
Smarte Türen und Garagen: Sesam, öffne dich
Hausschlüssel vergessen und dich selbst ausgesperrt? Das kann dir mit einem Smart Home nicht mehr passieren. Denn hier wird das Smartphone zum Haus- oder Wohnungsschlüssel. Smarte Türschlösser kannst du einfach mit einem Fingertipp in einer App ent– oder verriegeln. Mit smarten Türsprechanlagen siehst du immer und überall, wer vor deiner Tür steht. Und auch über das Garagentor und das Tor zum Hof hast du mit vernetzter Technik die volle Kontrolle. Wir zeigen, wie smarte Türen funktionieren, welche Möglichkeit der Vernetzung und welche Smart Lock Komponenten auf dich warten.
Das können vernetzte Schließsysteme

- Mit einem smarten Türschloss werden Schlüssel überflüssig. Die Tür zum Haus oder zur Wohnung sowie das Garagentor lassen sich per App öffnen und verschließen, auch aus der Ferne.
- Bei einem Smart Lock hast du die volle Zugangskontrolle. Du kannst digitale Schlüssel verteilen und verwalten, zum Beispiel für Familienmitglieder oder Haushaltshilfen.
- Ein smartes Türschloss ist besonders sicher und lässt sich in den meisten Fällen auch an deiner bestehenden Haus- oder Wohnungstür einfach nachrüsten.
Nie war es einfacher, deine Haus- oder Wohnungstür aufzuschließen oder zu verriegeln. Denn bei smarten Türschlössern benutzt du dazu einfach dein Smartphone, deine Smartwatch, einen Tastencode, ein codiertes Armband oder einen Schlüsselanhänger. Wenn jemand bei dir klingelt, musst du nicht einmal mehr zur Tür oder zur Sprechanlage. Stattdessen kannst du das bequem vom Sofa aus machen. Über die Kamera der Türsprechanlage siehst du auf deinem Smartphone, wer da ist, zum Beispiel die Kinder, die von der Schule kommen oder deine bereits erwarteten Partygäste. Die Tür öffnest du ihnen dann mit einem einzigen Fingertipp. Und über das Internet funktioniert das sogar aus der Ferne. So kannst du im Fall der Fälle auch anderen Personen die Tür öffnen, beispielsweise einem Handwerker, während du in der Arbeit sitzt.
Mit einem smarten Türschloss bist du flexibel und kannst oft auch elektronische Schlüssel an Familie und Bekannte verteilen. Du kannst das Schloss sogar so einstellen, dass es per Geofencing automatisch entriegelt wird, wenn du dich mit deinem Smartphone oder einem digitalen Schlüssel näherst. Und wenn du dein Zuhause verlässt, verriegelt sich die smarte Tür wieder automatisch.
Auch um die Sicherheit brauchst du dir bei einem Smart-Home-Türsystem keine Gedanken machen. Die Kommunikation zwischen Türschloss und App oder einem elektronischen Schlüssel erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Und auch das mögliche Risiko durch einen verlorenen Schlüssel besteht bei einem smarten Schloss nicht. Smarte Türsysteme sind mit den meisten gängigen Türen kompatibel und lassen sich leicht nachrüsten. Damit musst du nicht gleich die ganze Tür austauschen, wenn du dein Smart Home aufrüsten willst.
Smart-Home-Tür: Die wichtigsten Komponenten

- Smarte Türschlösser machen das Smartphone zum digitalen Schlüssel und bieten weitere clevere Möglichkeiten für den Zutritt zum Smart Home.
- Video-Türsprechanlagen bestehen aus einer Türstation mit integrierter Kamera und einer Innenstation mit Monitor. Damit siehst du auf einem Blick, wer vor der Tür steht.
- Zubehörteile wie WLAN-Bridge, Türöffner, Chipleser, Keypad oder Fernbedienung ergänzen das smarte Tür-System. Damit bleibst du bei der Bedienung deiner smarten Tür flexibel.
Smartes Türschloss
Ein smartes Türschloss ist die grundlegende Komponente, um deine Haus- oder Wohnungstür intelligent zu machen. Du kannst es bei fast jeder Tür installieren oder nachrüsten. Das Smart Lock wird an der Innenseite der Tür montiert. Dabei wird der normale Schließzylinder je nach Modell entweder in das neue Türschloss integriert oder komplett ausgetauscht.
Einmal installiert, kommuniziert es in der Regel über Bluetooth mit deinem Smartphone und du kannst es mit der passenden App ver- und entriegeln, zum Beispiel mit der App von Home Connect Plus. Damit ersetzt das Smartphone ganz bequem den Schlüsselbund und ein vergessener Hausschlüssel ist in Zukunft für dich kein Problem mehr.
Bei Nutzung der Geofencing-Funktion, öffnet sich deine Tür ganz automatisch, sobald du dich mit deinem Smartphone der Tür näherst. So musst du deine Einkäufe nicht noch einmal vor der Tür abstellen, sondern kannst mit vollen Händen direkt ins Haus eintreten.
Smarte Video-Türsprechanlage
Ein weiteres, sinnvolles Element für deine smarte Tür ist eine vernetzte Türsprechanlage mit Video-Funktion. Die besteht aus zwei Teilen: einer Außenstation mit Kamera und einer Innenstation mit Display. Beide sind über WLAN oder einem Smart Home Funkstandard miteinander verbunden. Die Installation ist damit ein Kinderspiel. Außerdem kannst du die Stationen überall positionieren, beispielsweise im Wohnzimmer, in der Küche oder in jedem anderen Zimmer, in dem du dich gerne aufhältst.
Die Außenstation verfügt in der Regel zusätzlich über eine Klingeltaste, ein Namensschild und bei manchen Modellen auch über ein Keypad. Besonders smarte Innenstationen haben einen Touchscreen und du kannst oft auch andere Geräte im Smart Home wie etwa ein eine smarte Lampe mit ihnen steuern. So kannst du zum Beispiel zur Begrüßung deiner Gäste direkt die smarte Außenbeleuchtung aktivieren.
Smarte Tür: Zubehör
Noch viel intelligenter und vernetzter wird deine smarte Tür mit dem richtigen Zubehör. Wenn du etwa das Türschloss und die Video-Anlage auch aus der Ferne steuern willst, dann ist bei einigen Systemen eine WLAN-Bridge von Nöten, die deine Tür über den Router auch mit dem Internet verbindet. Zur Bedienung des Türschlosses gibt es unter anderem zusätzliche Chipleser, Keypads, Fernbedienungen und andere smarte Türöffner. Hinzu kommen ergänzende Kameras, Monitore, Ruftasten, Klingeln und mehr für die Türsprechanlage.
Smartes Garagentor: Der große Bruder der Smart Tür

