Frau glättet ihre Haare mit Glatteisen im Badezimmer

Smart-Home-Steckdosen: Vernetzung für jedes Gerät

Stell dir vor, du steckst deine alte Stehlampe einfach in die Steckdose und schon kannst du sie über dein Smartphone ein- und ausschalten. Oder du programmierst den alten Toaster, damit er pünktlich zum Frühstück krosses Toastbrot ausspuckt. Das geht ganz einfach mit smarten Steckdosen, auch Smart Plug genannt.

Damit kannst du fast jedes alte Gerät smart machen. Sie sind die Universaltalente unter den Smart-Home-Geräten und bieten wahrscheinlich den einfachsten und günstigsten Weg, um deine bestehenden Geräte zu vernetzen. Wir zeigen dir, wie die intelligenten Zwischenstecker funktionieren, welche Vorteile sie haben und worauf du achten solltest.

Smarte Steckdosen: Das können die vernetzten Stromquellen

Lächelnde Frau ist in ihrem Bett in eine Wolldecke eingekuschelt
  • Einfache Integration: Mit vernetzten Steckdosen lassen sich viele bestehende Hausgeräte und Lampen ins Smart Home einbinden.
  • Praktische Steuerung: Über die Steckdosen kannst du Geräte automatisieren und per Sprachbefehl, App oder Fernzugriff steuern.
  • Große Auswahl an Systemen: Smarte Steckdosen gibt es mit unterschiedlichen Verbindungstechnologien: WLAN, Bluetooth, Zigbee oder DECT.

Nie war Smart Home einfacher: Ob Lichterkette, antike Stehlampe oder Kaffeemaschine und Toaster – mit smarten Steckdosen kannst du sämtliche  Hausgeräte, die ihre Energie über ein Stromkabel erhalten, in ein smartes Gerät verwandeln. Dabei sind smarte Steckdosen im Grunde nichts anderes als Zwischenstecker, die mit jeder herkömmlichen Steckdose kompatibel sind. Sie sind kabellos über Bluetooth, WLAN, Zigbee oder auch den DECT Standard mit deinem Smart-Home-System verbunden und regeln die Stromzufuhr für die angeschlossenen Geräte.

Grundsätzlich kannst du so deine Geräte über die Steckdose mit deinem Smartphone per App an- und ausschalten. Beispielsweise ist die Filter-Kaffeemaschine schnell und bequem vom Bett aus aktiviert, sodass dir bereits duftender Kaffeegeruch entgegenkommt, sobald du in die Küche kommst. Dein Smart Home sorgt also mit wenig Aufwand und einer preiswerten Lösung für mehr Genuss und Lebensqualität.

Für den Fall, dass du an einem Ort gleich mehrere Geräte smart verbinden willst, gibt es auch WLAN-Steckdosen in Form einer Steckdosenleiste. Dabei lässt sich jede einzelne Dose der Steckdosenleiste individuell steuern und programmieren. Das ist zum Beispiel eine tolle Lösung für das Home Cinema im Wohnzimmer. Hier kannst du den Smart-TV einfach mit der alten Soundanlage verbinden, die Lampen über eine smarte Steckdose einbinden und beim Filmstart herunter dimmen. Dein Smartphone wird mithilfe der neuen App von Home Connect Plus zur universalen Fernbedienung für dein Home-Entertainment. Bei der Steuerung eröffnen Smart-Steckdosen aber noch weitere Möglichkeiten.

Je nach Modell lassen sich die Steckdosen auch in Verbindung mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Apples Siri per Sprachbefehl steuern. WLAN-Steckdosen, die über den WLAN-Router mit dem Internet verbunden sind, kannst du sogar per Fernzugriff steuern, wenn du unterwegs bist.

WLAN-Steckdosen mit Zusatzfunktionen

Frau gießt sich in der Küche frischen Kaffee in den Becher ein
  • Mehr Möglichkeiten: Mit durchdachten Zeitplänen lassen sich Geräte programmieren und automatisch steuern.
  • Mehr Nachhaltigkeit: Funktionen zur Strommessung helfen dabei, Stromfresser zu finden und Energie zu sparen.
  • Mehr Sicherheit: Die Anwesenheitssimulation schreckt Einbrecher ab und trägt so zur Sicherheit des Smart Home bei.

Wenn du bereits etwas Erfahrung mit deinem Smart Home hast, kannst du über die smarten Steckdosen deine Geräte auch innerhalb des Smart-Home-Systems programmieren und individuelle Zeitpläne erstellen. Pünktlich um 6 Uhr morgens geht dann beispielsweise der Heizstrahler im Bad an, damit es schön warm ist, wenn du eine halbe Stunde später aufstehst und unter die Dusche stehst. Zeitgleich startet über ein eingerichtetes Szenario automatisch der Wasserkocher, sodass du gleich deinen Frühstückstee aufgießen kannst, wenn du in die Küche kommst.

Zeitpläne sind aber nicht nur praktisch, sondern helfen dir auch dabei, im Haushalt Energie zu sparen. Viele Geräte verbrauchen nämlich auch im Stand-by noch ordentlich Strom. Angeschlossen an eine WLAN-Steckdose kannst du sie jetzt in den Zeiten, in denen du sie nicht brauchst, komplett auszuschalten. Kleiner Zusatz-Tipp: Wenn möglich, achte darauf, dass die smarte Steckdose selbst nicht mehr Strom verbraucht als der Stand-by-Modus des Gerätes. Die Smart-Steckdose sollte im Idealfall nicht mehr als 0,5 Watt im Stand-by verbrauchen.

