nutzungsentgelte entsprechend anzupassen.
- Für Preisänderungen, die den regelmäßigen Anstieg der Lebenskosten wesentlich übersteigen, gilt Ziffer 19.2 entsprechend.
- Aktualisierungen
- Anwendbares Recht, Gerichtsstand
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, wenn (i) der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, oder (ii) sein gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Für den Fall, dass der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben („Günstigkeitsprinzip“).
- Ist der Nutzer Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeit aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen Stuttgart, Deutschland. Dasselbe gilt, wenn der Nutzer bei Abschluss des Vertrags seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Anbieter aus Deutschland verlegt hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort des Nutzers zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist.
- Schlussbestimmungen
- Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die nach Vertragsschluss dem Anbieter gegenüber abzugeben sind (z.B. Fristsetzungen), bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform (Brief, E-Mail).
- Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen ungültig oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so berührt dies die übrigen Bestimmungen nicht.
- Länderspezifische Regelungen
- Belgien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Belgien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 13. (Laufzeit, Kündigung)
Ziffer 13.5.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„13.5.2 Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus einem vom Nutzer zu vertretenden wichtigen Grund, ist der Anbieter berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe von 50% des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung noch verbleibenden Anteil der laufenden Gebühren für Premiumdienste zu verlangen. Der Nutzer hat das Recht nachzuweisen, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist und der Betrag daher herabzusetzen ist. In jedem Fall darf dieser Betrag nicht niedriger sein als 10 % des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung verbleibenden Teil der laufenden Gebühren für Premiumdienste.“
- Frankreich
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 5. (Buchung von Premiumdiensten, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern, Vertragsschluss)
- Ziffer 5.2 und Ziffer 5.4.3 werden ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 5.4.4 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„5.4.4 Der Vertragstext (bestehend aus den Produktinformationen, den Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung) wird dem Nutzer auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) zugesandt. Gemäß Artikel L 213-1 des französischen Verbraucherschutzgesetzes (Code de la consommation) stellt der Anbieter sicher, dass der Vertragstext für einen Zeitraum von zehn Jahren aufbewahrt wird und stellt diesen dem Verbraucher auf Anfrage zur Verfügung.“
- Ziffer 15. (Haftung) wird ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 18. (Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden)
Ziffer 18.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„18.2 Wenn der Nutzer seinen Wohnsitz in Frankreich hat, kann er sich darüber hinaus an den zuständigen Ombudsmann (Médicys, Service Médiation de la consommation, 73 boulevard de Clichy, 75009 Paris, contact@medicys.fr) wenden.“
- Italien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 15. (Haftung) wird ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 20. (Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen)
Ziffer 20.3.5 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„20.3.5 Sollte eine Preisänderung den ursprünglichen Preis erheblich übersteigen, so gilt Ziffer 19.2 entsprechend.“
- Österreich
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 15. (Haftung)
Ziffer 15.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„15.2 Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Anbieter nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf das vom Nutzer für den Zeitraum eines Kalenderjahres zu entrichtendem Entgelt; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägen und auf die der Nutzer vertrauen darf.“
- Schweden
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Schweden haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 18. (Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden)
Ziffer 18.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„18.2 Ist der Nutzer Verbraucher, kann er auch eine Beschwerde bei der Schwedischen Zentralstelle für Verbraucherstreitigkeiten (www.arn.se/om-arn/Languages/english-what-is-arn/) einreichen.“
- Schweiz
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 21. (Anwendbares Recht, Gerichtsstand)
Ziffer 21.1 und 21.2 werden gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„21.1 Sofern der Nutzer Verbraucher ist findet auf das Rechtsverhältnis zwischen Anbieter und Nutzer sowie die vorliegenden Nutzungsbedingungen ausschließlich Schweizer Recht Anwendung unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf (CISG).
21.2 Sofern der Nutzer Verbraucher ist sind für rechtliche Ansprüche jeder Art gegen den Anbieter, unter Vorbehalt von abweichenden zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, ausschließlich die Gerichte in Zuchwil (Schweiz) zuständig. Klagen des Anbieters gegen den Nutzer sind wahlweise entweder in Zuchwil (Schweiz) oder am Sitz oder am Wohnsitz des Nutzers.“
- Spanien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Spanien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 20. (Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen)
Ziffer 20.3.5 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„20.3.5 Sollte eine Preisänderung den ursprünglichen Preis erheblich übersteigen, so gilt Ziffer 19.2 entsprechend.“
- Belgien
- Anhang
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum/) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. [X]
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Residential IoT Services GmbH
Borsigstraße 4
70469 Stuttgart
Deutschland
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*) ______________________________
Name des/der Verbraucher(s) ______________________________
Email Adresse des/der Verbraucher(s) ______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum ______________________________
(*) Unzutreffendes streichen
App Nutzungshinweise Home Connect Plus Schweiz
Stand: 23.02.2023
Die Residential IoT Services GmbH (im Folgenden „RIoT“ bzw. „Wir“ oder „Uns“) freut sich über Ihren Besuch unserer Mobil-Applikation (auch „Online-Angebot“ genannt) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
- Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unseres Online-Angebots erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist RIoT; soweit Ausnahmen hiervon bestehen, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Residential IoT Services GmbH,
Borsigstraße 4, 70469 StuttgartWeitere Kontaktdaten können unserem Impressum entnommen werden.
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- Grundsätze
Unsere Mobil-Applikation „Home Connect Plus“ (im Folgenden: „HC Plus“ oder „App“) soll Ihnen mit den bereitgestellten Funktionalitäten mehr Komfort in Ihrem Zuhause bieten. Für die Erbringung unserer Services (z. B. Funktionalitäten der App und der Steuerung und Automatisierung der verknüpften Geräte in ihrem zuhause) ist es unumgänglich, dass wir Daten verarbeiten, die sich auf Sie oder eine andere natürliche Person beziehen lassen (personenbezogene Daten).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
- Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
Bereitstellung dieses Online-Angebots
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Zur Einbindung von Geräten externer Anbieter in HC Plus ist es unumgänglich, dass wir Daten an den jeweiligen Anbieter übermitteln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.5 „Einbindung externer Geräte in HC Plus “.
Kundenverwaltung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Eigenwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. auf Basis einer Einwilligung
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Vertragserfüllung bzw. berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
Fehlerbehebung, Optimierung der technischen Performance und Analyse der konsultierten Inhalte in anonymisierter Form
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
App-Analyse, Optimierung Ihrer Nutzung von HC Plus, verbundener Geräte und entsprechende Empfehlungen (Automatisierungen, Geräte) unter Verwendung von Tracking-Mechanismen oder Nutzerprofilen
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Versand eines Newsletters per E-Mail
Rechtsgrundlage: Einwilligung
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.6„Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht“.
Kundenbefragungen
Produkt- bzw. Kundenbefragungen per E-Mail und/oder Telefon, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Einwilligung).
Gewinnspiele
Durchführung von Gewinnspielen gemäß den jeweiligen Gewinnspielbedingungen (Rechtsgrundlage Vertragserfüllung).
Rabattaktionen
Durchführung von Rabattaktionen gemäß den jeweiligen Rabattaktionsbedingungen (Rechtsgrundlage Vertragserfüllung).
Community
Betrieb einer Community für angemeldete Mitglieder zum Zwecke des Kundensupports gemäß den jeweiligen Nutzungsbedingungen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Kontaktaufnahme aufgrund Ihres Anrufs bei der Kundenhotline von RIoT
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote
Ihre Anfrage bei RIoT
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. berechtigtes Interesse unsererseits an der Klärung und Beantwortung gestellter Anfragen
Zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen
Rechtsgrundlagen: Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote.
Die Störungsermittlung und -behebung umfasst auch die Analyse von Log-Dateien. Nähere Informationen, welche Log-Dateien wir diesbezüglich verarbeiten finden Sie unter Abschnitt 3.3 dieser Datenschutzhinweise („Verarbeitete Datenkategorien“ > „Log-Dateien“).
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits an Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte
- Verarbeitete Datenkategorien
Im Zusammenhang mit der Nutzung der App werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
Nutzerdaten
Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Anlegen eines Nutzerkontos erheben und verwenden sind:
- E-Mail-Adresse (Benutzerkennung)
- Nutzerkonto-Informationen (z.B. Name, Vorname, postalische Anschrift, Geburtsdatum, Firmenname, Telefonnummern)
- Zeitzone und Zeitstempel des letzten Logins
- Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes
- Erteilung von Einverständnissen und Kenntnisnahme der Informationen zum Datenschutz.
- IP-Adresse
Gerätedaten
Daten, welche im Rahmen der „Gerät verbinden“-Funktion für jedes verbundene Gerät Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden:
- Marke des Hausgerätes (z.B. Bosch oder Siemens)
- Geräte Art (z.B. Lampe, Rauchmelder, Kamera) und Bezeichnung (z.B. „Modell 123“)
- Markenanhängig ggf. Seriennummer individualisierte Geräte Bezeichnungen (z.B. „Kinderzimmerlampe Max“)
- Gerätedaten zur Steuerung und Überwachung: Statusdaten empfangen (z.B. aktuelle Temperatur, Haustür offen, selektiertes Programm), Gerät steuern (z.B. An/ Aus, starte Reinigung, beende Rasenmähen, Lichtfarbe auf Blau ändern), Einstellungen abrufen & ändern
- Standortinformationen (im Falle der Nutzung von standortbezogenen Funktionen, wie Automationen (Geofencing).