- Auch Garagentore und Hoftore lassen sich über das Smart Home automatisieren.
- Neben Smartphone und App stehen verschiedene andere Steuerungslösungen zur Wahl, zum Beispiel auch das automatische Öffnen per Geolokalisierungs-Technologie.
- Außer dem bequemen Öffnen der Garage bietet ein smartes Garagentor auch ein hohes Maß an Sicherheit. Sensoren schützen zum Beispiel vor Unfällen durch die automatischen Tore.
Nicht nur die Tür, auch das Garagentor oder das Tor zum Hof kannst du ins Smart Home einbinden, fernsteuern und sogar automatisieren. Das geschieht über Funkantriebe, Steuerungseinheiten und Lichtschranken. Damit kannst du das Garagentor direkt aus der Wohnung heraus steuern und brauchst zum Öffnen des Hof- oder Garagentors nicht mehr aus dem Auto steigen. Das ist nicht nur praktisch, sondern vor allem bei Regen sehr angenehm.
Natürlich kannst du die Garage des Smart Home ganz einfach mit dem Smartphone öffnen, entweder mit einem Fingertipp in der App, zum Beispiel in der neuen App von Home Connect Plus oder auch per Sprachbefehl an Siri oder Google Assistant. Zur Tor-Steuerung kannst du aber auch andere Systeme wie Keypads, einen WiFi-Garagentoröffner oder die smarte Türsprechanlage nutzen. Ganz clever ist es, wenn sich das Tor durch Geolokalisierungs-Technologie ganz von selbst öffnet. Stell dir vor, du kommst mit dem Auto von der Arbeit und dein Smart Home öffnet wie von Geisterhand die Garage, wenn du in die Einfahrt abbiegst. Bequemer geht es kaum. Außerdem kannst du zum Beispiel Hof- und Garagentor miteinander vernetzen und beide gleichzeitig mit einer einzigen Aktion öffnen.
Ein smartes Garagen- oder Hoftor ist aber nicht nur sehr praktisch, sondern bietet auch ein Höchstmaß an Sicherheit. Die intelligente Technik erkennt durch Lichtschranken und Sensoren, wenn sich beim Öffnen oder Schließen ein Hindernis oder eine Person im Weg befindet und stoppt das Tor sofort. So brauchst du dir keine Sorgen machen, wenn beispielsweise die Kinder in der Garageneinfahrt spielen. Auch deinen Hund kannst du bedenkenlos auf deinem Grundstück herumtollen lassen. Dein Smart Home achtet darauf, dass nichts passieren kann. Und im Fall eines Stromausfalls kannst du dein Tor dank Notstromversorgung trotzdem bedienen.
Smarte Türen und Tore: Unsere Partner
Nie wieder Schlüssel suchen. Mit den Smart Lock Systemen unserer Partner ist der „Einstieg“ ins smarte Zuhause ganz einfach und äußert praktisch – vor allem, in Kombination mit anderen Intelligenten Geräten. Die App von Home Connect Plus macht dies möglich.
Gerät oder Hersteller nicht gefunden?
Wir sind dabei, unser umfangreiches Partnernetzwerk laufend auszubauen. Falls du smarte Geräte oder einen Hersteller vermisst, teile uns das gerne mit.
Neue Smart-Home-Ideen: Lass dich inspirieren
Wie sieht so ein intelligentes Zuhause in Wirklichkeit aus? Wir erleichtern dir den Einstieg in die Smart-Home-Welt und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie dich ein Smart Home im Alltag unterstützen kann.