Und damit kommen wir zu einem anderen Feature, das einige smarte Steckdosen mit einer erweiterten Ausstattung bieten – eine integrierte Messung und Analyse des Stromverbrauchs. Damit zeigen sie dir in der App den aktuellen Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes an und du kannst ganz einfach die Stromfresser in deiner Wohnung identifizieren.

Eine weitere nützliche Zusatzfunktion vieler smarter WLAN-Steckdosen ist die Anwesenheitssimulation. Einbrecherbanden spähen zum Beispiel oft Wohnhäuser aus, um festzustellen, wenn die Bewohner im Urlaub sind. Mit der Anwesenheitssimulation schalten die verbundenen Steckdosen im Smart Home nach einem realitätsnahen Szenario Lampen und diverse Geräte wie den Fernseher an und aus und gaukelt möglichen Einbrechern vor, dass jemand vor Ort ist. Derweil kannst du entspannt in der Sonne liegen und sorglos den Urlaub genießen.

Smart Plug kaufen: Was du beachten solltest

Mutter spricht mit Tochter während sie im Badezimmer bügelt
  • Kompatibilität: Smarte Steckdosen sollten mit dem bestehenden Smart-Home-System kompatibel sein, damit du ihre vollen Funktionen nutzen kannst – am besten mit der Home Connect Plus App.
  • Gute Leistung: Eine hohe Stromaufnahme und Schaltleistung ist wichtig, damit du auch leistungsintensive Geräte sicher anschließen kannst.
  • Richtige Auswahl: Achte darauf, dass der smarte Zwischenstecker die Funktionen erfüllt, die du für deine Zwecke brauchst, zum Beispiel Programmierung, Zeitschaltung oder Verbrauchsanalyse.

Wenn du dir eine oder mehrere Steckdosen für dein Smart Home zulegen willst, achte darauf, dass sie mit deinem Smart Home auch kompatibel sind. Wenn du die Smart-Plugs direkt mit der App steuern möchtest, ist zum Beispiel ein Modell mit Bluetooth ausreichend. Willst du die Steckdosen stärker in das Smart-Home-System einbinden und mit anderen smarten Geräten kombinieren, sind WLAN-Steckdosen oder solche mit dem Zigbee-Standard die richtige Wahl für dich. Und mit der App von Home Connect Plus hast du natürlich die volle Kontrolle über alle kompatiblen Smart-Steckdosen.

Richtig viel Freude und Möglichkeiten bieten die smarten Zwischenstecker, wenn sie auch eine möglichst hohe Stromaufnahme und Schaltleistung haben. Wenn du leistungsintensive Geräte anschließen möchtest, empfehlen wir dir Geräte mit 16 Ampere Stromaufnahme, die eine Leistung von 3.680 Watt aushalten.

Überlege dir vor dem Kauf genau, was du mit der Smart-Steckdose alles machen willst. Reicht dir die Bedienung der angeschlossenen Geräte per App? Oder setzt du gerne auch auf Programmier- und Zeitschaltfunktion, Verbrauchsanalyse oder die Anwesenheitssimulation? Wenn du die WLAN-Steckdose auch durch Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri nutzen willst, achte beim Kauf darauf, dass das ausgewählte Modell auch mit dem jeweiligen Dienst kompatibel ist.

Dank Home Connect Plus hast du die freie Wahl und entscheidest selbst, welche Zwecke deine smarten Steckdosen erfüllen sollen oder orientierst dich am besten Preis-Leistungsverhältnis. Ohne Aufwand integriert sie Home Connect Plus dann in ein Smart-Home-System. Wenn du sichergehen willst, dass die deine Steckdose mit der App von Home Connect Plus funktioniert, zeigen wir dir einige Produkte unserer Partner-Hersteller.

Smarte Steckdosen: Unsere Partner

Intelligente Stecker können nicht nur den Stromverbrauch reduzieren. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass du alle deine alten Geräte ohne großen Aufwand smart machen kannst. So macht der Einstieg in die SmartHomeWelt noch mehr Spaß, vor allem wenn du über die App von Home Connect Plus verschiedenste Geräte-Kategorien und Systeme unserer Partner kombinierst und zentral steuerst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Gerät oder Hersteller nicht gefunden?

Wir sind dabei, unser umfangreiches Partnernetzwerk laufend auszubauen. Falls du smarte Geräte oder einen Hersteller vermisst, teile uns das gerne mit.

Jetzt die Home Connect Plus App kostenlos herunterladen

Neue Smart-Home-Ideen: Lass dich inspirieren

Wie sieht so ein intelligentes Zuhause in Wirklichkeit aus? Wir erleichtern dir den Einstieg in die Smart-Home-Welt und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie dich ein Smart Home im Alltag unterstützen kann.

Entdecke neue Smart-Home-Ideen

Entdecke neue Smart-Home-Ideen

Starte in den Tag

Genieße das Familienglück

Lass dein Heim allein

Fühl dich wohl

Schlaf gut

Movie Night

Eine App für alle smarten Geräte

  • Herstellerübergreifend: Über 50 Smart Home Marken
  • Einfach zu bedienen: Intuitiv und bequem
  • Automationen: Verbinde Geräte mit einfachen Regeln

Jetzt kostenlos downloaden