Lokal verarbeitete Daten
Daten, welche wir ausschließlich auf dem Endgerät verarbeiten und nicht speichern:
- Installationsstatus von Apps unserer Partner auf ihrem Gerät, um auf eine Verknüpfungsmöglichkeit mit Home Connect Plus hinzuweisen
App-Nutzungsdaten
Zusammengefasste App-Nutzungsdaten aus den Interaktionen aller Nutzer mit der App wie z.B. verwendete Funktionalitäten, App Abstürze, Dauer der Nutzung, Häufigkeit der Nutzung, Klickverhalten in Bezug auf Bedienelemente, Einstellungen von Bedienelementen, Auswahl in Dropdown-Menüs.
Log-Dateien
Bei jeder Nutzung werden von dem Online Angebot automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden die folgenden Informationen gespeichert:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird
- Eindeutige technische Nutzerkennung
- Aktivitätsstatus des Nutzers
- Eindeutig Gerätekennung von mobilen Endgeräten des Nutzers im Rahmen der Nutzung von Notifikationen Zustimmung von verbindlichen Rechtstexten und dessen Version, Sprache, Datum, Uhrzeit
- Eindeutige technische Partnerkennung von in der App verbundenen Geräteherstellern
- Eindeutige technische Gerätekennung, Gerätearten von verbundenen Geräten
- Gerätestatus und -änderungen von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Zugriffsteuerung von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Eindeutige technische Automationskennung
- Eindeutige technische Kennung erstellter Boards, Räume
- Herstellerabhängig ggf. Username und Passwort
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs
- Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser;
- Registrierung und Anmeldung
- Registrierung über die SingleKey ID
Sie können sich für unser Online-Angebot mit der SingleKey ID anmelden. Die SingleKey ID wurde von der Bosch.IO GmbH, Ullsteinstraße 128, 12109 Berlin, Deutschland (im Folgenden: “BIO“) für die Bosch-Gruppe entwickelt, um den gemeinsamen Usern eine Nutzung von Angeboten verschiedener Unternehmen der Bosch-Gruppe mittels einheitlicher Anmeldedaten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu erhöhen. Die SingleKey ID wird von BIO bereitgestellt. Wenn Sie sich bei BIO für eine SingleKey ID registrieren möchten, gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Registrierung und Nutzung der SingleKey ID und die Datenschutzhinweise der BIO zur SingleKey ID.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die für die SingleKey ID genutzten Anmeldedaten auch zur Anmeldung für unser Online-Angebot nutzen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine Anmeldemaske der BIO für die SingleKey ID zur Verfügung. Die BIO bestätigt uns dann Ihre Berechtigung und stellt uns die für die Nutzung unseres Angebots erforderlichen Daten (z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, postalische Anschrift) zur Verfügung. Ihr Passwort wird nicht an uns übermittelt.
Wir und BIO haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Wir und BIO sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
- Anlegen des Home-Connect-Plus-Kundenkontos über und Login mit SingleKey ID
- Übersicht und Pflege von Stammdaten über die SingleKey ID.
Im Rahmen unserer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir mit BIO vereinbart, dass die Pflichten nach der DSGVO durch BIO erfüllt werden. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen (Art. 15 – 21 DSGVO) und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO.
Für Sie als betroffene Person bedeutet das: Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten wie folgt:
- Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit machen die Parteien Ihnen als betroffene Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
- Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Ihnen als betroffene Person geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
- Sie als betroffene Person erhalten die Auskunft grundsätzlich von der BIO. Unabhängig von dieser internen Regelung können Sie als betroffene Person ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen.
Bezüglich weiterer mit der SingleKey ID verbundener Datenübermittlungen innerhalb der Bosch-Gruppe verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der BIO zur SingleKey ID.
- Registrierung und Anmeldung mit mit Apple ID
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Online-Angebot mit der Single-Sign-on Funktion „Mit Apple anmelden“ zu registrieren und anzumelden. Hierdurch können Sie die Login-Daten für Ihre Apple-ID verwenden, um unser Online-Angebot zu nutzen. Ihre Apple-ID ist der Account, mit dem Sie sich bei Apple-Diensten wie App Store, Apple Music, iCloud usw. anmelden. Die Funktion wird von der Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA (nachfolgend „Apple“), bereitgestellt. Ihre personenbezogenen Daten bei Apple werden von der Apple Distribution International Limited in Irland (Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill Cork, Irland) kontrolliert.
Sie können die Funktion „Mit Apple anmelden“ nutzen, indem Sie im Login-Bereich unserer App auf die Schaltfläche „Weiter mit Apple“ klicken. Wenn Sie „Mit Apple anmelden“ wählen, wird Ihre Apple-ID mit Ihrem Home Connect Plus-Konto verknüpft. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse, die mit Ihrer Apple-ID verknüpft ist, mit uns teilen oder verbergen wollen. Wählen Sie, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse verbergen wollen, erstellt Apple eine eindeutige, zufällige E-Mail-Adresse. Alles was an diese E-Mail-Adresse gesendet wird, wird automatisch an Ihre primäre E-Mail-Adresse weitergeleitet. Sofern Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse mit uns teilen, übermittelt Apple Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse, die mit Ihrer Apple-ID verknüpft sind, an uns; sofern Sie Ihre primäre E-Mail-Adresse nicht mit uns teilen, werden Ihr Vor- und Nachname und die zufällige E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Ihr Passwort wird zu keiner Zeit an uns übermittelt.
Apple erfährt, dass Sie die Option „Anmelden mit Apple“ für unser Online-Angebot aktiviert haben, aber verfolgt nicht, bei welchen Apps Sie sich anmelden bzw. wann. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Apple Daten gegebenenfalls außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet (z.B. Apple Inc., USA). Apple hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Nähere Informationen zu „Anmelden mit Apple“ erhalten Sie auf den Seiten von Apple unter: https://support.apple.com/de-de/HT210318.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ sowie unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/sign-in-with-apple/.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine Datenübermittlung zwischen uns und Apple stattfindet, dann dürfen Sie sich nicht über „Mit Apple anmelden“ registrieren und anmelden. Wählen Sie stattdessen für die Registrierung und Anmeldung einen anderen verfügbaren Dienst.
- Registrierung und Anmeldung über Google-Konto
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unser Online-Angebot mit der Single-Sign-on Funktion „Über Google anmelden“ zu registrieren und anzumelden. Hierdurch können Sie die Login-Daten für Ihr Google-Konto verwenden, um unser Online-Angebot zu nutzen. Die Funktion wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Google“), bereitgestellt. Sie können die Funktion „Über Google anmelden“ nutzen, indem Sie im Login-Bereich unserer App auf die Schaltfläche „Weiter mit Google“ klicken. Sie werden dann auf eine Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten anmelden können.
Sofern Sie auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Datenaustausch zustimmen, wird im Anschluss Ihr Konto bei Google mit Ihrem Home Connect Plus-Konto verknüpft und Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Informationen aus Ihrem öffentlichen Google-Profil werden an uns übermittelt. Google kann Ihren User-Agent, möglicherweise zuvor empfangene Cookies und einige andere kommunikationsbezogene und technische Parameter erheben, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die Versionsnummer Ihres Browsers, den Browsertyp, das Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Nähere Informationen zu „Über Google anmelden“ erhalten Sie auf den Seiten von Google unter: https://policies.google.com/terms und https://support.google.com/accounts/answer/112802.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine Datenübermittlung zwischen uns und Google stattfindet, dann dürfen Sie sich nicht über Google registrieren und anmelden. Wählen Sie stattdessen für die Registrierung und Anmeldung einen anderen verfügbaren Dienst.
- Registrierung über die SingleKey ID
- Einbindung externer Geräte in HC Plus
Zur Einbindung von Geräten externer Anbieter in HC Plus ist es in der Regel erforderlich, dass Sie sich beim jeweiligen Anbieter dieses Geräts und/oder oder dessen Service registrieren und dessen zusätzlich geltende Bestimmungen akzeptieren. Ferner ist es erforderlich, dass Sie die Verbindung mit HC Plus erlauben, damit Daten ausgetauscht werden können.
Für die Bereitstellung der Funktionalitäten von HC Plus für das verbundene Gerät des externen Anbieters ist es unumgänglich, dass wir Daten an den jeweiligen externen Anbieter übermitteln und Daten von diesem Anbieter empfangen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen ausgetauschten Daten auch um personenbezogene Informationen handeln kann.
Welche Daten ausgetauscht werden, richtet sich nach dem jeweiligen einzubindenden Gerät. Eine auf das jeweilige einzubindende Gerät zugeschnittene Aufzählung der ausgetauschten Daten wird Ihnen zur Bestätigung vor jeder Einbindung durch den jeweiligen Anbieter angezeigt.
