Kostenlose Info-Services: OpenWeatherMap

Wir lassen dich niemals im Regen stehen und erweitern unseren Funktionsumfang – mit unserem Info-Service OpenWeatherMap lassen sich deine Automationen und Boards mithilfe von aktuellen Wetterdaten noch individueller an deine Wünsche und Bedürfnisse anpassen – ganz ohne eigene Wetterstation. Dein Vorteil: Unsere Info-Services sind komplett kostenlos und werden stetig erweitert.

Info-Services verbinden: So geht’s

In deiner Home Connect Plus App findest du im Service Menü neben Erweiterungen auch unsere Info-Services. Wähle zunächst deinen gewünschten Info-Service aus. Aktuell steht dir die Applikation OpenWeatherMap zur Verfügung. Neben einer Kurzbeschreibung des Dienstes erhältst du auch weitere Informationen über die unterstützen Geräte.

Um OpenWeatherMap zu nutzen, kannst du den Service als virtuelles Gerät direkt in deine erstellten Boards oder Automationen als Bedingungen einbinden. Dein Vorteil: Du benötigst dazu keine zusätzliche App oder Zugangsdaten, um OpenWeatherMap in deinen Automationen zu nutzen – einfach auf “Weiter” klicken und der Service ist verbunden.

OpenWeatherMap: Smarte Wetterdaten aus der ganzen Welt

OpenWeatherMap bietet dir die Möglichkeit, Wetterdaten aus der ganzen Welt abzurufen und diese smart für Boards oder als Bedingungen in Automationen zu verwenden. Wähle deinen gewünschten Standort aus. Anschließend erscheint der Info-Service als virtuelles Gerät in der Geräteübersicht, um die aktuelle Wetterlage in deinen smarten Alltag zu integrieren.

Im Service Menü geben wir dir außerdem weitere Inspirationen und Beispiele für eine vielfältige Nutzung von OpenWeatherMap mit auf den Weg, wie du das virtuelle Gerät als Bedingung in Automationen nutzen kannst.

Füge außerdem andere Städte hinzu, die dir dann als zusätzliche Geräte angezeigt werden. Die zusätzlichen Städte lassen sich im Menü ebenso leicht wieder entfernen. Solltest du zudem deine zuerst gewählte Stadt ändern wollen, musst du den Dienst lediglich einmal trennen und danach wieder erneut verbinden.

Info-Services nutzen auf dreierlei Art

Du bist nicht in Besitz einer smarten Wetterstation und hattest bisher noch nicht die Möglichkeit, deine Smart-Home-Geräte mit aktuellen Wetterdaten zu automatisieren oder an klimatische Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Wert oder Windgeschwindigkeit zu knüpfen? Jetzt schon! Der Info-Service OpenWeatherMap ergänzt deine Automationen um nützliche Funktionen und macht dein Smart Home noch intelligenter. Wir zeigen dir ausführlich, wie du den Info-Service OpenWeatherMap innerhalb der Home Connect Plus App verwenden kannst.

1. Info-Services als virtuelles Gerät nutzen

Wie bereits angedeutet, kannst du deine Info-Services als virtuelles Gerät in deine App einbinden – das heißt, OpenWeatherMap agiert wie eine analoge Wetterstation in deiner App, nur dass du dafür weder ein neues Smart-Home-Gerät noch eine weitere App benötigst.

Nach der Aktivierung sind deine Info-Services in der allgemeinen Geräteübersicht unter weitere Geräte zu finden. Dort werden auch die Hauptfunktionen wie Wetterbeschreibung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und erweiterte Funktionen (Regen in der letzten Stunde, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, UV-Index, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang) angezeigt.

2. Info-Service als Bedingung nutzen

Neben der einfachen Geräteübersicht ist OpenWeatherMap auch als Bedingung für deine Automationen nutzbar. (Wichtig: Info-Services können nicht als Auslöser, sondern nur als Bedingung für Automationen verwendet werden.)

Ein kleines Beispiel gefällig? Mit der Integrierung von OpenWeatherMap in deine Leaving-Home-Automation wirst du beispielsweise morgens um 8 Uhr mit “Denk an deine Regenjacke” benachrichtigt, wenn der Niederschlagswert größer ist als der zuvor von dir festgelegte Wert. So bist du künftig auch bei Wind und Wetter smart gerüstet.

So geht’s: Gehe auf “Bedingungen hinzufügen”, dann auf Geräte. Nun wird dir das virtuelle Gerät in der Liste (Wolkensymbol und ausgewählte Stadt) angezeigt. Nutze zudem auch die Möglichkeit der Kleiner-, Größer-, Gleich-Bedingungen in Kombination mit der aktuellen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag der letzten Stunde, Luftdruck, Windgeschwindigkeit oder dem UV-Index.

3. Info-Service in dein Garten-Board integrieren

Smart ist, wer sein Smart Home nutzt – richtig smart wird es, wenn du deine cleveren Automationen mit deinen Boards kombinierst und diese dort anheftest. Verknüpfe z.B. eine entsprechende Automation mit dem Info-Service OpenWeatherMap mit deinem Gartenpflege-Board.

Dabei ist es dir möglich, entweder den vollen Funktionsumfang des Dienstes zu nutzen oder du integrierst lediglich nur ausgewählte Funktionen, die für dich besonders relevant sind.

Beispielsweise lassen sich deine smarten Gartengeräte und somit auch die Gartenpflege nach den Bedingungen Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausrichten. Das smarte Resultat: Noch bevor es zu regnen beginnt, fährt dein Rasenmähroboter automatisch zurück zur Station und das smarte Bewässerungssystem schaltet frühzeitig ab.

Eine App für alle smarten Geräte

  • Herstellerübergreifend: Über 50 Smart Home Marken
  • Einfach zu bedienen: Intuitiv und bequem
  • Automationen: Verbinde Geräte mit einfachen Regeln

Jetzt kostenlos downloaden