
Smart-Home-Alarmsysteme: Vernetzter Schutz für Zuhause
Smarte Schutzengel für dein Zuhause: Intelligente Technik macht dein Smart Home nicht nur komfortabler, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit. Vernetzte Alarmanlagen schützen Haus und Wohnung vor Einbrechern. Smarte Rauchmelder und Wassersensoren warnen dich bei Feuer oder vor Wasserschäden. Wir zeigen dir, mit welchen Geräten du dein Smart Home sicherer machen kannst.
Sicherheitssysteme im Smart Home: Die Vorteile

- Mit Smart Home Technologie wird Sicherheitstechnik so einfach und außerdem so günstig wie nie zuvor.
- Ein Smart Home Alarmsystem informiert schnell und direkt und gibt dir jederzeit ein sicheres Gefühl.
- Das vernetzte Sicherheitssystem lässt sich individuell gestalten und je nach Bedarf mit weiteren Elementen erweitern.
Früher waren umfangreiche Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen oft teuer und aufwändig zu installieren. Im Smart Home ist das wesentlich einfacher und auch günstiger. Du musst die einzelnen Sicherheits-Komponenten wie Alarmanlage, Fenstersensoren oder Rauchmelder nur noch in dein Smart-Home-System einbinden. Dank der kabellosen Verbindung über WLAN oder Smart-Home-Funkstandards ist eine komplizierte Verkabelung überflüssig.
Mit einem smarten Alarmsystem hast du die volle Kontrolle. Im Fall der Fälle informiert es dich sofort über eine Push-Nachricht auf dein Smartphone, ganz egal, wo du gerade bist. So kannst du mit einem guten Gefühl auch für längere Zeit verreisen, ohne dir Sorgen um einen Einbruch, Brand oder Wasserrohrbruch machen zu müssen.
Mit einem großen Angebot an verschiedenen Elementen wie Alarmanlage, Warnsensoren, Sirenen, Steuermöglichkeiten und mehr kannst du dein smartes Sicherheitssystem ganz individuell an deine Sicherheitsbedürfnisse und an die Gegebenheiten deines Smart Home anpassen. Außerdem kannst du es jederzeit und ohne großen Aufwand mit neuen Geräten erweitern und ausbauen.
Smart-Home-Alarmanlage: Die wichtigsten Komponenten

- Zentrales Element eines smarten Sicherheitssystems ist ein Smart-Home-Controller oder alternativ ein eigenes Bedienteil mit Display.
- Ein smartes Sicherheitssystem lässt sich in der Regel über eine Smart-Home-Zentrale steuern.
- Bewegungsmelder, Öffnungs- und Vibrationssensoren und Kameras überwachen dein Zuhause und melden verdächtige Aktivitäten an die Sicherheitszentrale.
- Der Alarm erfolgt über Sirenen oder auch als stiller Alarm auf deinem Smartphone.
Smarte Alarmzentrale
Zur Steuerung deiner Smart-Home-Alarmanlage kannst du natürlich wie bei allen anderen smarten Geräten eine Smart-Home-Zentrale oder einen Smart-Home-Controller nutzen. Über sie sind deine Sicherheitsgeräte miteinander vernetzt. Alternativ steht meist auch die Steuerung per App auf deinem Smartphone zur Verfügung, wie etwa über die App von Home Connect Plus. Es besteht aber auch die Möglichkeit zusätzliche Bedieneinheiten für deine Alarmanlage zu installieren. Diese Geräte dienen aber im Gegensatz zur Smart-Home-Zentrale lediglich einer zusätzlichen Anzeige der Bilder deiner Überwachungskameras. Sie verarbeiten aber meist keine smarten Befehle und werden an geeigneter Stelle an einer Wand montiert.
Smart-Home-Bewegungsmelder und Vibrationssensoren
Smarte Bewegungssensoren für Außen oder Innen registrieren sofort jede Bewegung auf deinem Grundstück, im Haus oder der Wohnung und lösen dann eine vorprogrammierte Reaktion aus. Das System löst dann zum Beispiel eine Alarmsirene aus oder schaltet die vernetzte smarte Beleuchtung ein. Smarte Bewegungssensoren können sogar Größe und Anzahl der Personen erkennen und zwischen Menschen und Haustieren unterscheiden. So lassen sich Fehlalarme durch Tiere zuverlässig vermeiden. Eine weitere Option sind smarte Vibrationssensoren, die jede noch so kleine Erschütterung erkennen.
Smart Home: Tür- und Fensterkontakte
Die meisten Einbrüche erfolgen über Fenster oder Terrassentüren. Die smarte Alarmanlage hat dafür die ideale Antwort. Smarte Tür- und Fensterkontakte und Fenstergriffsensoren erkennen über einen Sensor, wenn jemand versucht, ein Fenster oder eine Tür zu öffnen oder aufzubrechen, und schlagen im Fall eines Einbruchs Alarm. Um ganz sicher zu gehen kannst du zusätzlich Glasbruchmelder an deinen Fenstern installieren.
Smart-Home-Alarmsirenen
Alarmsirenen für deine Smart-Home-Alarmanlage lassen sich durch Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte oder andere Sicherheitssensoren auslösen. Ihr schriller Ton schlägt Einbrecher in die Flucht und alarmiert die Hausbewohner und Nachbarn. Alarmsirenen gibt es sowohl für Innen als auch für Außen oder es werden sogar die in Rauchmeldern verbauten Sirenen genutzt. Außensirenen sind oft zusätzlich mit einem blinkenden Signallicht ausgestattet. Parallel erhältst du bei einem Alarm natürlich auch automatisch eine Push-Benachrichtigung auf dein Smartphone oder in einigen Systemen auch SMS oder Anrufe.
Starter-Pakete und All-in-One-Alarmanlagen
Wenn du ein Alarmsystem fürs Smart Home neu einrichten willst, bieten dir viele Hersteller auch Alarmanlagen-Sets und Starter-Kits an. Die enthalten alles, was du zum Aufbau eines Sicherheitssystems brauchst. Eine Steuereinheit, Sensoren, Sirenen und mehr. Eine Alternative sind auch All-in-One-Alarmanlagen, die Bewegungssensoren, Alarmsirene und zum Teil sogar eine Überwachungskamera in einem Gerät vereinen.
Smarte Überwachungskameras
Wenn du auch von unterwegs aus wissen möchtest, was in und rund um dein Smart Home vor sich geht, kannst du auch Überwachungskameras in dein Smart-Home-Sicherheitssystem integrieren. Mehr dazu erfährst du auf der Seite über smarte Kameras.
Intelligenter Schutz vor Brand- und Wasserschäden