Typischerweise werden die folgenden Daten ausgetauscht:
- Identifizierungs- und Zugriffscodes oder – so technisch erforderlich – Passwörter, um Home Connect Plus den Zugriff auf die Geräte zu ermöglichen
- Eindeutige technische Gerätekennung, Gerätearten von verbundenen Geräten
- Gerätestatus und -änderungen von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Zugriffsteuerung von verbundenen Geräten inkl. Datum, Uhrzeit
- Newsletter mit Anmeldung; Widerrufsrecht
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots Newsletter abonnieren. Soweit Ihre E-Mail-Adresse noch nicht verifiziert wurde, verwenden wir hierfür das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, wonach wir Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden werden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich durch das Anklicken eines Links in einer Benachrichtigung die Aktivierung des Newsletter-Dienstes bestätigt haben. Sollten Sie sich später gegen den Erhalt von Newslettern entscheiden, können Sie das Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf erfolgt für E-Mail-Newsletter über den im Newsletter enthaltenen Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
- Gewinnspiele und Rabattaktionen
Wenn Sie an einem Gewinnspiel oder an einer Rabattaktion von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Gewinnbenachrichtigung und zum Zweck der Werbung für unsere Produkte im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. soweit Sie hierin eingewilligt haben. Informationen zu den Gewinnspielen oder Rabattaktionen im Einzelnen finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
- Communities
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Mitglied in unserer Home Connect Plus Community zu werden. Dort können Sie sich registrieren, ein Nutzerprofil anlegen und mit anderen Mitgliedern kommunizieren. Ihre dort generierten Daten verwenden wir nur im Rahmen der dort von Ihnen erteilten Einwilligungserklärung für die betreffenden Marketing-, Marktforschungs- und Servicezwecke. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erfolgt für Communities über den dort angegeben Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Kontakt“. Über eine Eingabemaske in der jeweiligen Community haben Sie die Möglichkeit zu wählen, ob einzelne Angaben Ihres Nutzerprofils sämtlichen Mitgliedern der Community oder lediglich Ihren „Community-Freunden“ gegenüber veröffentlicht werden oder privat bleiben sollen.
Alle weiteren Daten die Sie in den Communities generieren, z. B. indem Sie Kommentare oder Bilder erstellen, sind hingegen automatisch öffentlich zugänglich und werden mit Ihrem Nutzerprofil verknüpft. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen für die Home Connect Plus Community.
- Weitergabe von Daten an andere Empfänger
Weitergabe an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. den Kategorien von Empfängern finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“. Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Weitergabe an Dienstleister
Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Kundenbefragung, Programmierung, Datenhosting, Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement und technischer Betrieb. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittländer haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
- Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
- Grundsätze
- Verarbeitung Ihrer Standortdaten
Unser Online-Angebot umfasst auch sogenannte Location-based Services, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Wir erstellen hierbei kein Bewegungsprofil. Sie können diese Funktion in den Einstellungen der jeweiligen App oder des Betriebssystems Ihres mobilen Endgeräts deaktivieren und auch wieder aktivieren oder über den Pause-Modus vorübergehend deaktivieren, ohne die Grundfunktionalität der App zu beeinträchtigen.
Geofencing
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem „Wenn-dann-Prinzip“ festzulegen, welche Abläufe automatisch ausgeführt werden sollen („Automationen“). Hierbei können Sie den Auslöser bzw. die Bedingung für die Ausführung einer Automation auch daran knüpfen, ob Sie einen von Ihnen vorgegebenen Geofence betreten oder verlassen bzw. sich darin befinden oder nicht befinden. Als „Geofence“ bezeichnen wir eine virtuelle Zone auf einem geografischen Gebiet, die Sie in der App auf einer Landkarte einrichten können.
Um Ihnen diese Funktion zur Verfügung zu stellen, greift die App auf SDKs (Software Development Kits) zurück. Hierdurch können wir Ihnen die Landkarte anzeigen und für die von Ihnen programmierten Auslöser die passenden geografischen Koordinaten ableiten.
SDKs sind Programmierwerkzeuge und Programmbibliotheken, die in Entwicklung verwendet werden. Je nachdem, welches Betriebssystem Sie nutzen, nutzt die App den Service Google Maps SDK (Software Development Kit) für Android oder Apple Maps SDK für iOS.
Wenn Sie Android als Betriebssystem nutzen, werden durch den Rückgriff auf Google Maps SDK Daten mit Google ausgetauscht. Setzen Sie iOS als Betriebssystem ein, kommt es durch den Rückgriff auf Apple Maps SDK Daten zu einem Datenaustausch mit Apple. Dabei können u.a. der Standort Ihres mobilen Endgeräts oder die App-ID an Server von Google bzw. Apple übertragen und verarbeitet werden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google bzw. Apple Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA bzw. Apple Inc., USA). Google bzw. Apple hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google bzw. Apple, zu möglichen Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Drittländer wie z.B. die USA, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google bzw. Apple.
- Benachrichtigungen auf Ihr Smartphone („Push-Notifications“)
Um Ihnen Mitteilungen auf Ihr Endgerät zu übermitteln („Push-Notifications“), nutzen wir den Dienst Google Firebase Cloud Messaging, welcher von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, betrieben wird. Hierzu wird bei der Installation und Einrichtung unserer App ein „Google Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erzeugt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert und die Adressierung der Push-Notifications ermöglicht. Bei Verwendung von Google Firebase Cloud Messaging kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie unter
https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/
und in der Datenschutzerklärung von Google unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. - Verarbeitung des Advertising Identifier / der Advertising ID
Für Werbezwecke verwenden wir im Falle Ihrer Einwilligung für Geräte mit dem iOS Betriebssystem den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA) und für solche mit Android die sog. Advertising ID. Dies sind nicht dauerhafte Identifizierungsnummern für ein bestimmtes Endgerät, welche durch iOS oder Android bereitgestellt werden. Die hierüber erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen geräte-bezogenen Informationen verknüpft. Die Identifizierungsnummern verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren bzw. auf Android unter „Google Einstellungen“ – „Werbung“ die Option „Deaktivierung interessensbezogener Werbung“ wählen, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA bzw. die Advertising ID löschen („Ad-ID zurücksetzen“); dann wird eine neue Identifizierungsnummer erstellt, die nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung der jeweiligen Identifizierungsnummer beschränken.
- Verarbeitung von Informationen über den Gerätestandort
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, nach dem “Wenn-dann-Prinzip” festzulegen, welche Abläufe automatisch ausgeführt werden sollen (“Automationen”). Hierbei können Sie den Auslöser einer Automation auch an den Sonnenauf- und -untergang am Standort Ihres Smart-Home-Geräts knüpfen. Zur standortabhängigen Berechnung des Sonnenauf- und -untergangs greifen wir auf die Google Maps Geocoding API zurück, die von der Google Ireland Limited, with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, („Google“) bereitgestellt wird. Hierdurch können wir für den von Ihnen mitgeteilten Gerätestandort die passenden geografischen Koordinaten ableiten. Hierfür werden der Gerätestandort, die App-ID und der API Key an Server von Google übertragen und dort verarbeitet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten gegebenenfalls auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt (z.B. Google LLC, USA). Google hat erforderlichenfalls EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in solchen Drittländern herzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy.
- App-Analyse
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck setzen wir die in diesem Abschnitt beschriebenen App-Analyse-Tools ein. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken. Sie finden zu jedem Tool nachstehend Informationen zum jeweiligen Anbieter. Sofern diese Tools Tracking-Mechanismen oder Nutzerprofile verwenden, werden wir diese Tools nur verwenden, wenn Sie uns hierfür Ihre vorherige Einwilligung erklärt haben. Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Tools gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Tools.
Firebase Analytics für mobile Applikationen
Der Analyse-Dienst Firebase Analytics wird von Google Ireland Limited („Google“), with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, bereitgestellt. Die gesammelten Daten helfen uns, Ihre Nutzung von HC Plus zu analysieren und zu optimieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an Google LLC in die USA weiterübertragen werden.
Funktion: Technische Analyse (z.B. Deinstallation, Absturz, Update, Bildschirmgröße und Häufigkeit der Nutzung).
Firebase Analytics wird nur verwendet, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Technische Gerätedaten, teilen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://firebase.google.com/terms/analytics/, https://firebase.google.com/support/privacy sowie https://firebase.google.com/#data-collection-policies.
Firebase Crashlytics
Um die Zuverlässigkeit und Stabilität unserer App verbessern zu können, sind Absturzberichte essentiell. Wir greifen hierzu auf den Dienst „Firebase Crashlytics“ zurück, der von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, betrieben wird.
Im Falle eines Absturzes unserer App wird ein Absturzbericht an Google Ireland übermittelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen auch an Google LLC in die USA weiterübertragen werden. Die Absturzberichte enthalten auf Ihre Nutzung unserer App bezogene Informationen (insbesondere App-Version, Zeitpunkt des Absturzes, Marke des Gerät, Gerätemodell, Seriennummer, Bildschirmausrichtung, freier RAM, freier Festplattenspeicher, Betriebssystem und dessen Version, ob ein Rooting durchgeführt wurde, Stacktrace und letzte Log-Meldungen).
Absturzberichte werden nur versendet, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Technische Gerätedaten, teilen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://firebase.google.com/support/privacy, https://firebase.google.com/#data-collection-policies sowie https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms/.
Adjust
Für unsere App setzen wir den Analysedienst „Adjust“ ein, der von der Adjust GmbH, Saarbrücker Straße 37a, 10405 Berlin, Deutschland, bereitgestellt wird.
Dieser Dienst dient dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren und damit unsere Werbekampagnen zu optimieren.
Adjust kann den Weg dokumentieren, den ein Kunde von einer Werbeanzeige bis zum Installieren unserer App nimmt. Indem wir z.B. feststellen, durch welche Werbekampagne Sie auf unsere App aufmerksam wurden, bevor Sie unsere App heruntergeladen haben, können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbekampagnen verbessern.
Adjust hilft uns auch dabei, unsere Werbeanzeigen an Ihre Interessen anzupassen. Wenn Sie im Rahmen einer bestimmten Marketingkampagne unsere App herunterladen, analysiert Adjust hierfür Ihre App-Nutzung (z.B. welche Funktionen Sie häufig nutzen).
Zu diesen Zwecken nutzt Adjust Ihre Geräte-Kennungen einschließlich der Werbe-IDs (z.B. IDFA, wenn Sie als Betriebssystem iOS nutzen bzw. AAID, wenn Sie als Betriebssystem Android nutzen). Werbe-IDs sind Kennungen, die von Entwicklern und Werbetreibenden verwendet werden können, um Ihr mobiles Endgerät wiederzuerkennen. Zudem werden für die oben genannten Zwecke weitere Informationen verarbeitet, wie insbesondere Ihre
- IP-Adressen
- MAC-Adressen
- HTTP-Header einschließlich der SDK-Version von Adjust
- User Agent (Land, Sprache, lokale Einstellungen, (Version des) Betriebssystems) sowie
- die App-Version
- Informationen über Ihr Gerät und Ihre Webaktivitäten
- App- und Ereignis-Token
- Interaktionen innerhalb unserer App (z. B. häufig genutzte Funktionen oder Einbinden eines Geräts eines externen Anbieters)
- Interaktionen auf Werbenetzwerken anderer Unternehmen
Auf Basis der durch Adjust getrackten Events (z.B. Ansehen eines Videos zum Thema Smart Home), kann Ihre Geräte-Kennung Werbeanzeigen, die wir auf Werbenetzwerken anderer Unternehmen ausspielen, als für Sie relevant zuordnen. Damit der jeweilige Anbieter des externen Werbenetzwerks verstehen kann, welchem Nutzer er die relevante Werbeanzeige einblenden soll, gibt Adjust Ihre Werbe-ID an den jeweiligen Anbieter weiter. Diese Anbieter künnen teilweise imstande sein, Werbe-ID zu verknüpfen und Ihnen dadurch auf Apps und Websiten anderer Unternehmen personalisierte Werbung anzuzeigen.
Daraus folgt, dass die gesammelten Informationen für die oben genannten Zwecke mit anderen Unternehmen geteilt und dazu genutzt werden können, Sie über Apps und Websites hinweg wiederzuerkennen.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von Adjust gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA).
Wir verwenden Adjust nur, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in den Einstellungen der App erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, soweit Informationen in Ihren Endeinrichtungen gespeichert und/oder abgerufen werden, auch § 25 Abs. 1 TTDSG.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst in den Einstellungen der App deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adjust erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Adjust unter https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/.
Die eindeutige Werbe-ID Ihres Geräts können Sie jederzeit in den Geräteeinstellungen zurücksetzen oder ggf. deaktivieren.
Sämtliche von Adjust erhobenen Informationen werden spätestens 30 Tage nach Inaktivität oder dem Deaktivieren des Trackings gelöscht. Zusätzlich können Sie jederzeit über folgenden Link alle Daten, die mit Ihrer Werbe-ID verknüpft sind, löschen: https://www.adjust.com/forget-device/.
- „Entdecken“-Tab
Bei dem in unsere App integrierten „Entdecken“-Tab handelt es sich um einen gesonderten Bereich der App. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Inhalte rund um unsere Produkte und Services zur Verfügung. Im Rahmen des „Entdecken“-Tabs können wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und es können Cookies und Tracking-Mechanismen zum Einsatz kommen. Zudem verwenden wir in diesem Bereich die Videoplattform „Vimeo“. Nähere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen bzw. zur Verwendung von Cookies und Tracking-Mechanismen im Rahmen des „Entdecken“-Tabs stellen wir Ihnen in gesonderten Datenschutzhinweisen bereit. Diese können Sie entweder im „Entdecken“-Bereich der App oder unter folgendem Link einsehen: https://www.home-connect-plus.com/ch/de/discover/datenschutz-impressum/.
- Datenverarbeitung durch Betreiber von App Stores
Keine Datenerhebung unsererseits und außerhalb unseres Verantwortungsbereichs ist die Übertragung von Daten wie Nutzername, E-Mail-Adresse und individuelle Gerätekennziffer an einen App Store (z. B. Google Play von Google, App Store von Apple, Galaxy App Store von Samsung) beim Herunterladen der jeweiligen Applikation. Auf diese Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch den App Store als Verantwortlichen haben wir keinen Einfluss.
- Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten oder Applikationen Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
- Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
- Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Solche personenbezogenen Daten kennzeichnen wir in den jeweiligen Formularen bzw. Funktionen mit einem *. Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Bereitstellung solcher personenbezogenen Daten nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen. In diesem Fall können das Online-Angebot bzw. die sonstigen Services (siehe „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“) nicht in Anspruch genommen werden.
- Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt „Kontakt“ (Abschnitt. 15). Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend). In den Einstellungen der App kann der Nutzer seine Nutzer & Gerätedaten selbstständig Löschen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenportabilität
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar -, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
Widerspruch gegen Direktmarketing
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. In den Einstellungen der App kann der Nutzer seine Nutzer & Gerätedaten selbstständig Löschen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg; Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland; Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland; Tel.: +49 (711)/615541-0; FAX: +49 (711)/615541-15; E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
- Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Anschrift. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz.Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLANDoder
E-Mail: DPO@bosch.com
- Kinder
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
- Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises
Stand: 12.01.2022
- Geltungsbereich, Anbieter, Vertragssprache
- Diese Nutzungsbedingungen („Nutzungsbedingungen“) gelten für die Nutzung von Home Connect Plus („Home Connect Plus“), einem Angebot der Residential IoT Services GmbH, Borsigstraße 4, 70469 Stuttgart, Deutschland („Anbieter“), durch registrierte Endnutzer („Nutzer“). Ausführliche Informationen zum Anbieter werden im Impressum bereitgestellt.
- Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
- Der Nutzer kann die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/app-nutzungshinweise/ abrufen und ausdrucken.
- Vertragsschluss, Dienste, Verfügbarkeit
- Durch Abschluss des Registrierungsvorgangs durch den Nutzer und Freischaltung eines Nutzerkontos durch den Anbieter kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Anbieter und Nutzer zustande („Nutzungsvertrag“).
- Nach Abschluss des Nutzungsvertrages kann der Nutzer verschiedene Leistungen („Dienste“) nutzen oder buchen, und zwar:
- kostenlose Dienste („Basisdienste“),
- kostenlose Dienste, bei denen der Nutzer personenbezogene Daten bereitstellt oder sich zu deren Bereitstellung verpflichtet und die der Anbieter nicht ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, seine Leistungspflicht oder an ihn gestellte rechtliche Anforderungen zu erfüllen („Basisdienste Plus“),
- entgeltliche Dienste, die den Funktionsumfang der Basisdienste und Basisdienste Plus erweitern oder modifizieren („Premiumdienste“),
- Dienste, die von verbundenen Unternehmen des Anbieters oder Dritten („Partnern“) angeboten werden („Partnerdienste“). Partner können sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein. Handelt es sich bei einem Partner nicht um einen Unternehmer, sind verbraucherschützende Vorschriften im Verhältnis zwischen Partner und Nutzer nicht anzuwenden.
- Die Dienste umfassen z.B. das Bereitstellen von Softwarefunktionalitäten, Daten, Beiträgen, Bild- und Tondokumenten, Informationen und sonstigen Inhalten („Inhalte“).
- Der Zugriff auf die Dienste erfolgt nach Wahl des Anbieters entweder browserbasiert über eine Domain („Webseite“), als App zur Nutzung auf kompatiblen mobilen Endgeräten, wie Smartphones oder Tablets („App“) oder über spezielle, kompatible Hardware („Hardware“). Einzelne Funktionalitäten der Dienste können jeweils abhängig von der Zugriffsmöglichkeit eingeschränkt sein.
- Verfügbarkeiten
- Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit der Basisdienste im Rahmen seiner technischen und betrieblichen Möglichkeiten, es besteht aber kein Anspruch auf unterbrechungsfreie Nutzung. Es wird nicht gewährleistet, dass der Zugang oder die Nutzung von Basisdiensten nicht durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklungen oder anderweitig durch Störungen unterbrochen oder beeinträchtigt wird.
- Soweit nicht abweichend vereinbart, gewährleistet der Anbieter für Basisdienste Plus und Premiumdienste eine Verfügbarkeit von 98,0 % pro Kalenderjahr. Hiervon ausgenommen sind Zeiten, in denen diese Basisdienste Plus und Premiumdienste aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die der Anbieter nicht zu vertreten hat, nicht zu erreichen sind, sowie aufgrund von Wartungsarbeiten, die üblicherweise einmal monatlich und wo angemessener Weise möglich in Zeiten geringer Dienstnutzung durchgeführt werden.
- Nutzungsvoraussetzungen
- Der Zugang zu Home Connect Plus und die Nutzung der Dienste erfordern ein Nutzerkonto, das der Anbieter dem Nutzer zur Verfügung stellt (Ziffer 4).
- Für die Schaffung und Aufrechterhaltung der im Verantwortungsbereich des Nutzers zur vertragsgemäßen Nutzung der Dienste notwendigen technischen Voraussetzungen (insbesondere notwendige Hardware, Web-Browser, mobiles Endgerät, Internetzugang) ist der Nutzer selbst verantwortlich.
- Um die Dienste über die App nutzen zu können, muss der Nutzer die App auf sein Smartphone oder Tablet laden und installieren. Die App ist für Android und iOS erhältlich und muss über den jeweiligen App-Store installiert werden. Details zu technischen Voraussetzungen, Funktionalitäten und Bedienungshinweise sind unter https://home-connect-plus.com abrufbar. Die Bedienhinweise dienen lediglich der Leistungsbeschreibung und enthalten weder Beschaffenheitsvereinbarungen noch Garantien.