- Ein smartes Sicherheitssystem schützt auch vor Hausbränden und vor Schäden durch Rohrbrüche oder zu hohe Feuchtigkeit.
- Smarte Rauchwarnmelder geben bereits bei der kleinsten Rauchentwicklung Alarm und informieren dich per App, damit du schnell Hilfe rufen kannst.
- Wassermelder und -sensoren schützen dich vor Schäden durch Rohrbrüche oder zu hohe Feuchtigkeit.
- Schwere Schäden an Haus und Wohnung können Hausbrände und Wasserschäden verursachen. Zum Glück gibt es auch smarte Sicherheitslösungen, die dich davor warnen.
Smart-Home-Rauchmelder
Wenn es im Haus brennt, zählt jede Sekunde. Intelligente Rauchmelder reagieren bereits bei leichter Rauchentwicklung und schlagen mit der integrierten Sirene sofort Alarm, um die Hausbewohner zu warnen. Zusätzlich lösen sie auch die anderen vernetzten Rauchmelder im Smart-Home-System aus, oder nutzen eine eventuell verbaute Alarmsirene. So hörst du den Alarm in jeder Ecke des Hauses.
Über die Smart-Home-Zentrale senden dir die Rauchmelder außerdem auch eine Push-Nachricht auf dein Smartphone. Damit wirst du auch unterwegs sofort über den Brand informiert und du kannst direkt auf die Gefahr reagieren.
Smart-Home-Wassersensoren
Ein Rohrbruch im Keller, ein überschwemmter Waschraum aufgrund einer defekten Waschmaschine – das kann schnell teuer werden. Smarte Wassermelder und Sensoren benachrichtigen dich im Notfall sofort über einen Alarmton und über dein Smartphone. So kannst du im Ernstfall schwere Schäden frühzeitig verhindern.
Noch weiter gehen smarte Hauptventile. Diese Geräte messen deinen Wasserverbrauch und registrieren schnell, wenn etwas nicht stimmt. In diesem Fall, oder wenn ein verbundener Wassersensor Alarm auslöst, schließt sich das Hauptventil der Wasserleitung und verhindert so, das größere Mengen Wasser austreten und Schaden verursachen können.
Smarte Sicherheit: Unsere Partner
Mit der intelligenten Sicherheits-Technik unserer Partnerhast du die volle Kontrolle über dein Smart Home. Mit der App von Home Connect Plus lassen sich deine smarten Geräte ganz einfach steuern und mit anderen smarten Systemen sinnvoll kombinieren.
Gerät oder Hersteller nicht gefunden?
Wir sind dabei, unser umfangreiches Partnernetzwerk laufend auszubauen. Falls du smarte Geräte oder einen Hersteller vermisst, teile uns das gerne mit.
Neue Smart-Home-Ideen: Lass dich inspirieren
Wie sieht so ein intelligentes Zuhause in Wirklichkeit aus? Wir erleichtern dir den Einstieg in die Smart-Home-Welt und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie dich ein Smart Home im Alltag unterstützen kann.