- Manche Dienste erfordern möglicherweise spezielle, kompatible Hardware, welche mit der App und dem Nutzerkonto gekoppelt werden muss. Welche das sind, können der Dienstbeschreibung entnommen werden. Ist der Nutzer nicht mehr zur Nutzung der Hardware berechtigt (z.B. aufgrund von Veräußerung), ist er verpflichtet, die Kopplung der Hardware unverzüglich aufzuheben.
- Registrierung, Nutzerkonto
- Die Registrierung erfolgt beim ersten Start der App oder über die Webseite des Anbieters und erfordert die Verwendung eines Authentifizierungsservice (z.B. Bosch ID, SingleKey ID, Apple ID, Google Konto). Hierfür gelten eigene Nutzungsbedingungen, die der Nutzer während der Registrierung für den Authentifizierungsservice gesondert akzeptieren muss.
- Im Anschluss an die Eingabe der Login-Daten für den Authentifizierungsservice wird der Nutzer ggf. gebeten, ergänzende Angaben, z.B. Name, Adresse, registrierte E-Mailadresse („Registrierungsdaten“) zu machen. Diese Registrierungsdaten sollten vollständig und korrekt angegeben werden. Der Nutzer ist verpflichtet, die Registrierungsdaten jederzeit auf aktuellem Stand zu halten.
- Um den Registrierungsprozess abzuschließen und die Registrierungsdaten zu übermitteln, ist es erforderlich, dass der Nutzer der Geltung dieser Nutzungsbedingungen zustimmt.
- Durch Übermittlung der Registrierungsdaten unterbreitet der Nutzer dem Anbieter ein Angebot, auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen den Nutzungsvertrag einzugehen. Die Annahme des Angebots des Nutzers durch den Anbieter erfolgt durch eine E-Mail-Bestätigung und die Aktivierung des Nutzerkontos.
- Der Anbieter behält sich vor, die Identität des Nutzers unmittelbar nach Absenden der Registrierungsdaten oder zu einem späteren Zeitpunkt zu verifizieren, etwa durch Klicken eines Aktivierungslinks, der an die E-Mail Adresse des Nutzers geschickt wird oder durch Eingabe eines Codes, der an eine Mobilfunknummer des Nutzers versandt wird. Solange der Nutzer die erforderliche Verifizierung nicht erbracht hat, bleibt das Nutzerkonto gesperrt. Wird die Registrierung nicht vollständig durchgeführt, behält sich der Anbieter vor, das unvollständig registrierte Nutzerkonto zu löschen.
- Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Der Anbieter kann eine Registrierung ohne Angabe von Gründen nicht annehmen.
- Jeder natürlichen Person ist nur eine einmalige Registrierung mit einem Nutzerkonto gestattet. Nutzerkonten sind nicht übertragbar.
- Der Nutzer ist verpflichtet, mit seinen Zugangsdaten sorgfältig umzugehen, diese Dritten nicht mitzuteilen und/oder keinen Dritten den Zugang zu dem Nutzerkonto unter Umgehung der Zugangsdaten zu ermöglichen. Der Nutzer haftet für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Nutzerkontos stattfinden und die der Nutzer zu vertreten hat. Der Nutzer wird sein Passwort für sein Nutzerkonto unverzüglich ändern, wenn er Grund zu der Annahme hat, dass die Zugangsdaten nichtberechtigten Personen bekannt geworden sein könnten.
- Buchung von Premiumdiensten, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern, Vertragsschluss
- Soweit verfügbar, kann der Nutzer über die App oder die Webseite Premiumdienste buchen. Die Inanspruchnahme von Premiumdiensten unterliegt diesen Nutzungsbedingungen, soweit bei der Buchung nicht abweichende Nutzungsbedingungen vorgegeben werden.
- Die Darstellung eines Premiumdienstes ist kein bindendes Angebot des Anbieters, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Buchungen (invitatio ad offerendum).
- Im Rahmen des Buchungsprozesses werden dem Nutzer die wesentlichen Eigenschaften des Premiumdienstes, die Preise, die Zahlungs- und Lieferbedingungen, Laufzeiten, Kündigungsfristen, Informationen zum Widerrufsrecht und weitere Details („Produktinformationen“) mitgeteilt.
- Soweit eine Buchung der Premiumdienste über die Webseite oder die App angeboten wird, gilt folgendes:
- Um eine Buchung zu starten, legt der Nutzer entweder den gewünschten Premiumdienst in seinen Warenkorb oder klickt auf der Produktseite des Premiumdienstes auf „AKTIVIEREN“. Im Warenkorb kann der Nutzer jederzeit Änderungen vornehmen oder den Premiumdienst ganz löschen. Nach Anklicken des Buttons „WEITER“ oder „ZUR KASSE“ kann der Nutzer seine Daten eingeben und beispielsweise Laufzeit und Zahlungsart auswählen.
- Auf der folgenden Bestellübersichtsseite kann der Nutzer seine Eingaben überprüfen. Zur Korrektur von Eingabefehlern (z.B. bei der Zahlungsart oder den Daten) kann er neben den jeweiligen Feldern auf „BEARBEITEN“ klicken. Der Buchungsvorgang kann jederzeit abgebrochen werden, z.B. durch Schließen des Browserfensters.
- Durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“, gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zur Buchung des Premiumdienstes ab. Unmittelbar nach Absenden der Buchung erhält der Nutzer eine automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung per E-Mail, in welcher die Buchung nochmals aufgeführt wird. Die automatische Bestätigung des Eingangs der Buchung dokumentiert, dass die Buchung des Nutzers beim Anbieter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Vertragsangebots dar. Das Vertragsverhältnis über den Premiumdienst kommt zustande, sobald der Anbieter das Angebot des Nutzers annimmt. Die Annahme kann ausdrücklich erfolgen, z.B. durch eine Vertragsbestätigung per E-Mail, oder durch Erbringung des Premiumdienstes.
- Der Vertragstext (bestehend aus den Produktinformationen, den Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung) wird dem Nutzer auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) zugesandt. Eine Speicherung des Vertragstexts durch den Anbieter erfolgt nicht, der Vertragstext ist dann für den Nutzer nicht mehr zugänglich.
- Der Anbieter kann Premiumdienste auch probeweise für einen bestimmten Zeitraum kostenlos anbieten („Probeabonnement“). Wenn das Probeabonnement nicht fristgerecht gekündigt wird, wird daraus ab dem ersten Tag nach Ablauf des Probeabonnements ein kostenpflichtiger Premiumdienst.
- Partnerdienste
- Home Connect Plus bietet dem Nutzer gegebenenfalls die Möglichkeit, unentgeltliche oder entgeltliche Partnerdienste bei Partnern zu buchen. Buchungen des Nutzers für Partnerdienste werden in seinem Auftrag an die Partner weitergeleitet.
- Der Vertrag über die jeweils gebuchten Partnerdienste kommt unmittelbar und ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem jeweiligen Partner zustande. Der Anbieter wird nicht Vertragspartner des Nutzers und übernimmt keine Verantwortung für einen über Home Connect Plus mit einem Partner geschlossenen Vertrag. Der Anbieter ist auch nicht Vertreter des Partners. Der Partner ist im Verhältnis zum Nutzer ausschließlich selbst für die Erbringung seiner Leistungen verantwortlich, sowie für jegliche Reklamationen von Seiten des Nutzers, auch wenn der Anbieter unter Umständen als Betreiber von Home Connect Plus einzelne Verbindlichkeiten als Erfüllungsgehilfe des Partners übernimmt. Dem Nutzer entstehen hierdurch keine eigenen vertraglichen Ansprüche gegenüber dem Anbieter. Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der vom Partner gemachten Angaben und abgegebenen Erklärungen.
- Die Bezahlung von Partnerdiensten erfolgt unmittelbar an den Partner.
- Ungeachtet der Bestimmungen in Ziffer 6.2 wird aufgrund gesetzlicher Umsatzsteuer-Vorschriften und ausschließlich zu Umsatzsteuerzwecken fingiert, dass der Anbieter Teil der Rechtsgeschäfte über die Bestellung von Partnerdiensten über Home Connect Plus zwischen Partnern und dem Nutzer wird: Es wird fingiert, dass der Anbieter im eigenen Namen und auf Rechnung von Partnern handelt. Partner müssen folglich dem Anbieter die Vergütung in Rechnung stellen (oder der Anbieter muss dem Partner eine umsatzsteuerliche Gutschrift ausstellen), und der Anbieter muss dem Nutzer die Vergütung in Rechnung stellen.
- Nutzerinhalte
- Der Anbieter kann es dem Nutzer ermöglichen, unter Beachtung der nachfolgenden Regelungen eigene Inhalte („Nutzerinhalte“) zu posten, hochzuladen, zu speichern, zu teilen, zu senden oder anzuzeigen und Dritten verfügbar zu machen („Übermitteln“).
- Der Nutzer verpflichtet sich, keine Nutzerinhalte zu übermitteln, die durch Inhalt, Form, Gestaltung oder auf sonstige Weise gegen die Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen oder Rechte Dritter verletzen.
- Der Anbieter kann für die Übermittlung von Nutzerinhalten sowie für die Kommunikation und Interaktion mit anderen Nutzern Verhaltensregeln vorgeben.
- Durch das Übermitteln von Nutzerinhalten, räumt der Nutzer dem Anbieter für die Zwecke der Bereitstellung von Home Connect Plus und der darüber angebotenen Dienste ein einfaches, räumlich und inhaltlich unbeschränktes, unwiderrufliches, auf Dritte übertragbares, unentgeltliches Nutzungsrecht an den Nutzerinhalten ein. Das schließt insbesondere das Vervielfältigungsrecht, das Verbreitungsrecht und das Recht der öffentlichen Wiedergabe, insbesondere das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung mit ein. Der Nutzer bleibt Eigentümer seiner Nutzerinhalte.
- Hat der Nutzer im Zusammenhang mit einem Basisdienst Plus und/oder Premiumdienst Nutzerinhalte übermittelt, erlischt das gemäß Ziffer 7.4 eingeräumte Nutzungsrecht mit Wirksamwerden der Kündigung oder mit einem Widerruf des Nutzers. Dies gilt nicht, wenn die Nutzerinhalte
- außerhalb des Kontextes der Basisdienste Plus und der Premiumdienste keinen Nutzen haben,
- ausschließlich mit der Nutzung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste durch den Nutzer zusammenhängen,
- vom Anbieter mit anderen Daten aggregiert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand disaggregiert werden können, oder
- vom Nutzer gemeinsam mit anderen Nutzern erzeugt wurden, sofern andere Nutzer die Nutzerinhalte weiterhin nutzen können.
Für personenbezogene Nutzerinhalte gelten vorrangig die Bestimmungen der Datenschutzhinweise (Ziffer 17).
- Der Nutzer verzichtet auf das Recht zur Urhebernennung.
- Soweit der Anbieter ausdrücklich die Möglichkeit anbietet, übermittelte Nutzerinhalte wieder zu entfernen, erlischt das vorstehend eingeräumte Nutzungs- und Verwertungsrecht mit Löschung des Nutzerinhalts. Der Anbieter bleibt jedoch unter Wahrung des Datenschutzes berechtigt, zu Sicherungs- und/oder Nachweiszwecken erstellte Kopien aufzubewahren.
- Der Nutzer ist für die von ihm eingestellten Nutzerinhalte verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Überprüfung der Nutzerinhalte auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Aktualität, Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.
- Der Anbieter ist berechtigt, das Einstellen von Nutzerinhalten abzulehnen und/oder bereits eingestellte Nutzerinhalte ohne vorherige Ankündigung zu bearbeiten, zu sperren oder zu entfernen, sofern das Einstellen der Nutzerinhalte durch den Nutzer oder die eingestellten Nutzerinhalte selbst gegen diese Nutzungsbedingungen, Verhaltensregeln oder gegen gesetzliche Regelungen verstößt, oder falls der Nutzer sonst schuldhaft vertragliche Pflichten verletzt hat. Der Anbieter wird hierbei auf die berechtigten Interessen des Nutzers Rücksicht nehmen und das mildeste Mittel zur Abwehr eines Verstoßes wählen. Der Anbieter wird den Nutzer über diese Maßnahme per E-Mail informieren.
- Home Connect Plus-Inhalte
- Alle Rechte an den Diensten des Anbieters sowie vom Anbieter sowie deren Inhalte („Home Connect Plus-Inhalte“) stehen ausschließlich im Eigentum des Anbieters oder dessen Lizenzgebern und sind urheberrechtlich oder durch andere Rechte des geistigen Eigentums geschützt. Die Zusammenstellung der Home Connect Plus-Inhalte ist als solche ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
- Die Home Connect Plus-Inhalte dürfen ausschließlich für eigene, nicht-kommerzielle Zwecke des Nutzers während der Laufzeit des Nutzungsvertrages online abgerufen und angezeigt werden. Dem Nutzer ist die Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Veröffentlichung von Home Connect Plus-Inhalten untersagt.
- Sofern Home Connect Plus im Rahmen einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit genutzt wird, darf der Nutzer die über Home Connect Plus verfügbaren Home Connect Plus-Inhalte ausschließlich für eigene interne Geschäftszwecke nutzen. Eine darüberhinausgehende gewerbliche Nutzung der verfügbaren Home Connect Plus-Inhalte ist untersagt (siehe auch Ziffer 10).
- Drittinhalte, Drittdienste
- Home Connect Plus und die Dienste enthalten unter Umständen Links zu Inhalten, die nicht ausschließlich vom Anbieter, sondern von Nutzern, Partnern oder sonstigen Dritten (zusammenfassend „Drittinhalte“ genannt) bereitgestellt werden.
- Hierzu kann auch die Möglichkeit gehören, das Nutzerkonto oder die Dienste mit Drittinhalten zu verbinden, die Teile einer von Dritten extern angebotenen Anwendung (z.B. App eines Dritten) („Drittdienste“) sind. Sofern der Nutzer Drittdienste in Anspruch nimmt, ist er für die damit im Zusammenhang stehenden Kosten und die Einhaltung der für die Drittdienste geltenden Geschäftsbedingungen selbst verantwortlich.
- Der Anbieter führt bei Drittinhalten und Drittdiensten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit, und Rechtmäßigkeit durch und macht sich diese nicht zu Eigen. Insbesondere führt der Anbieter keine Überprüfung der Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Dritteninhalten und Drittdiensten durch. Daher übernimmt der Anbieter keinerlei Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte und Drittdienste. Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und Drittdienste und deren Eignung für einen bestimmten Zweck, und auch, soweit es sich um Drittinhalte auf verlinkten externen Websites handelt, die ggf. im Wege des Framing angesehen werden können.
- Der Anbieter wird nach eigenem Ermessen berechtigten Hinweisen auf Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen oder eine etwaige Rechtswidrigkeit einzelner Drittinhalte oder Drittdienste (oder Teilen davon) nachgehen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Beendigung dieses Zustands treffen. Insbesondere wird der Anbieter rechtswidrige Drittinhalte umgehend entfernen, sobald der Anbieter von deren Rechtswidrigkeit Kenntnis erlangt und soweit dies technisch möglich ist.
- Verbotene Aktivitäten
- Die über Home Connect Plus verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Nutzer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde vom Anbieter zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere:
- Angebote und Bewerbungen entgeltlicher Inhalte und Leistungen und zwar sowohl von eigenen, als auch solche Dritter;
- Angebote, Bewerbungen und Durchführungen von Aktivitäten mit kommerziellem Hintergrund wie Preisausschreiben, Verlosungen, Tauschgeschäfte, Inserate oder Schneeballsysteme;
- elektronische bzw. anderweitige Sammlung von Identitäts- und/oder Kontaktdaten (einschließlich E-Mail-Adressen) von Nutzern (z.B. für den Versand unaufgeforderter E-Mails);
- die Verwertung der über Home Connect Plus verfügbaren Dienste einschließlich der hiermit angebotenen Inhalte gegen Entgelt.
- Dem Nutzer sind jegliche Aktivitäten auf Home Connect Plus und im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste untersagt, die gegen diese Nutzungsbedingungen, geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, geltendes Recht zu beachten und keine Rechte Dritter zu verletzen.
- Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den Betrieb von Home Connect Plus sowie der Dienste und der dahinterstehenden technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere:
- das Übermitteln von Inhalten, die Viren, Würmer, Malware, Trojaner oder schädliche Eigenschaften haben;
- die Verwendung von Software, Skripten oder Datenbanken in Verbindung mit der Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste;
- das automatische Auslesen, Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren von Daten und/oder sonstigen Inhalten, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste erforderlich ist;
- den Source Code, jegliche Software oder genutzte proprietären Algorithmen zu dechiffrieren, zu dekompilieren, zu zerlegen, zu rekonstruieren oder anderweitig versuchen dies herauszufinden, soweit dies nicht aufgrund zwingender nicht abdingbarer Vorschriften gestattet ist.
- Sollte dem Nutzer eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonst wie unberechtigte Nutzung der Dienste bekannt werden, so kann sich der Nutzer an Home Connect Plus wenden. Der Nutzer kann die Kontaktdaten aus dem Impressum https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum entnehmen. Der Anbieter wird daraufhin den Vorgang prüfen und ggf. angemessene Schritte einleiten.
- Bei erheblichen Pflichtverletzungen, die der Nutzer zu vertreten hat, ist der Anbieter berechtigt, den Nutzungsvertrag gemäß Ziffer 13 aus wichtigem Grund zu kündigen.
- Die über Home Connect Plus verfügbaren Dienste sind ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Nutzer bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit kommerziellen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde vom Anbieter zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt. Zur unerlaubten kommerziellen Nutzung zählen insbesondere:
- Entgelte, Zahlung
- Die Registrierung, der Zugang zu Home Connect Plus sowie die Nutzung der Basisdienste und der Basisdienste Plus sind kostenlos. Hinsichtlich der Nutzung der Premiumdienste gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive Mehrwertsteuer.
- Die Entgelte für die Premiumdienste werden sofort mit Buchung fällig.
- Informationen zu Zahlungsarten, Zahlungszeitpunkt und ggf. zusätzlich anfallenden Kosten, sind unter https://www.home-connect-plus.com abrufbar.
- Soweit Premiumdienste über die App gebucht werden, werden die Zahlungen über den jeweiligen App-Store abgewickelt. Hierfür gelten vorrangig zu diesen Nutzungsbedingungen die Nutzungs- und Zahlungsbestimmungen der jeweiligen App-Store-Bedingungen. Im Fall von Widersprüchen zwischen den App-Store-Bedingungen und diesen Nutzungsbedingungen haben die App-Store-Bedingungen Vorrang.
- Widerrufsrecht
- Als Verbraucher steht dem Nutzer nach Maßgabe der im Anhang aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
- Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen auch unter folgenden Voraussetzungen:
- bei einem Vertrag, der den Nutzer nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat;
- bei einem Vertrag, der den Nutzer zur Zahlung eines Preises verpflichtet, mit der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Nutzer vor Beginn der Erbringung (i) ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, (ii) bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag die Zustimmung gemäß Ziffer (i) auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt hat, und (iii) seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter erlischt.
- Das Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Bereitstellung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch unter folgenden Voraussetzungen:
- bei einem Vertrag, der den Nutzer nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Anbieter mit der Vertragserfüllung begonnen hat;
- bei einem Vertrag, der den Nutzer zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn (i) der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, (ii) der Nutzer seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung gemäß Ziffer (i) mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht erlischt, und (iii) der Anbieter dem Nutzer eine Vertragsbestätigung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail) zur Verfügung gestellt hat.
- Im Falle des Widerrufs gilt Ziffer 13.5.5 entsprechend.
- Laufzeit, Kündigung
- Laufzeit
- Der Nutzungsvertrag wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen. Er beginnt mit dem Datum der Registrierung und endet mit Wirksamwerden einer Kündigung durch den Anbieter oder den Nutzer.
- Die Premiumdienste haben die in den Produktinformationen angegebene Laufzeit.
- Ordentliche Kündigung
- Der Anbieter kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende ordentlich kündigen, frühestens jedoch zum Ablauf der Laufzeit eines gebuchten Premiumdienstes.
- Der Nutzer kann den Nutzungsvertrag jederzeit ordentlich kündigen. Hat der Nutzer einen oder mehrere Premiumdienste gebucht, kann der Nutzungsvertrag nur zusammen mit den Verträgen über die Premiumdienste und frühestens zum Ablauf der Laufzeit für den Premiumdienst mit der längsten Laufzeit gekündigt werden.
- Die Premiumdienste haben die in den Produktinformationen angegebenen Kündigungsfristen.
- Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt.
- Form der Kündigung
- Wenn nicht die Möglichkeit der Kündigung des Nutzungsvertrages durch eine Löschfunktion in Home Connect Plus (z.B. in den Einstellungen des Nutzerkontos) vorgesehen ist, hat eine Kündigung in Textform (Brief, E-Mail) zu erfolgen.
- Die Deinstallation der App stellt keine Kündigung des Nutzungsvertrages dar. Etwaige Verpflichtungen gegenüber dem Anbieter zur Zahlung vereinbarter Nutzungsentgelte für Premiumdienste bleiben von einer Deinstallation der App unberührt.
- Die Kündigung eines Premiumdienstes kann nach Wahl des Nutzers entweder in Textform (Brief, E-Mail) oder über die Kündigungsschaltfläche „Verträge hier kündigen“ erfolgen. Die Kündigung eines Premiumdienstes, welcher über die App gebucht wurde, erfolgt über den jeweiligen App-Store.
- Folgen der Kündigung
- Im Falle einer Kündigung des Nutzungsvertrages wird das Nutzerkonto zum Beendigungszeitpunkt gesperrt und der Nutzer hat keinen Zugriff mehr auf sein Nutzerkonto, die Dienste und auf die Nutzerinhalte.
- Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus einem vom Nutzer zu vertretenden wichtigen Grund, ist der Anbieter berechtigt, einen Betrag in Höhe von 50% des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung noch verbleibenden Anteil der laufenden Gebühren für Premiumdienste zu verlangen. Der Nutzer hat das Recht nachzuweisen, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist und die Vertragsstrafe daher nicht bzw. nur in der nachgewiesenen Hühe des Schadens geschuldet wird.
- Im Falle einer Beendigung des Nutzungsvertrages ist der Anbieter berechtigt, mit Ablauf von 30 Kalendertagen nach Wirksamwerden der Beendigung, die im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto entstandenen Daten nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Vorhaltungsfristen unwiederbringlich zu löschen. Für personenbezogene Daten gelten vorrangig die Regelungen zum Datenschutz, die auch eine kürzere Frist zur Löschung vorsehen können.
- Der Nutzer ist verpflichtet, seine Daten und Nutzerinhalte rechtzeitig vor Beendigung des Nutzungsvertrages, bzw. Ablaufes der vorgenannten Frist, eigenverantwortlich zu exportieren und zu sichern.
- Hat der Nutzer im Rahmen der Nutzung eines Basisdienstes Plus und/oder Premiumdienstes Nutzerinhalte übermittelt, wird der Anbieter dem Nutzer auf dessen Verlangen die Nutzerinhalte, welche nicht personenbezogene Daten sind, unentgeltlich, innerhalb einer angemessenen Frist und in einem gängigen und maschinenlesbaren Format nach dem Wirksamwerden der Kündigung bereitstellen. Dies gilt nicht, wenn die Nutzerinhalte
- außerhalb des Kontextes von der Basisdienste Plus und der Premiumdienste keinen Nutzen haben;
- ausschließlich mit der Nutzung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste durch den Nutzer zusammenhängen; oder
- vom Anbieter mit anderen Daten aggregiert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand disaggregiert werden können.
- Laufzeit
- GewährleistungEs gelten die gesetzlichen Regelungen.
- Haftung
- Der Anbieter haftet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (i) bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, (ii) nach den Vorschriften der jeweils anwendbaren Produkthaftungsgesetze, (iii) im Umfang einer vom Anbieter übernommenen Garantie, sowie (iv) bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einer Person.
- Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Anbieter nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Nutzungsvertrag prägen und auf die der Nutzer vertrauen darf.
- Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
- Gesetzlich vorgesehene Haftungsbeschränkungen, die zugunsten des Anbieters von den vorstehenden Haftungsregelungen abweichen, bleiben unberührt.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch im Falle des Verschuldens eines Erfüllungsgehilfen des Anbieters sowie für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Organe des Anbieters sowie für Ansprüche auf Aufwendungsersatz.
- Freistellung
- Der Nutzer stellt den Anbieter für den Fall der Inanspruchnahme wegen einer vermeintlichen oder tatsächlichen Rechtsverletzung und/oder Verletzung von Rechten Dritter von sämtlichen Ansprüchen Dritter einschließlich daraus entstehender Schäden (z.B. Kosten für angemessene Rechtsverteidigung) frei, die sich aus schuldhaften Handlungen des Nutzers im Zusammenhang mit der Nutzung von Home Connect Plus und der Dienste ergeben.
- DatenschutzAlle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Diese sind unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/app-nutzungshinweise/ abrufbar
- Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden
- Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar. Die E-Mail-Adresse des Anbieters kann dem Impressum unter https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum/ entnommen werden.
- Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist der Anbieter nicht verpflichtet und nicht bereit.
- Beanstandungen, Beschwerden, Fragen und Anmerkungen können unter den im Impressum genannten Kontaktdaten geltend gemacht oder eingereicht werden.
- Änderung der Nutzungsbedingungen
- Der Anbieter ist berechtigt, jederzeit diese Nutzungsbedingungen einschließlich ggf. mitgeltende Vertragsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies aufgrund von gesetzlichen Änderungen oder wegen funktionaler oder technischer Weiterentwicklungen oder weitere vorhersehbare Änderungsgründe von Home Connect Plus oder der Dienste erforderlich ist.
- Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer spätestens sechs Wochen vor ihrem Wirksamwerden auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail oder Papierausdruck) angekündigt. Sofern der Nutzer der Änderung oder Ergänzung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Ankündigung der Änderung oder Ergänzung widerspricht, gilt dies als Einverständnis mit der Änderung oder Ergänzung („Zustimmungsfiktion“); hierauf wird der Anbieter in der Ankündigung gesondert hinweisen. Die Zustimmungsfiktion gilt nicht für eine Veränderung, welche eine Hauptleistung des Nutzungsvertrages betrifft, sofern dadurch ein ungünstiges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung zu Lasten des Nutzers entstehen würde. Im Falle eines Widerspruchs wird das Nutzungsverhältnis zu den bisherigen Bedingungen fortgesetzt.
- Redaktionelle Änderungen dieser Nutzungsbedingungen, d.h. Änderungen, die das Vertragsverhältnis nicht betreffen, wie z.B. die Korrektur von Tippfehlern, werden ohne Benachrichtigung des Nutzers vorgenommen.
- Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen
- Aktualisierungen
- Der Anbieter kann Aktualisierungen hinsichtlich der Basisdienste zur Verfügung stellen, um bspw. Sicherheitslücken zu schließen oder Fehler zu beseitigen. Dem Nutzer obliegt es, Aktualisierungen unverzüglich zu installieren und das Betriebssystem seines mobilen Endgeräts zu aktualisieren, sofern dies für eine Aktualisierung der Basisdienste erforderlich ist.
- Hinsichtlich der Basisdienste Plus und der Premiumdienste gelten die gesetzlichen Regelungen zu Aktualisierungspflichten. Der Anbieter wird den Nutzer über die Bereitstellung von derartigen Aktualisierungen, sowie über die Rechtsfolgen einer nicht innerhalb einer angemessenen Zeit durchgeführten Installation rechtzeitig informieren.
- Der Anbieter ist berechtigt, Sicherheitsaktualisierungen, beispielsweise zur Aufrechterhaltung der Produkt- oder Datensicherheit, unabhängig von den Einstellungen des Nutzers direkt herunterzuladen und zu installieren. Falls der Anbieter eine Sicherheitsaktualisierung vornimmt, wird er den Nutzer darüber informieren.
- Leistungsänderung
- Der Anbieter ist berechtigt, die Basisdienste jederzeit zu ändern, zu ergänzen, einzustellen oder die Nutzung der Basisdienste zeitlich zu befristen bzw. entgeltlich verfügbar zu machen. Einen Anspruch auf Beibehaltung bestimmter Basisdienste oder Teile hiervon hat der Nutzer nicht. Der Anbieter wird hierbei auf die berechtigten Interessen des Nutzers Rücksicht nehmen. Ansprüche des Nutzers auf eine Bereitstellung der Basisdienste aus Gründen, die außerhalb dieser Nutzungsbedingungen liegen (z.B. aus dem Erwerb einer Hardware, die auf die Lauffähigkeit der Basisdienste angewiesen ist) bleiben unberührt. Soweit dem Nutzer solche Ansprüche auf die Bereitstellung der Basisdienste zustehen, gelten für Änderungen hieran Ziffer 20.2.2 bis Ziffer 20.2.4 entsprechend.
- Der Anbieter ist berechtigt, auch über notwendige Aktualisierungen zum Erhalt der Vertragsmäßigkeit hinaus, die Basisdienste Plus und die Premiumdienste jederzeit zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies mit triftigem Grund erfolgt und dem Nutzer hierdurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Ein triftiger Grund liegt insbesondere vor bei Änderungen der technischen Umgebung, geänderten Nutzerzahlen oder Verbesserungen der Dienste. Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer per E-Mail angekündigt.
- Sofern eine Änderung den Zugriff des Nutzers auf die Basisdienste Plus und der Premiumdienste oder deren Nutzbarkeit nicht nur unerheblich beeinträchtigt, kann der Nutzer den Vertrag über die Basisdienste Plus und die Premiumdienste mit einer Frist von 30 Tagen unentgeltlich kündigen. Dies gilt nicht, wenn der Anbieter dem Nutzer die Zugriffsmöglichkeit oder die Nutzbarkeit der unveränderten Basisdienste Plus und Premiumdienste ohne zusätzliche Kosten ermöglicht.
- Über eine Änderung der Basisdienste Plus und der Premiumdienste gemäß Ziffer 19.6 wird der Nutzer spätestens 30 Tage vor der Änderung per E-Mail informiert. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Zugang der Information über die Änderung zu laufen. Erfolgt die Änderung erst nach dem Zugang der Information, so beginnt die Kündigungsfrist mit dem Zeitpunkt der Änderung zu laufen. Der Anbieter wird den Nutzer auf sein Recht zur Kündigung gemäß Ziffer 20.2.3 in der Information hinweisen.
- Ziffer 20.2.2 bis Ziffer 20.2.4 gelten auch für in diesem Zusammenhang erforderliche Änderungen an den Nutzungsbedingungen aus triftigem Grund.
- Preisänderungen
- Der Anbieter ist berechtigt, Nutzungsentgelte für Premiumdienste maximal ein Mal pro Vertragsjahr zu ändern, um die Auswirkungen von Änderungen der mit den Premiumdiensten verbundenen Gesamtkosten widerzuspiegeln. Beispiele für Kostenelemente, die den Preis der Premiumdienste beeinflussen, sind Lizenzkosten, Kosten für die technische Bereitstellung und die Verbreitung der Premiumdienste, Kundendienst und andere Kosten des Vertriebs (z. B. Rechnungsstellung und Bezahlung, Marketing), allgemeine Verwaltungskosten (z. B. Miete, Kosten für Personal, Dienstleistungen von Subunternehmern, IT-Systeme, Energie) sowie Steuern und Abgaben.
- Über Preisänderungen wird der Nutzer mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten per E-Mail informiert. Sofern der Nutzer nach Mitteilung der Preisänderung nicht kündigt, wird die Preisänderung für die Parteien verbindlich. In der Änderungsmitteilung wird der Nutzer auf die Folgen der Änderung und sein Kündigungsrecht gesondert hingewiesen.
- Soweit und sobald sich die in Ziffer 20.3.1 genannten Kostenelemente für den Anbieter vermindern, wird der Anbieter die monatlichen Nutzungsentgelte entsprechend senken. Etwaige Kostensteigerungen bei anderen Kostenelementen können dabei nur berücksichtigt werden, soweit der Anbieter diese Kosten nicht bereits im Rahmen einer Erhöhung der monatlichen Nutzungsentgelte berücksichtigt hat.
- Unabhängig von den Regelungen in Ziffer 20.3.1 bis Ziffer 20.3.3 ist der Anbieter für den Fall einer Erhöhung der gesetzlichen Mehrwertsteuer berechtigt, für den Fall einer Senkung verpflichtet, die monatlichen Nutzungsentgelte entsprechend anzupassen.
- Für Preisänderungen, die den regelmäßigen Anstieg der Lebenskosten wesentlich übersteigen, gilt Ziffer 19.2 entsprechend.
- Aktualisierungen
- Anwendbares Recht, Gerichtsstand
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, wenn (i) der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, oder (ii) sein gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Für den Fall, dass der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben („Günstigkeitsprinzip“).
- Ist der Nutzer Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeit aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen Stuttgart, Deutschland. Dasselbe gilt, wenn der Nutzer bei Abschluss des Vertrags seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Anbieter aus Deutschland verlegt hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort des Nutzers zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist.
- Schlussbestimmungen
- Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die nach Vertragsschluss dem Anbieter gegenüber abzugeben sind (z.B. Fristsetzungen), bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform (Brief, E-Mail).
- Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen ungültig oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so berührt dies die übrigen Bestimmungen nicht.
- Länderspezifische Regelungen
- Belgien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Belgien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 13. (Laufzeit, Kündigung)
Ziffer 13.5.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„13.5.2 Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus einem vom Nutzer zu vertretenden wichtigen Grund, ist der Anbieter berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe von 50% des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung noch verbleibenden Anteil der laufenden Gebühren für Premiumdienste zu verlangen. Der Nutzer hat das Recht nachzuweisen, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist und der Betrag daher herabzusetzen ist. In jedem Fall darf dieser Betrag nicht niedriger sein als 10 % des Nutzungsentgelts für den nach der Kündigung verbleibenden Teil der laufenden Gebühren für Premiumdienste.“
- Frankreich
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 5. (Buchung von Premiumdiensten, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern, Vertragsschluss)
- Ziffer 5.2 und Ziffer 5.4.3 werden ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 5.4.4 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„5.4.4 Der Vertragstext (bestehend aus den Produktinformationen, den Nutzungsbedingungen, ggf. der Dienstbeschreibung und der Widerrufsbelehrung) wird dem Nutzer auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) zugesandt. Gemäß Artikel L 213-1 des französischen Verbraucherschutzgesetzes (Code de la consommation) stellt der Anbieter sicher, dass der Vertragstext für einen Zeitraum von zehn Jahren aufbewahrt wird und stellt diesen dem Verbraucher auf Anfrage zur Verfügung.“
- Ziffer 15. (Haftung) wird ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 18. (Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden)
Ziffer 18.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„18.2 Wenn der Nutzer seinen Wohnsitz in Frankreich hat, kann er sich darüber hinaus an den zuständigen Ombudsmann (Médicys, Service Médiation de la consommation, 73 boulevard de Clichy, 75009 Paris, contact@medicys.fr) wenden.“
- Italien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 15. (Haftung) wird ersatzlos gestrichen.
- Ziffer 20. (Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen)
Ziffer 20.3.5 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„20.3.5 Sollte eine Preisänderung den ursprünglichen Preis erheblich übersteigen, so gilt Ziffer 19.2 entsprechend.“
- Österreich
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 15. (Haftung)
Ziffer 15.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„15.2 Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet der Anbieter nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf das vom Nutzer für den Zeitraum eines Kalenderjahres zu entrichtendem Entgelt; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägen und auf die der Nutzer vertrauen darf.“
- Schweden
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Schweden haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 18. (Online-Streitbeilegungsplattform, Streitbeilegungsverfahren, Beschwerden)
Ziffer 18.2 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„18.2 Ist der Nutzer Verbraucher, kann er auch eine Beschwerde bei der Schwedischen Zentralstelle für Verbraucherstreitigkeiten (www.arn.se/om-arn/Languages/english-what-is-arn/) einreichen.“
- Schweiz
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 21. (Anwendbares Recht, Gerichtsstand)
Ziffer 21.1 und 21.2 werden gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„21.1 Sofern der Nutzer Verbraucher ist findet auf das Rechtsverhältnis zwischen Anbieter und Nutzer sowie die vorliegenden Nutzungsbedingungen ausschließlich Schweizer Recht Anwendung unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf (CISG).
21.2 Sofern der Nutzer Verbraucher ist sind für rechtliche Ansprüche jeder Art gegen den Anbieter, unter Vorbehalt von abweichenden zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, ausschließlich die Gerichte in Zuchwil (Schweiz) zuständig. Klagen des Anbieters gegen den Nutzer sind wahlweise entweder in Zuchwil (Schweiz) oder am Sitz oder am Wohnsitz des Nutzers.“
- Spanien
- Für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Spanien haben, gilt Folgendes:
- Ziffer 20. (Aktualisierungen, Leistungsänderungen, Preisänderungen)
Ziffer 20.3.5 wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„20.3.5 Sollte eine Preisänderung den ursprünglichen Preis erheblich übersteigen, so gilt Ziffer 19.2 entsprechend.“
- Belgien
- Anhang
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (https://www.home-connect-plus.com/de/de/impressum/) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. [X]
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Residential IoT Services GmbH
Borsigstraße 4
70469 Stuttgart
Deutschland
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*) ______________________________
Name des/der Verbraucher(s) ______________________________
Email Adresse des/der Verbraucher(s) ______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum ______________________________
(*) Unzutreffendes streichen